Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Die fünfte Prüfungskomponente
Analyse eines Gemäldes und Internet-Recherche
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
… und Methodenkompetenz
Motivation durch technik
in der Jahrgangsstufe Q 1
Allgemeine Informationen
Formale Hinweise zur Facharbeit
FAU Erlangen-Nürnberg
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Eine große Herausforderung…
Die Facharbeit in Klasse 9
Facharbeitstraining.
Die fünfte Prüfungskomponente
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Forschungsstand: Wie und warum?
Facharbeit Information für die Q1 am
Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung Dezember
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Methodentraining Facharbeiten
Wie wird`s sauber? Wann immer Argumente, Erklärungen, Erläu-terungen oder Standpunkte, Abbildungen, Daten oder andere Fakten übernommen werden, müssen.
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Methodentraining Facharbeiten
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME
Informationen zur Facharbeit
Absicht-Thema-Frage "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen." Anselm.
„Präsentationsprüfung“
Der Weg zur Reifeprüfung
Methodentraining Facharbeiten
Die Facharbeit.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Geschwister-Scholl-Gymnasium
Workshop zur Facharbeit
Zitieren und Umgang mit Literatur
Abendrealschule der Stadt Rheine
in der Jahrgangsstufe Q 1
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Abendrealschule der Stadt Rheine
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Zitierungen - einige Vorbemerkungen
Die Facharbeit.
VWA.
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Wissenschaftliches Projekt
Wie schreibe ich eine Facharbeit
2. Methodentraining Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Schätzmethoden: Experten & Delphi
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Die Facharbeit.
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
 Präsentation transkript:

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Kurzeinführung -

Was sind die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens? Fragestellung: Was sind die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens?

Inhaltsverzeichnis Legitimation Thema/Fragestellung Recherche Gliederung des Themas (Inhaltsverzeichnis) Belegführung Quellen-/Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis

1. Legitimation Wiss. Standards Transparenz Folge: Abgabe der Facharbeit in schriftlicher und elektro-nischer Form (CD/Stick). Überprüfbarkeit

2. Thema/Fragestellung Natürlich ergeben sich zu einem Thema zwangsläufig diverse Fragen. Eine jedoch ist besonders wichtig, die sogenannte über- geordnete Fragestellung, die Leitfrage. Die übergeordnete Fragestellung leitet sich unmittelbar aus der Themenformulierung ab.

3. Recherche Grundsätzlich stehen diverse Informations-medien für Recherchezwecke zur Verfügung. Es ist eine gesunde Mischung von Quellen wünschenswert, d.h. rein internetbasierte Facharbeiten sind nur in Ausnahmefällen erlaubt (Abstimmung mit BetreuerIn). Eine Möglichkeit zu Recherchieren bietet das sogenannte Schneeballsystem.

4. Gliederung des Themas Grundsätzlich orientiert sich die Gliederung des Themas an den Aspekten, die zur Beantwortung der übergeordneten Fragestellung nötig sind. Diese Aspekte werden nach Ober- und Unterkategorien gegliedert. Aus der Gliederung des Themas entsteht das spätere Inhalts-verzeichnis. Es gibt verschiedene Formate, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen (Abstimmung mit BetreuerIn).

4. Gliederung des Themas Abb. 1 Abb. 2

5. Belegführung Die Belegführung, d.h. die Angabe von verwendetem Fremdwissen, ist ein Grundpfeiler wissenschaftlichen Arbeitens (vgl. Plagiate). Die Eigenleistung bzw. die Schlussfolgerungen werden so für den Leser schnell deutlich und überprüfbar. Grundsätzlich unterscheidet man 2 Arten von Belegen: direktes Zitat und indirektes Zitat. Es gibt unterschiedliche Techniken des Zitierens. Wenn man sich für eine Art des Zitierens entschieden hat, muss diese bis zum Ende der Arbeit konsequent durchgehalten werden (Abstimmung mit BetreuerIn).

5. Belegführung Abb. 3 Abb. 4

5. Belegführung – Direktes Zitat Geisteswissenschaftliches Belegverfahren: Naturwissenschaftliches Belegverfahren: Bla, bla, bla. „Altmodisch, schwerfällig, ohne wirkliche Macht war es der Revolutionierung der europäischen Verhältnisse nicht gewachsen“.1 Bla, bla, bla ….. 1NIPPERDEY, Thomas: Deutsche Geschichte. 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. S. 14 Bla, bla, bla. „Altmodisch, schwerfällig, ohne wirkliche Macht war es der Revolutionierung der europäischen Verhältnisse nicht gewachsen“ (NIPPERDEY 1994, S. 14). Bla, bla, bla ….

5. Belegführung – Indirektes Zitat Geisteswissenschaftliches Belegverfahren: Naturwissenschaftliches Belegverfahren: Bla, bla, bla. Das HRRDN konnte aufgrund seiner Rückständigkeit und Machtlosigkeit dem europäisch-revolutionären Fortschritt nichts entgegen- setzen.1 Bla, bla, bla …… 1NIPPERDEY, Thomas: Deutsche Geschichte. 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. S. 14 Bla, bla, bla. Das HRRDN konnte aufgrund seiner Rückständigkeit und Machtlosigkeit dem europäisch-revolutionären Fortschritt nichts entgegensetzen (NIPPERDEY 1994, S. 14). Bla, bla, bla ….

6. Quellen-/Literaturverzeichnis Abb. 5 Alle verwendeten Quellen, Bilder, die ver-wendete Literatur, Musik etc. müssen grundsätzlich ausführlich in einem Ver-zeichnis am Ende der Arbeit angegeben werden. Nur so ist ein Nachlesen/ Über-prüfen von verwendeten Zitaten und genauerem Nachvollziehen von Schluss-folgerungen schnell möglich. Auch hier gilt es, ein einmal angefangenes Format bis zum Ende der Arbeit anzuwenden.

Abbildungsnachweis Abb. 1: UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001. S. 81 Abb. 2: UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001. S. 83 Abb. 3: UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001. S. 49 Abb. 4: UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001. S. 47 Abb. 5: UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001. S. 57

Literaturverzeichnis UHLENBROCK, K.-H. (Hg.): Fit fürs Abi. Referate/Facharbeit. Hannover (Schroedel) 2001