Profactor Research Report, page 1 © PROFACTOR, 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Grundlagen der Automatisierungstechnik
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Grundkurs Theoretische Informatik
Vielstoffthermodynamik
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Neubau der Rethebrücke
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Analyse von Ablaufdiagrammen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
FlexPaint Präsentation (deutsch), Seite 1 © PROFACTOR, 2002.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Zementierbares Sekundärteil
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Mindestanforderungen
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
 Präsentation transkript:

Profactor Research Report, page 1 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 2 © PROFACTOR, 2002 Projekt-Typ: 5. Rahmenprogramm, GROWTH, RTD Dauer:33 Monate (01/02/ /10/02) Gesamtkosten: 3 Mio. (davon 1,7 Mio. Förderung) FlexPaint Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1

Profactor Research Report, page 3 © PROFACTOR, 2002 Sensorbasierte Teile- und Merkmalserkennung in 3D Vollautomatische Roboterprogrammierung FlexPaint - Motivation Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Automatisches Lackieren – hohe Variantenvielfalt der Produkte durch Kundenorientierung – kleine Losgrößen (bis hin zu Losgröße 1) – keine oder nur unzureichende Produkt-Daten vorhanden

Profactor Research Report, page 4 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Ziele Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Technische/wissenschaftliche Ziele – 3D CAD-Daten sind nicht oder nur teilweise vorhanden inverser Ansatz – Lackierprozess ist abhängig von Geometrie (menschliche Erfahrung!) Extraktion prozess-relevanter Merkmale Generierung kollisionsfreier, ausführbarer Roboterprogramme die den Qualitätsansprüchen genügen Wirtschaftliche Ziele – Reduktion des Programmieraufwands um 75% – Reduktion manueller Lackierung um 90%

Profactor Research Report, page 5 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1

Profactor Research Report, page 6 © PROFACTOR, 2002 Laser Triangulation 700 Profiles/Sek. 1 mm Auflösung

Profactor Research Report, page 7 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Erfassen der 3D-Geometrie

Profactor Research Report, page 8 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 9 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Erfassen der 3D-Geometrie Extrahieren relevanter Merkmale

Profactor Research Report, page 10 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 11 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Erfassen der 3D-Geometrie Planen des Lackierprozesses Extrahieren relevanter Merkmale

Profactor Research Report, page 12 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 13 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Erfassen der 3D-Geometrie Planen des Lackierprozesses Extrahieren relevanter Merkmale Berechnen einer kollisionsfreien Roboterbewegun g

Profactor Research Report, page 14 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 15 © PROFACTOR, 2002 FlexPaint - Inverser Ansatz Automatisierung von Prozessen mit Losgröße 1 Erfassen der 3D-Geometrie Planen des Lackierprozesses Extrahieren relevanter Merkmale Berechnen einer kollisionsfreien Roboterbewegun g Erzeugen des ausführbaren Roboterprogramms

Profactor Research Report, page 16 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 17 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 18 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 19 © PROFACTOR, D Vermessung - Motivation Robotergeführte 3D Vermessung Robotergeführte Überprüfung von Werkstücken in 3D für Mikrometer-Präzision für hohe Flexibilität ideal auch für hohe Variantenvielfalt Wo 2D-Vermessung an ihre Grenzen stößt bietet 3D-Vermessung die Lösung ! für hohen Durchsatz

Profactor Research Report, page 20 © PROFACTOR, D Vermessung - Szenario Robotergeführte 3D Vermessung

Profactor Research Report, page 21 © PROFACTOR, D Vermessung - Ergebnisse Robotergeführte 3D Vermessung

Profactor Research Report, page 22 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 23 © PROFACTOR, 2002 Höchste Präzision Sensorgeführtes Waferhandling Entwicklung von Multiroboter-Zellen für das Handling von Wafern Anforderungen an das Waferhandling: maximale Sicherheit optimale Raumeffizienz maximale Geschwindigkeit / kurze Taktzeiten

Profactor Research Report, page 24 © PROFACTOR, 2002 Geometrieoptimierung der Spezialgreifer und Peripheriekomponenten Sensorgeführtes Waferhandling Entwicklung von Multiroboter-Zellen für das Handling von Wafern Projektschwerpunkte: Beratung und Support bei Zellentwurf und Manipulatorauswahl Optimierung hinsichtlich Erreichbarkeit, Kollisionsfreiheit, Raumbedarf, Taktzeit und Präzision Modellierung, Simulation und Optimierung der Bewegungsabläufe Modellierung der Zellen / Optimierung der Robotermodelle Festlegung und Optimierung der Bewegungsabläufe der Roboter für die Roboterprogramme

Profactor Research Report, page 25 © PROFACTOR, 2002 Sensorgeführtes Waferhandling Entwicklung von Multiroboter-Zellen für das Handling von Wafern

Profactor Research Report, page 26 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 27 © PROFACTOR, 2002 Blechbiegeroboter BendMaster Simulation, dynam. Berechnung und Sensorkonzept eines Roboters Anforderungen an Biegeroboter: breites Einsatzspektrum / unterschiedlichste Blechformate hohe Nutzlast und Genauigkeit Autarker Betrieb hohe Flexibilität Sensorunterstützung

Profactor Research Report, page 28 © PROFACTOR, 2002 Entwicklung eines Sensorkonzeptes zur Erkennung von gestapelten Blechen Blechbiegeroboter BendMaster Simulation, dynam. Berechnung und Sensorkonzept eines Roboters Projektschwerpunkte: Simulation der Bewegungsabläufe von Roboter u. Abkantpresse Verifizierung und Optimierung des Roboterdesigns nach relevanten Kriterien Mechanisch / Dynamische Berechnung der Antriebsparameter Antriebsauslegung und Komponentenverifikation

Profactor Research Report, page 29 © PROFACTOR, 2002 Blechbiegeroboter BendMaster Simulation, dynam. Berechnung und Sensorkonzept eines Roboters Roboterprototyp

Profactor Research Report, page 30 © PROFACTOR, 2002

Profactor Research Report, page 31 © PROFACTOR, 2002 Projekt-Typ: GenAu Forschungsprogramm, bm:bwk Dauer:36 Monate (01/10/ /10/05) Gesamtkosten: 6.5 Mio (davon 5.2 Mio Förderung) Ultrasensitive Proteomik und Genomik Konsortium: Institut für Biophysik, Linz (CO) Elisabethinen Krankenhaus, Linz Fuzzy Logic Laboratorium, Linz Institut für Elektrische Messtechnik, Linz Institut für Genetik, Salzburg Lambda GmbH, Freistadt PROFACTOR Produktionsforschungs GmbH, Steyr Stockinger Lab/Institut für Immunologie, Wien Upper Austrian Research, Linz Mikromechatronik & Biomedizinische PROFACTOR

Profactor Research Report, page 32 © PROFACTOR, 2002 Motivation: Ultrasensitive Proteomik und Genomik Anwendungen: Entwicklung eines ultrasensitiven Analyse-Systems zur Untersuchung und Charakterisierung kleinster Mengen an genetischer Substanz und Proteinen Hochsensitive Genomforschung Medizinische Krebs- und Immundiagnostik Untersuchung charakteristischer Protein-Muster Mikromechatronik & Biomedizinische PROFACTOR

Profactor Research Report, page 33 © PROFACTOR, 2002 Ultrasensitive Proteomik und Genomik Profactor Mikro-kontaminationsfreie Extraktion im Nanoliter-Bereich Sensor-geführte Mikrorobotik Monitoring-System für die Validierung des Extraktionsprozesses Mikro-Mechatronische Systementwicklung Mikromechatronik & Biomedizinische PROFACTOR

Profactor Research Report, page 34 © PROFACTOR, 2002 Ultrasensitive Proteomik und Genomik Mikromechatronik & Biomedizinische PROFACTOR