ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Inhalt Technical Writing 4ALL
Advertisements

Und wenn es hier läutet, Herr Lehrer ist immer genau. .
Individuelles Fördern in der Schule durch
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Halte zu mir, guter Gott Liedmappe Nr. 60.
Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
Mihalache Andreea, XIID. Die Kommunikation war in der Vergangenheit schwierig und das kann man in diesen Bildern sehen.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
AFCEA - Karrierestarterforum
Unterricht – anders organisiert
Hannover, Ulrich Gutenberg 6 Didaktische Orte Tag der Medienkompetenz 2013 Medien erweitern die Möglichkeiten Gewinnung von Wissen + Darstellung.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
C A S Computer-Algebra-System
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Ziele und Anlass von BIVOS
BIST 2014 Stipsits Elisabeth, MA.
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
L E I T B I L D.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
ÜFA 2.0 eLearning für Übungsfirmen am 19. Oktober 2011
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
..
ELehrmittel ABU Meine Beobachtungen und Erfahrungen nach einem Semester Unterricht mit zwei Klassen Heizungsinstallateuren Christoph Aerni ABU Lehrer an.
Meine Traumschule Каминская Наталья Анатольевна.
Grundlagen eines inklusiven Unterrichts
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Lernjournal als Förderinstrument
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Zusammen ist man weniger allein 2do für mehr Partnerschaft in der Optikbranche. Berlin, 17. November 2008.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Willkommen! Elternabend vom / Schulhaus Laus Medien, Informations- und Kommunikations- Technologien (ICT) im Unterricht Ch.Rusch,
Bildungsstandards Sport
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Herzlich Willkommen Workshop Nr. 21  Gesellschaft Ausgabe C
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Interaktiv Lernen und Lehren
Auswertung Lernzeitumfrage Schüler Silcherschule Juni 2014.
Das Gespräch über Illettrismus
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Natürlich schulen wir Sie. Patientenschulungen von Ihrer Apotheke.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15.
Weiterbildung für die HSK- Lehrpersonen der kurdischen Sprache Kurdmanci Didaktisch-methodisches Vorgehen Das Didaktikhaus WB für HSK-LP-Kurdisch / Z.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Informationen zum 6. Semester
Wochenrückblick vom – Das große Interesse an unserem Projektthema zeigte sich auch am Mitbringtag, denn einige Kinder hatten Autos oder.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Controlling : Die Themen
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Herausforderung eLehrmittel – konkrete Anwendungen
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
 Präsentation transkript:

eLehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni

Mein Logbuch Einträge auf der Fahrt in die digitale See Meine Schiffe 2 und 2 = 4 Meine Sponsoren Mein Chatpartner heute: SIE

Agenda Rückblick auf das erste und zweite Lehrjahr Adressatenanalyse = Spiegelbild der Gesellschaft Möglichkeiten der Umsetzung 7 Berichtspunkte aus dem Feldversuch Zitate aus den Pilotklassen Erkenntnisse und Konsequenzen aus der wissenschaftlichen Begleitung der PH Zürich

Rückblick auf das erste Jahr Individualisierung und Differenzierung    Lernen in der Peergroups (Lerntriade)    Eigenes Lerntempo   Mehr Zeit für Gespräche   Schneller Zugriff auf Lerninhalte Erhöhte Aufmerksamkeit  Technische Herausforderungen    Vielfalt der Hardware   Medienkompetenz der digital natives      

NZZ, 4. September 2012 und 3. Juni 2013

NZZ, 19. August und 28. Oktober 2013

Möglichkeiten der Umsetzung BLAU GRÜN 4 Lehrmittel vernetzt Farbencode definiert Datensicherung nach jedem Kapitel Gegenseitig abfragen, Antwort mailen Seiten einfügen Arbeitsbeispiele Steuern, Risiko und Sicherheit

07 Steuererklärung ausfüllen Schlüsselbegriffe auf Metaplankarten Generalübersicht erstellen Grundlagenwissen erarbeiten (07) www.easy.steuern.ch und Liste der notwendigen Dokumente Onlinezugang sicherstellen (BE/SO) Ausfüllen scharf ( ¼ , ½ , ¼) Prüfung Grundlagenwissen (Ge) und Einsprache verfassen (S/K)

03 Risiko und Sicherheit Schlüsselbegriffe auf Metaplankarten Generalübersicht erstellen Grundlagenwissen erarbeiten (03) Analyse Krankenkassenprämie Notizzettel einfügen

Sieben Berichtspunkte Beobachtungen Erkenntnisse Konsequenzen Adressatenanalyse Medienkompetenz Zeit für Installation Üben, üben und üben Lese- und Hörverständnis Schulleitung X Lernende X verschiedene Geräte Vorgaben durchsetzen Hardware und Software Unterricht Selbstverantwortung Innere Differenzierung Bewusstsein schärfen Potential der Lerntriaden Materielle Bereitschaft Verbindlichkeit Sorgfalt Ordnung Papier und Elektronik Didaktik steuert Kompetenzorientiert eLehrmittel Mittel zum Zweck Vom Kopf auf die Füsse stellen Mein zusätzliches Mittel Verwendung Lap-top eABU = 4 Bücher Zugriff Lerninhalte Lern- und Arbeitsinstrument Vernetztes Denken Prüfungen QV Wissensprüfungen? Alignment Lernstrategien vermitteln Ergänzte QV Vorgaben

Zitate aus den Projektklassen „Die Versuchung ist hoch, auf Facebook abzuschweifen,…  meine Selbstverantwortung ist gefordert!“ „Ich weiss genau, wo ich stehe!“ „Ich werde sehr müde vor dem Bildschirm.“ „Die Vernetzung der vier Lehrmittel ermöglicht mir neue Perspektiven.“

Wissenschaftliche Begleitung Erkenntnisse und Konsequenzen http://abuapp-community.ning.com ½ der Lehrpersonen (ich) 1/3 der Klassen (ohne HZI) Lernende: Akzeptanz 80% Schneller Zugriff wird geschätzt Lehrpersonen: Nur was ich beherrsche, kann ich lehren PH Zürich: Didaktische Handreichungen und Weiterbildungsangebote in Planung

weg vom Buch? Ja und,…

... ich bilde aus, mit Kopf, Herz und Hand!

Das eLehrmittel ist ein Zahnrad aus dem filigranen Räderwerk der … … Didaktik!

Ihre Fragen? Meine Antworten, … Mein Lösungsansatz, … Meine Bedenken, … Meine Sorgen, … Mein Vorgehen, … Mein Entscheid: ich halte am Kurs fest, denn ich befinde mich mit 2 und 2 Schiffen auf hoher digitaler See,…