Auswertung IST Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Das Gesamtbudget beträgt 846 Mio. € p.a.
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Beschäftigungsförderung Integration in den Arbeitsmarkt
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Beitrag für die Fachtagung der Bundestagsfraktion Die LINKE
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Integration in Hessen –
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Suhl, 23. Juni 2009Gerd Fuchs, Leiter Kompetenzteam EU-Projekte im TMSFG 1 Arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Konferenz des DGB Thüringen Aktivieren.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Ina John, Vorstandsvorsitzende
Personal- und Organisationsamt Zwischenergebnis der Arbeitsgruppe Bestandsaufnahme März 2004 Konzern Stadt.
Arbeitsmarktreformen
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Förderungsmodell zur Erreichung der Kyoto- Ziele Pressegespräch 15. April 2003 Dr. Wolfgang Amann.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Gemeinnützige Arbeit als Resozialisierungsinstrument
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Agentur für Arbeit Rheine –
Folie 1 BUNDESVERWALTUNGSAMT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Tagung deutscher Auslandsschulleiter, Juli 2005 Standorte.
Entgelt(un)gleichheit
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Seite 1 Reformbedarf im Bereich der Gemeinnützigkeit Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Leitungsverantwortlichen gemeinnütziger Organisationen in der.
LTPES 14ED Pédagogie spéciale
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Leipzig Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik (ausgewählte Daten)
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Fallstudie: „Gerüchte und Fakten über den Euregionalen Arbeitsmarkt”
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Herzlich Willkommen!.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Arbeitsmarktreformen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Ziele des Bundesprogrammes
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
 Präsentation transkript:

Auswertung IST Analyse Instrumente Umsetzung Zielgruppen Ziele Ergebnisse Aufwand Dokumen-tation

Auswertung IST Analyse Instrumente (1) SGB III - §§ 261 bis 271, § 416 (ABM) SGB III - §§ 272 bis 279, § 415 (SAM) VOB/A § 3 (3.2) „Beschränkte Ausschrei-bung nach öffentlichem Teilnahmewettbe-werb“ (Vergabe ABM) DA 4/98 Dezernat I (25.08.98) (ABM)

Auswertung IST Analyse Instrumente (2) BSHG § 17.2, § 18.4 und § 18.5 BSHG § 19.1, § 19.2.1, § 19.2.2, § 19.4 BSHG § 20 und § 30 SGB III, § 10 (Freie Förderung) DA OBM 2/98 und Juli 2000

Auswertung IST Analyse Umsetzung Innerhalb der Ämter der Stadtverwaltung Über LESG Vergabe an 1. Arbeitsmarkt Über Sozialamt/Gemeinschaftsstelle an Eigenbetriebe, 1. Arbeitsmarkt, Vereine, Bildungsträger Über Fachämter an Eigenbetriebe und andere ABM Träger (u.a. Columbus) Anträge der Eigenbetriebe für ABM/SAM

Auswertung IST Analyse Zielgruppen (1) „Förderungsbedürftige AN“ = Arbeitslose im Leistungsbezug für ABM „Förderungsbedürftige AN und 2 Jahre bei der Stadt Beschäftigte“ für SAM „Arbeitslose und Langzeitarbeitslose“ „Keine Aussage“

Auswertung IST Analyse Zielgruppen (2) „Langzeitarbeitslose AN – älter 50 Jahre, jünger 25 Jahre ohne Berufsabschluss“ „Arbeitslose Bauarbeiter, Berufsfremde“ „Arbeitslose Sozialhilfeempfänger (SHE) für 1. AM, junge arbeitslose SHE; arbeits-unwillige und entwöhnte SHE an Arbeit heranführen; arbeitswillige SHE“

Auswertung IST Analyse Ziele (1) „Erfüllung von zusätzlichen, im öffentli-chen Interesse liegenden Aufgaben“ „Befristete (Weiter-)Beschäftigung von Arbeitslosen (bzw. ABM auf SAM)“ „Sanierung von Gebäuden“ „Optimale Nutzung von Fördermitteln“ „Mittelstandsförderung“

Auswertung IST Analyse Ziele (2) „Befristete Beschäftigung Arbeitsloser“ „Überführung in den 1. Arbeitsmarkt“ „Qualifizierung während der Maßnahme“ „Errichtung, Bau von....“ „Erbringung von Leistungen, die sonst nicht möglich sind bzw. so kostengünstiger sind“

Auswertung IST Analyse Ziele (3) „Erbringung von Leistungen, die unter wirtschaftlichen Aspekten durch die Stadtverwaltung nicht möglich wären“ „Erbringung von Leistungen, die sonst nicht möglich wären“ „Integration in Arbeitsleben/Gesellschaft“

Auswertung IST Analyse Ziele (4) „Unmittelbare/mittelbare Integration in den 1. Arbeitsmarkt“ „Orientierung, Beschäftigung, Qualifi-zierung“

Auswertung IST Analyse Ergebnisse Jahr 2000 (1) Geförderte Beschäftigte Vergabe ABM: 365 TN Jahre Stadt-ABM inkl. Sonstige Eigenbetriebe: 502 TN Jahre Stadt-SAM: 35 TN Jahre SHE: 1.330 TN Jahre Eigenbetriebe Beschäftigungsförderung: 3.320 TN Jahre Davon Fachämter: 1.300 TN Jahre Verträge Fachämter mit Dritten (u.a. Columbus): 1.000 TN Jahre

Auswertung IST Analyse Ergebnisse Jahr 2000 (2) Direkter Maßnahmeaufwand Vergabe ABM: 26,6 Mio. DM Stadt ABM inkl. Sonstige Eigenbetriebe: 19,3 Mio. DM Stadt SAM: 1,9 Mio. DM SHE ohne Zahlung für 1999: 30,7 Mio. DM Eigenbetriebe Beschäftigungsförderung: 140,0 Mio. DM Davon Fachämter: 54,8 Mio. DM Verträge Fachämter mit Dritten (u.a. Columbus): 5,0 Mio. DM

Auswertung IST Analyse Geschätzter direkter Aufwand 2000 Stadt Leipzig (1) Vergabe ABM: 10,0 Mio. DM Stadt ABM inkl. Sonstige Eigenbetriebe : 0,8 Mio. DM Stadt SAM: 1,1 Mio. DM SHE ohne Personal Sozialamt,ohne Zahlung f. 1999: 30,7 Mio. DM Eigenbetriebe Beschäftigungsförderung: 22,5 Mio. DM Davon Fachämter Ohne Personal Fachämter: 7,5 Mio. DM Verträge Fachämter mit Dritten (u.a. Columbus): 5,0 Mio. DM

Auswertung IST Analyse Dokumentation der Ergebnisse (1) „Fördermittelabrechnungen“ „Übergangsquoten in den 1. Arbeitsmarkt“ „Statistiken zur ABM, SAM, SHE“ „Rechenschafts-, Erfahrungs- und Ergeb-nisberichte“ „Projektabnahme und –berichte“

Auswertung IST Analyse Dokumentation der Ergebnisse (2) „Bestandsplan mit Fotodokumentation“ „Abschlußberichte, Vergleich mit LV“ „Abrechnung durch Stundennachweise“ „Pflege- und Entwicklungspläne“ „Eigenes Controllinginstrument“ „Einweisung und Kontrolle vor Ort“