Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
„einfach – kompliziert – komplex“ Programmtheorie und logische Modelle in der Evaluierung nach Patricia Rogers Bernward Causemann DeGEval, AK Epol,
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit

Evaluation.
„Klein, gesund und wettbewerbsfähig -
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Qualitative Forschung
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Bildungsstandards Chemie
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Anerkennung und Achtsamkeit
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Der Spracherwerb des Kindes
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Offensive Bildung macht Schule
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
im Pädagogikunterricht
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Kollegiales Coaching für Führungskräfte mit
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Konfliktmanagement Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte Abschnitte.
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Verflüssigen von Eigenschaften
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Theorien der Organisationsentwicklung
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Kooperatives Lernen.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen
 Präsentation transkript:

Arbeitskreis Entwicklungspolitik, Frühjahrstagung 2013 Bonn, 6./7. Juni Diskussionspapier „Systemische Ansätze in der Evaluation“ Bericht der Arbeitsgruppe Systemische Ansätze Hauptautor: Richard Hummelbrunner Redaktionsteam: Bernward Causemann, Theo Mutter, Michaela Raab Diskussion der Präsentation: Jan Lorenz Wilhelm, Veronika Schwanz

Systemische Herangehensweise an Evaluation Systemisches Denken ist eine spezifische Art, die Realität zu begreifen und zu erklären Abgrenzung System - Umwelt Identifizierung Elemente und Beziehungen Betrachtungen sind beobachterabhängig Systemisches Denken und Evaluation sind breit gefächerte Bereiche (jeweils mehrere Schulen und Ansätze) keine homogenen, abgeschlossenen Theoriegebäude keine einheitliche Definition von System und systemisch Ein eigener Evaluationsansatz zur Verbindung der beiden Bereiche ist weder sinnvoll noch zweckmäßig (keine ‚systemische‘ Evaluierung) 2

Systemische Herangehensweise an Evaluation Systemische Herangehensweise an Evaluationen besteht in der Anwendung systemischer Haltungen systemischer Konzepte und Methoden Erweiterung des Handlungsrepertoires von EvaluatorInnen in komplizierten oder komplexen Situationen Merkmale systemischer Haltungen Reflexive Herangehensweise Zirkuläres Denken Anerkennung bzw. Nutzung der Selbstorganisation 3

Hauptelemente einer systemischen Herangehensweise Drei ‚generische‘ Konzepte (gültig für alle Schulen und Ansätze) Jeweils spezifischer Fokus und Methoden Beziehungen Verknüpfung der Elemente (z.B. Qualität, Verlauf) Methoden zur dynamischen Modellierung Perspektiven Sichtweisen und Anliegen von Beteiligten (stakeholder, stakes) Methoden zur Modellierung und zum Austausch von Perspektiven Systemgrenzen Unterscheidungen mit Bezug zu Zweck, Perspektiven Methoden zur Abgrenzung und deren kritischer Reflexion 4 4

Evaluation aus systemischer Sicht Evaluation ist eine spezifische Form von Beobachtung Zeitlich befristete Einrichtung eines Evaluationssystems Beteiligung von (zumindest) zwei sozialen Systemen Evaluation ist Intervention in bestehende soziale Systeme Reaktionen können anregend oder störend sein 5 5

Evaluation aus systemischer Sicht Rolle von EvaluatorInnen Externe und subjektive Sichtweise (keine objektive Bewertung) Synthese unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven Einnahme unterschiedlicher Rollen (z.b. Moderator, Coach) 6 6

Systemische Betrachtung von Wirkungen Zwei unterschiedliche Arten der Wirkungsbetrachtung Wirkung von Systemen (Systemanalysen) Wirkung auf Systeme (Systemische Wirkungsanalyse) Dynamische, kontextbezogene Betrachtung der Wirkungen auf Systeme 7 7

Systemische Betrachtung von Wirkungen Konsequenzen für die Evaluation von Wirkungen Dynamische Betrachtung von Effekten Differenzierter Umgang mit Abweichungen Beachtung von überraschenden Befunden Identifizierung von nicht-intendierten Wirkungen / Phänomenen 8 8

Methodenbeispiele Beziehungen Perspektiven Systemgrenzen Kybernetische Methoden, z.B. Wirkungsdiagramm System-dynamische Methoden, z.B. Flussdiagramm Soziale Netzwerkanalyse Perspektiven Soft Systems Methodology Zirkuläre Dialoge Dialektische Untersuchungsmethoden Systemgrenzen Critical Systems Heuristics Outcome Mapping Viable System Model 9 9

Mehrwert systemischer Ansätze Erweiterung des Handlungsrepertoires von EvaluatorInnen Nützlich in komplizierten, unabdingbar in komplexen Situationen Angemessene Vereinfachung von Situationen zunehmender Komplexität Eigenschaften sozialer Systeme, flexible Skalierung, Kontextorientierung Überprüfung der Ansprüche von Systemveränderungen Verständnis sozialer Systeme, Modellierung / Beobachtung von Impulsen ‚Sense-making‘ in schwierigen Situationen Widersprüche, Überraschungen, unerklärliche bzw. unerwartete Phänomene 10 10

Grenzen systemischer Ansätze Zum Teil schwierige Vermittlung durch hohen Abstraktionsgrad vieler Konzepte und Methoden Manche Methoden sind aufwändig (Zeit, Kosten) Flexibilität der Auftraggeber ist erforderlich (Gestaltung iterativer Prozesse, Offenheit für Neues) 11 11

Rahmenbedingungen für systemische Ansätze Förderlich Evaluationen, die auf gemeinsames Lernen / Reflexion ausgerichtet sind Evaluationen, die anwendungsorientiert sind (Nutzer sind bekannt und beteiligt) Flexibilität, iteratives Design (offen für neue Anforderungen, Fragestellungen) Konstruktiver Umgang mit Unterschieden und Konflikten Spielraum für die Infragestellung von Werten und Handlungsmustern EvaluatorInnen können mit verschiedenen Rollen gut umgehen (z.B. Moderator, Coach, Impulsgeber) Hinderlich Evaluationen, die als externe Kontrolle wahrgenommen werden oder die mit existenziellen Konsequenzen für die Beteiligten verbunden sind Bedarf bei Auftraggebern nach ‚objektiver‘ Prüfung bzw. Legitimation durch unabhängige ExpertInnen Geringe Flexibilität (z.B. durch Ausschreibung, formale Vorgaben) Geringe Kritikfähigkeit (Auftraggeber, evaluiertes System) Klassische EvaluatorInnen-Rollen, geringe Bereitschaft für Anderes 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Diskussion.