Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil Wirtschaftsgymnasium 1
Global Studies Konzeption Lehrplaninhalte Zielgruppe Elterninformation H. Roth
Global Studies Anforderungen der Unternehmen und Hochschulen Konzeption Lehrplan Zielgruppe Fachkenntnisse (Wirtschaft) Handlungskompetenz Anforderungen der Unternehmen und Hochschulen Sozialkompetenz Teamfähigkeit Flexibilität Engagement Englisch als Zweitsprache Interesse für interkulturelle Themen Elterninformation H. Roth
Global Studies Ziele Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kompetenz zunehmend komplexe Themen zu erfassen und im Team zu bearbeiten Kompetenz, sich in einem interkulturellen Umfeld sicher zu bewegen Kompetenz, in der Fremdsprache flüssig zu kommunizieren mindestens 50% der Inhalte in der Zielsprache Elterninformation H. Roth
Global Studies 4-stündiges PENF in den Jahrgangsstufen 1 & 2 Konzeption Lehrplan Zielgruppe Eingangsklasse Jahrgangsstufe 1 & 2 Abitur 2-stündiges profilergänzendes Neigungsfach (PENF), Datenverarbeitung muss zusätzlich besucht werden 4-stündiges PENF in den Jahrgangsstufen 1 & 2 beinhaltet das Fach Datenverarbeitung als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach wählbar Elterninformation H. Roth
Global Studies Unterrichtsprinzip Handlungsorientierung Konzeption Lehrplan Zielgruppe verstehen, aktiv mitgestalten und zurechtfinden in einer global vernetzten, multikulturellen Welt Handlungsorientierung Unterrichtsprinzip sprachliche Kompetenz kulturelle Kompetenz DV ökonomische Kompetenz DV geografische Kompetenz DV DV Elterninformation H. Roth 6
Global Studies Kulturen im Vergleich WG E J1 & J2 Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kulturen im Vergleich Symbole Sprache Rituale Architektur Essen Kunst Kleidung Einstellungen Gruppenstandards Auffassungen Verpflichtungen Normen Gefühle Beziehungen Verhalten Kooperationen Werte „Dinge, die man sieht und gut versteht“ WG E „Dinge, die man sehen und verstehen kann, wenn man es versucht“ J1 & J2 „Dinge, bei denen man viel Zeit braucht um sie zu sehen und zu verstehen“ Elterninformation H. Roth 7
Global Studies 2. Debating Floor – audience Konzeption Lehrplan Zielgruppe 2. Debating Chairperson Time-keeper Proposition Opposition 1 2 3 4 Floor – audience Judges optional Elterninformation H. Roth
Global Studies Wahlthemen Wahlthemen an der CTS Konzeption Lehrplan Zielgruppe Wahlthemen je 1-2 Wahlthemen in der Eingangsklasse und Jahrgangsstufe 1 Wahlthemen an der CTS Eingangsklasse: Fremdsprachenprojekt + Vertiefung Debating Jahrgangsstufe 1: Projekt Wirtschaftsgeografie + Vertiefung Debating jedes Schuljahr ein anderes Wahlthema, außer bei Debating Elterninformation H. Roth
Wirtschaftsgeografie Global Studies Konzeption Lehrplan Zielgruppe Kulturen Cultural awareness Kommunikation im interkulturellen Umfeld Inhalte Jahrgangs- Stufe 1 & 2 BWL & VWL Wirtschaftsgeografie Globalisierung der Wirtschaft => Unternehmens- kooperation Nachhaltige Entwicklung Natur- und Wirtschaftsräume Ressourcen Bevölkerungsentwicklung und Migration Elterninformation H. Roth
Global Studies Global Studies Konzeption Lehrplan Zielgruppe Lust verschiedene Länder und Kulturen zu erforschen? Auf der Suche nach mehr Möglichkeiten Englisch zu sprechen? Global Studies Interesse an der Internationalisierung unserer Welt? Spaß an der selbst-ständigen Projektarbeit im Team? Elterninformation H. Roth
Und eine die wir beide nicht sehen. Global Studies Alles hat drei Seiten: Eine die du siehst. Eine die ich sehe. Und eine die wir beide nicht sehen. (Chinesische Weisheit) Elterninformation H. Roth 12