Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Regina Mirvis, Senior Consultant
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Kulturelle Heterogenität
Bildungsreform 2004.
Wirtschafts- informatik. ...weil die Welt informationsreicher und schnelllebiger geworden ist.
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Eine neue Sprache lernen!
(Wirtschaftsgymnasium)
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Profiloberstufe und das Fach Sport
Berufsbildende Schule Montabaur
Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen Informationen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 am 14. Februar 2011.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Fachoberschulreife mit Q-Vermerk Fachoberschulreife mit Q-Vermerk
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Das sprachliche Gymnasium mit dem Profilfach Spanisch
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid Bildung  Verantwortung  Mensch sein
Montag / Neureither / Roes / Weber / Winter Info für Schüler der Eingangsklasse über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur 2013.
Die gymnasiale Oberstufe
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Bionik Erfinder- und Lernwerkstatt Natur     Was haben Salzstreuer, Klettverschlüsse, Flugzeuge und die Fassadenfarbe Lotusan gemeinsam?
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Die Globalisierung.
am Wirtschaftsgymnasium Waiblingen
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
Interkulturelle Kompetenz
Joß-Fritz-Realschule
Internationale Wirtschaft
am Technischen Gymnasium
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Sozialwissenschaften
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Die 3. Fremdsprache im sprachlichen Gymnasium
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
WGF: Profil Wirtschaft mit Finanzmanagement 6 h Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) mit Schwerpunkt Finanzen 2 h Privates Vermögensmanagement 2 h.
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
EKL JG 1 JG 2 WGF: Profil Wirtschaft mit Finanzmanagement 6 h Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBL) mit Schwerpunkt Finanzen 2 h Privates Vermögensmanagement.
an der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Prof. Dr. Winfried Hamel 27 August 2008 The way to the World, X-Zyme GmbH Seite 1 The way to the World Mittwoch, Dr. Shukry Na‘amnieh X-Zyme.
WARUM MAN DEUTSCH LERNEN SOLL. Deutsch ist eine internationale Sprache.
Buchta/ Eichler-Seitz / Prisslinger/ Roes / Winter Information über die Jahrgangsstufen 1 und 2 des WGI Abitur WGI.
Buchta/ Eichler-Seitz/ Prisslinger/ Roes / Winter Informationen über die Jahrgangsstufen 1 und 2 Abitur.
Informationen zur Abiturabrechnung 1.
Informationsabend 2. Fremdsprache
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Spanisch als Profilfach
 Präsentation transkript:

Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil Wirtschaftsgymnasium 1

Global Studies Konzeption Lehrplaninhalte Zielgruppe Elterninformation H. Roth

Global Studies Anforderungen der Unternehmen und Hochschulen Konzeption Lehrplan Zielgruppe Fachkenntnisse (Wirtschaft) Handlungskompetenz Anforderungen der Unternehmen und Hochschulen Sozialkompetenz Teamfähigkeit Flexibilität Engagement Englisch als Zweitsprache Interesse für interkulturelle Themen Elterninformation H. Roth

Global Studies Ziele Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kompetenz zunehmend komplexe Themen zu erfassen und im Team zu bearbeiten Kompetenz, sich in einem interkulturellen Umfeld sicher zu bewegen Kompetenz, in der Fremdsprache flüssig zu kommunizieren mindestens 50% der Inhalte in der Zielsprache Elterninformation H. Roth

Global Studies 4-stündiges PENF in den Jahrgangsstufen 1 & 2 Konzeption Lehrplan Zielgruppe Eingangsklasse Jahrgangsstufe 1 & 2 Abitur 2-stündiges profilergänzendes Neigungsfach (PENF), Datenverarbeitung muss zusätzlich besucht werden 4-stündiges PENF in den Jahrgangsstufen 1 & 2 beinhaltet das Fach Datenverarbeitung als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach wählbar Elterninformation H. Roth

Global Studies Unterrichtsprinzip Handlungsorientierung Konzeption Lehrplan Zielgruppe verstehen, aktiv mitgestalten und zurechtfinden in einer global vernetzten, multikulturellen Welt Handlungsorientierung Unterrichtsprinzip sprachliche Kompetenz kulturelle Kompetenz DV ökonomische Kompetenz DV geografische Kompetenz DV DV Elterninformation H. Roth 6

Global Studies Kulturen im Vergleich WG E J1 & J2 Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kulturen im Vergleich Symbole Sprache Rituale Architektur Essen Kunst Kleidung Einstellungen Gruppenstandards Auffassungen Verpflichtungen Normen Gefühle Beziehungen Verhalten Kooperationen Werte „Dinge, die man sieht und gut versteht“ WG E „Dinge, die man sehen und verstehen kann, wenn man es versucht“ J1 & J2 „Dinge, bei denen man viel Zeit braucht um sie zu sehen und zu verstehen“ Elterninformation H. Roth 7

Global Studies 2. Debating Floor – audience Konzeption Lehrplan Zielgruppe 2. Debating Chairperson Time-keeper Proposition Opposition 1 2 3 4 Floor – audience Judges optional Elterninformation H. Roth

Global Studies Wahlthemen Wahlthemen an der CTS Konzeption Lehrplan Zielgruppe Wahlthemen je 1-2 Wahlthemen in der Eingangsklasse und Jahrgangsstufe 1 Wahlthemen an der CTS Eingangsklasse: Fremdsprachenprojekt + Vertiefung Debating Jahrgangsstufe 1: Projekt Wirtschaftsgeografie + Vertiefung Debating jedes Schuljahr ein anderes Wahlthema, außer bei Debating Elterninformation H. Roth

Wirtschaftsgeografie Global Studies Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kulturen Cultural awareness Kommunikation im interkulturellen Umfeld Inhalte Jahrgangs- Stufe 1 & 2 BWL & VWL Wirtschaftsgeografie Globalisierung der Wirtschaft => Unternehmens- kooperation Nachhaltige Entwicklung Natur- und Wirtschaftsräume Ressourcen Bevölkerungsentwicklung und Migration Elterninformation H. Roth

Global Studies Global Studies Konzeption Lehrplan Zielgruppe Lust verschiedene Länder und Kulturen zu erforschen? Auf der Suche nach mehr Möglichkeiten Englisch zu sprechen? Global Studies Interesse an der Internationalisierung unserer Welt? Spaß an der selbst-ständigen Projektarbeit im Team? Elterninformation H. Roth

Und eine die wir beide nicht sehen. Global Studies Alles hat drei Seiten: Eine die du siehst. Eine die ich sehe. Und eine die wir beide nicht sehen. (Chinesische Weisheit) Elterninformation H. Roth 12