Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Themenübersicht der GIII
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
professioneller Akteur
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Info-Anlass neue BiVo - Handzettel
Herzlich Willkommen zur
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Lehrmittel J+S-Coach – Handlungsfelder 30. Oktober 2007, Magglingen J+S Magglingen.
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
in der beruflichen Praxis
Übertrittsverfahren Von der Primarschule......in die Sekundarstufe 1.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Präsentation von Prozesseinheiten
Präsentation von Prozesseinheiten
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
Allgemein Bildender Unterricht - ABU
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Information Sephir.
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationstagung Nov. 2009
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Controlling : Die Themen
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Entwässerungstechnologin / Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungspraktikerin / Entwässerungspraktiker EBA Informationsveranstaltung.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
AgriAliForm Bildung/Formation Laurstrasse 10 CH-5201 Brugg Tel: Fax: Mail: Organisation der.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Standortbestimmung - Umsetzung
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
QV 2014 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
QV 2018 Praktische Arbeit Buchhändlerin EFZ/ Buchhändler EFZ
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
 Präsentation transkript:

Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten Schulung der Akteure Information (1/2 Tag) Dokumentation BB-Tagungen www.codoc.ch Schulung nach Zielgruppen (1/2 bis x Tage, nach Bedarf) BB Betriebe BB der üK BB BFS Experten Block 1- Information alle Akteure der forstlichen Bildung Berufsbildner Ausbildungbsbetriebe Berufsbildner überbetriebliche Kurse Berufsbildner Berufsfachschule Experten Qualififaktionsverfahren

Neuerungen  betriebliche Ausbildung Übersicht  Glossar (Ordner, Register 3) Zulassung zur Ausbildung O: Berufsbezogene ärztliche Eignungsabklärung F: Schnupperlehre/Berufspraktikum (Kantone, Betrieb) Anforderungen an Berufsbildner im Betrieb (Art. 13, Bildungsverordnung) Die fachlichen Mindestanforderungen im Sinne von Artikel 44 Absatz 1 Buch-staben a und b BBV an eine Berufsbildnerin oder einen Berufsbildner erfüllt, wer Forstwartin oder Forstwart mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis ist (Qualifikation), Mindestens 2 Jahre Berufspraxis hat (Erfahrung) und die praktischen Arbeiten im Betrieb ausführt (Organisation). Nachweis einer berufspädagogischen Qualifikation  BBV Art. 44 Lehrmeisterkurs (Berufsbildnerkurs) Anforderungen an Betrieb + Aufgaben Information zu Gesundheitsschutz, Arb.sicherheit + Umweltschutz  Art. 8 BiVo Praktische Ausbildung 4 Tage pro Woche (Art. 9 BiVo, Absatz 1) Zuordnung der Aufgabe (praktische Mitarbeit)  Art. 13 BiVo Höchstzahl der Lernenden  1 Lernende(r) pro Fachkraft (BB)  Art.14 BiVo Semestergespräch (inkl. Lerndokumentation)  Semsternote  Art. 15 BiVo

Neuerungen für Lernorte üK und BFS sowie Vorgaben für alle 3 Lernorte überbetriebliche Kurse  üK Neue Dauer in Tagen (Art. 9 BiVo, Absatz 3) Erfahrungsnote (Art. 16 BiVo) Aufsichtskommission üK (Teil D) Berufsfachschule  BFS Gesamtzahl Lektionen: 960 (Art. 9 BiVo, Absatz 2 + Vorgabe neues BBG) Erfahrungsnote (Art. 17 BiVo, Absatz 2) Herbarium (Art. 17 BiVo, Absatz 1) Vorgaben für alle Lernorte Allgemeine Grundlagen in BiVo: Art. 3 bis 7 und Art. 11 Bildungsplan Leit-, Richt- und Leistungsziele den Lernorten zugeordnet Verbindlichkeit und Transparenz Neue Themen: Holzernteverfahren, Ökologie, betriebliche Aufgaben Handlungskompetenzen Qualitätsentwicklung Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität für Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ (Art. 24 BiVo) Qualitätsentwicklung in den Lernorte (Grundlage Art. 8 BBG)  Qualicarte  www.qualicarte.ch

Einstieg 1 Handlungskompetenzen entwickeln Was ist eine Handlungskompetenz ? Erkennen an einer Arbeits- und Lernsituation im Betriebsalltag: Arbeitssituation des Lehrlings im 3. Lehrjahr Stangenholzpflege während 2 Tagen BB in Zusammenarbeit mit dem Lehrling Vor, während und nach der Arbeit  Kriterien/Anforderungen Worauf kommt es bei dieser Tätigkeit an? – Schwerpunkte? Welche Eigenschaften/Fähigkeiten werden gefördert? Aufgabe und Vorgehen Fragen in Teamarbeit (Sitznachbarn) während 10 Minuten Ergebnisse sammeln und gruppieren

Fachkompetenz (Wissen, Techniken, Fertigkeiten) Arbeitssituation Stangenholzpflege Ergebnisse nach Kompetenzen gruppieren Sozial- und Selbstkompetenz (Werte, Verhalten, Selbständigkeit Selbstkritik etc.) Methoden-K (Ziele, Prioritäten, Entscheiden fällen, Probleme lösen etc.) Handlungs- kompetenz Fachkompetenz (Wissen, Techniken, Fertigkeiten)

Arbeitssituation Stangenholzpflege Zusammenfassung der Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz Arbeit/Auftrag termingerecht erledigt Pünktlich am Arbeitsplatz Sicherheitsbewusstes Arbeiten (Verhalten, PSA) Hilfsbereit Teamarbeit, teamfähig Leistungsbereitschaft Motivation Eigeninitiative Selbständigkeit Kritikfähigkeit Entscheidungsfähig Leistungsbereitschaft und Durchhaltewillen Methodenkompetenz Wahl/Einsatz der Arbeitsmittel Ordnung am Arbeitsplatz Arbeitsorganisation/Vorgehen Arbeitsvorbereitung (AVOR) Wiedergeben Arbeitsauftrag (Ziel, Ergebnis, Prioritäten) Arbeitsmethode und -verfahren Erfolgskontrolle Stangen- holzpflege Fachkompetenz Arbeit nach Auftrag erfüllt  Ziel erkannt  Ergebnis erreicht Arbeitsleistung gemäss Ausbildungsstand Arbeitssicherheit umgesetzt (Einrichtungen, Arb. technik) Systematik, Arbeitsablauf Fachwissen (Baumarten, Waldbau, Anforderungen an Z-Baum) Systemverständnis Bestand/Wald/Waldfunktion ansprechen Arbeitsqualität

Kompetenzen bezogen auf das Beispiel Lerndokumentation (Arbeitsbuch) Selbst- und Sozialkompetenz Eigeninitiative Verantwortungsbewusstsein Eigene Beiträge leisten Durchhaltewille Lernbereitschaft Sich verständlich ausdrücken Berücksichtigen der Sichtweisen anderer Methodenkompetenz Reflexion der Aufträge Rückfragen Verstehen + Nachvollziehen von Arbeitsabläufen und –prozessen Eigene Beiträge Bewusste Steuerung der eigenen Lernprozesse Prozesse und Sachverhalte erklären und präsentieren Lerndokumentation (Betrieb, BFS) Fachkompetenz sachliche Richtigkeit Vollständigkeit Darstellung und Sauberkeit Übersichtlichkeit

Balance der Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz Alle Ziele sind ausgewogen zu betrachten und zu fördern: Arbeitsituation  Anforderungen  Lernsituation gestalten  in Arbeitssituation bestehen (Gesamthandlung) Selbst- Sozialkompetenz Methodenkompetenz Fachkompetenz

Es bleibt nicht ganz alles beim Alten Herausforderung von heute und morgen wie bisher … Lernende auf die Berufswelt vorbereiten Eigenständigkeit fördern in Zukunft noch vermehrt … … zu den Fachkompetenzen auch andere Kompetenzen fördern  Methoden  Verhalten (gegenüber Kollegen, Waldbesuchern, Kunden) … zur Entwicklung von Handlungskompetenzen Von der Wissensvermittlung …

Bildungsverordnung  Vorgabe zu den Lernzielen Verbindliche Vorgaben Bildungsverordnung (BiVO) Kerntätigkeiten  Art. 4 Fachkompetenzen Zentrale Rolle des Ausbildungsbetriebes  Art. 9, 13 – 15 Vorgaben zum Qualifikationsverfahren  Art. 18 – 22 Lerndokumentation im Betrieb (Arbeitsbuch)  Art. 15 Lerndokumentation in BFS (Herbarium)  Art. 7 Bildungsplan (BiPlan) Leistungsziele für jeden der 3 Lernorte (abgestimmt) Vernetzung der Lernleistungen der drei Lernorte BFS: Grundlagen, Faktenwissen, Methoden üK: Grundfertigkeiten „unter Aufsicht“ Betrieb: Vertiefen, Konsolidieren  Autonomie und berufliche Handlungskompetenz in der Arbeitswelt Verbindlichkeit der Leistungsziele

Einstieg in Bildungsverordnung  Vorgabe zu den Lernzielen Verbindliche Vorgaben für jeden Lernort  Rollenteilung Lernort BFS  Grundlagen Fachwissen, z.B. Baumkunde Faktenwissen z.B. Recht, Waldfläche etc. Methoden z.B. Kalkulation … Lernort Betrieb  Arbeitssituation selber bewältigen Vertiefen und Festigen Eintrainieren Situation zunehmend allein meistern  Ziel: berufliche Handlungs-K und Autonomie Lernort üK  Grundlagen Fertigkeiten Technik Verfahren Abläufe Sicherheit … Aber … Unter Aufsicht (S.4 BiVO) Folgen?

Bildungsplan Inhalt und Aufbau A - Handlungskompetenzen Fachkompetenzen verknüpft mit den situativ relevanten Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen Bildungsziele für 3 Lernorte Leitziele Richtziele Leistungsziele (Taxonomie  S. 43 Bilungsplan) B - Lektionentafel Berufsfachschule  BFS C – Qualifikationsverfahren  QV D - überbetriebliche Kurse  üK E - Berufsbezogene ärztliche Eignungsabklärung (siehe auch zusätzliches Merkblatt im Anhang) F - Anhang (Hilfsmittel zur Umsetzung)

Erfahrungsnote (EN) aus den Leistungen in den drei Lernorten So entsteht die E-Note Erfahrungsnote - Spiegel der Leistungen in den 3 Lernorten erfassen Betrieb: Benoten Ausbildungsbericht (Lerndokumentation) üK: Beurteilung in 5 üKs BFS: 6 Semester BK + Note Herbarium Betrieb Bildungs-bericht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semster Total 5 Noten : 5 = ENB üK Beurteilt in 5 üK Kurs A Kurs B Kurs C Kurs D Kurs E Total 5 Noten : 5 = ENüK BFS BK+ Herbar 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semster 6. Semster Herbar Total 7 Noten : 7 = ENBFS Erfahrungsnote = (ENB + ENüK + ENBFS) : 3

Bestandteile des Lehrabschlusses Qualifikationsverfahren Note des Lehrabschlusses Bestandteile Lehrabschluss Praktische Arbeiten (PA) Holzernte PA Waldbau und übrige Forstarbeiten Berufskenntnisse Allgemeinbildung Erfahrungsnote Bestehensregeln PA Holzernte  4 PA Waldbau  4 Gesamtnote  4 1 – QB Holzernte 2 – QB Waldbau und übrige Forstarbeiten  Waldbau ___ x 4  Forstschutz ___ x 1  Unterhalt ___ x 2 Summe = ___ : 7 = 3 – QB Berufskenntnisse 4 – Allgemeinbildung Erfahrungsnote Prüfungsnote Lehrabschluss = Total : 5

üK – Total 6 Kurse Gesamtdauer 47 bis 52 Tage Überbetrieblibliche Kurse  üK Neue Dauer in Tagen (Art. 9 BiVo, Absatz 3) Erfahrungsnote (Art. 16 BiVo) Aufsichtskommission üK (Teil D) Dauer und Zeitpunkt der Kurse sind in der Regel: Kurs A: Holzernte - 10 Tage im 1. Lehrjahr Kurs B: Holzernte - 10 Tage im 2. Lehrjahr Kurs C: Holzernte - 10 Tage im fünften Semester Kurs D: Waldbau - 5 bis 15 Tage im 1. oder 2. Lehrjahr Kurs E: Bauwesen - 5 bis 10 Tage im 2. Lehrjahr Kurs F: Nothilfe - 2 Tage im 1. Lehrjahr

Neuerungen für Lernorte üK und BFS sowie Vorgaben für alle 3 Lernorte Organe/Akteure Aufsichtskommission üK Kurskommissionen (regional/kantonal) üK-Anbieter Anforderungen an Berufsbildner üKs (nach nBBV) Art. 45 Art. 47 Art. 76 Beurteilung Lernende im üK  Beispiel üK-A

Fazit betrieblicher Bildungsplan  Hilfsmittel zur Steuerung der Ausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Ersetzt den bisherigen Modell-Lehrgang Wird vom Berufsbildner und vom Lernenden geführt Wird regelmässig besprochen (mindestens am Ende des Semesters und nach Bedarf z.B. nach Rückkehr aus üK) Wird bei Betriebsbesuchen konsultiert Dient als Armaturenbrett und periodische Standortbestimmung: Was haben wir schon erledigt? Wo sind/stehen wir gerade jetzt? Was ist noch zu tun?

Fazit Bildungsbericht  Fordern – Formen – Fördern – Beurteilen Bildungsbericht, Lerndokumentation und Benotung Leitfaden + Protokoll  Version Wald auf www.codoc.ch (Papierversion, interaktives Word-Dokument, PDF) Verantwortungen des Berufsbildners  Ausbildungsstand, Ziele, Erfahrungsnote Lernenden  Selbstbeurteilung / Zielvereinbarung / Unterschrift Hilfsmittel zur Förderungsbeurteilung Bewertung mit A bis D Wenn D sind entsprechende Massnahmen zwingend Bei Bewertung Schwerpunkte setzen, d.h. nur beurteilen was gemacht ist, anderes weglassen (Vermerk: nicht beurteilt) Bei Punkten wo Bewertung ungenügend (D) ist immer Begründung vermerken Gespräch (Austausch) zwischen Berufsbildner und Lernende  Chance – Eltern einbeziehen auch wenn es gut geht!