HIV oder HIV-Therapie? Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Kremer H. 1, Sonnenberg-Schwan U. 1, Arendt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Evaluation der bewegungstherapeutischen Behandlung mit Hilfe des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie DFBT Stuttgart Daniela Croissant.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Individualisierte Medizin am Inselspital Genetik und Perioperative Medizin.
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
S. Moscovici, E. Lage, M. Naffrechoux (1969)
Antibiotika – Einnahme
Konfirmandenzeit auf dem Prüfstand Berlin, [ausgewählte Folien]
Beeinträchtigungen des sexuellen Erlebens bei HIV-positiven Frauen
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
Behandlung der Endometriose - neue Gestagene -
20:00.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Ein wunderbares Gefühl.”
Großstadtfaktor WIEN Demographische, soziale Ungleichheiten bei selbstberichtetem Gesundheitsverhalten, Gesundheitsstatus, Konsum medizinischer Leistungen.
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Architektenwettbewerb
FemIntim® und BabySafe®
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
WAS MAN UNBEDINGT WISSEN SOLLTE!!
Bekanntheit und Wissen über COPD
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Myokardinfarkt – Tatsächliche Mortalität
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Zusammengestellt von OE3DSB
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Kryptokokken-IRIS HAART verzögern? –… eher nein! #36cLB – Makadzange, 16th CROI 2009, Montreal.
Borderline –Persönlichkeitsstörung
Einfache Krankheitsrisiko-Statistik
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Fragestellungen der Studie  Welche Effekte werden durch die Intervention hinsichtlich folgender Parameter/ Endpunkte erreicht? Lebensqualität und subjektive.
– Herausforderungen für Frauen mit HIV
Arzt-Patienten-Beziehung
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Wieviel Blut braucht ein Intensivpatient?
Gesundheitliche Folgen von h ä uslicher Gewalt. Was interessiert wen? Beispiel ÄrztInnen  22% aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens Gewalt in einer.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
Geschlechterunterschiede bei unipolaren Depressionen: eine repräsentative Normalbevölkerungsstudie Lucht M 1, Schaub R 1, Meyer C 2, Hapke U 2, Rumpf HJ.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
 Präsentation transkript:

HIV oder HIV-Therapie? Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Kremer H. 1, Sonnenberg-Schwan U. 1, Arendt G. 1, Brockmeyer N. 2, Ulmer A. 3, Gräfe K. 4, Starke W. 5, für das Kompetenznetz HIV/AIDS 1 All Around Women Special, Deutsche AIDS Gesellschaft, Bochum, 2 Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ruhr-Universität Bochum, 3 Praxis Ulmer/Frietsch/Müller, Stuttgart, 4 ifi - Institute für Interdisciplinäre Medizin, Hamburg, 5 Praxis Starke, Wiesbaden Einleitung Methode Schlussfolgerungen Frauen und Männer unterschieden sich nicht in ihren Angaben über die durchschnittliche Häufigkeit (26,25 ±14,06 vs. 28,97 ±15,67, n.s.) und den mittleren Schweregrad von körperlichen Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen (1.96 ±1,27 vs ±1,04, n.s.; Skala von 0 = gar nicht bis 3 = stark). Das häufigste Symptom bei Frauen und Männern war Müdigkeit (82% vs. 78%, n.s.). Müdigkeit war bei Frauen und Männern gleich stark ausgeprägt (1.67 ±1,27 vs ±1,04, n.s.). Es gab einen Geschlechtsunterschied in der Kausalattribution von Müdigkeit (Chi 2 = 13,59, df 3, p < 0,01). Männer (44%) führten ihre Müdigkeit eher auf HIV zurück als Frauen (25%). Frauen (30%) sahen die Ursache ihrer Müdigkeit eher in der HIV-Therapie als Männer (15%). Mit Ausnahme der Müdigkeit führten Frauen ihre Symptome insgesamt nicht häufiger auf die HIV- Therapie zurück als Männer. Allerdings führten Männer ihre Beschwerden eher auf HIV zurück (p=0,01), während Frauen die Ursachen eher auf andere oder unbekannte Faktoren attribuierten (p = 0,02) (Abbildung 1). Abbildung 1: Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Frauen führten abnorme Laborwerte häufiger auf die HIV-Therapie zurück als Männer (p = 0,04). Allerdings wurden nur 5% bis 30% der im Labor festgestellten Veränderungen von den PatientInnen in den Fragebögen angegeben. Insgesamt gab keine Geschlechtsunterschiede in der Aufklärung über Laborwertveränderungen, außer dass Frauen besser über erhöhte Kreatininwerte aufgeklärt waren als Männer (p = 0,02) und dementsprechend häufiger ihre Therapie umgestellt hatten um diese unerwünschten Nebenwirkungen zu vermeiden (p = 0,02). Männer häufiger Kaletra einnahmen als Frauen (p < 0,01) und erhöhte Triglyceride hatten (p = 0,01), während Frauen Kaletra häufiger wegen der erhöhten Triglyceridspiegel abgesetzt hatten (p = 0,03). Ob Menschen mit HIV ihre Symptome oder Beschwerden auf HIV oder auf die HIV-Therapie zurückführen, kann einen entscheidenden Einfluss auf die Therapiemotivation haben. 1 Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen wurden bisher nicht systematisch untersucht. Allerdings gibt es Hinweise, dass Frauen ihre HIV-Therapie häufiger wegen unerwünschten Nebenwirkungen abbrechen als Männer. 2 Klagen Frauen mit HIV häufiger und verstärkt über Symptome und Befindlichkeitsstörungen als Männer? Führen Frauen ihre Beschwerden und Laborwertveränderungen eher auf die HIV Therapie zurück als Männer? Gibt es Unterschiede zwischen Männern und Frauen, die in der ärztlichen Praxis eine besondere Beachtung finden sollten? Diese multizentrische Studie untersucht Unterschiede zwischen Männern und Frauen in körperlichen Beschwerden und Befindlichkeitsstörungen, dem Schweregrad der Symptome und der Kausalattribution der Symptome auf die HIV-Infektion, die HIV-Therapie oder andere Ursachen. 163 Menschen mit HIV (55% Männer, 45% Frauen) die in 5 verschieden Zentren (Unikliniken, Arztpraxen) behandelt wurden, nahmen an dieser Studie teil. Die Fragebögen erfassten Angaben zur HIV-Therapie, eine umfassende Checkliste zu körperlichen Beschwerden, dem Schweregrad der Beschwerden und der Ursache, auf welche die Beschwerden am wahrscheinlichsten zurückzuführen sind: HIV, HIV-Therapie, oder andere/unbekannte Ursachen. Ferner wurden die Angaben von PatientInnen über Laborabnormalitäten mit den Laborberichten der BehandlerInnen verglichen. Ergebnisse Erfreulicherweise führten Frauen und Männer mit HIV etwa die Hälfte ihrer Beschwerden weder auf HIV noch auf die HIV-Therapie zurück. Das Ergebnis, dass Männer im Vergleich zu Frauen ihre körperlichen Symptome und Befindlichkeitsstörungen eher als die HIV-Infektion zurückführen, mag sich auf ihre Therapiemotivation auswirken, indem Männer eher eine HIV-Therapie fortsetzen, selbst wenn Nebenwirkungen und Laborwertveränderungen auftreten. Frauen scheinen Nebenwirkungen der HIV-Therapie eher durch Therapieumstellungen vorzubeugen, vorausgesetzt dass sie über Laborwert- Veränderungen aufgeklärt sind. Hervorzuheben ist die große Diskrepanz zwischen ärztlich diagnostizierten Laborwertveränderungen und den Angaben in der Frauen und Männer in den Fragebögen. Diese Ergebnisse sollten in weiteren Studien überprüft werden. Falls wirklich ein großer Teil der relevanten Laborwertveränderungen den PatientInnen unbekannt sein sollte, gibt es Verbesserungsbedarf in der Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen. Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen haben klinische Relevanz. Dank Literatur Diese Studie wurde im Rahmen des Kompetenznetzwerks HIV/AIDS vom BMBF gefördert. 1. Johnson MO, Stallworth T, Neilands TB. The drugs or the disease? Causal attributions of symptoms held by HIV-positive adults on HAART. AIDS.Behav Jun;7(2): Currier JS, Spino C, Grimes J, et al. Differences between women and men in adverse events and CD4+ responses to nucleoside analogue therapy for HIV infection. J.Acquir.Immune Defic.Syndr Aug 1;24(4):