Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung Atemschutz © OBM H.Engel
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Begriffe der Einsatztaktik
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
ASGW OBM Hellfried Engel
ASGW OBM Hellfried Engel
Allgemeines zur Schutzausrüstung
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
Belüftung.
Praxismodul Grundausbildung
Unfallverhütung in der Feuerwehr
Atemschutzgeräteträger
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Atemschutzgeräteeinsatz -Einteilung / Aufbau und Funktionsweise von Atemschutzgeräten - Stand: 12/2011 Feuerwehr-Kreisausbildung.
Atemschutzgeräteträger
Lehrgang: Atemschutzgeräteträger Thema: Grundlagen der Atmung / Atemschutz- tauglichkeit -physiologische Grundlagen der Atmung- Stand: 12/2011 © Copyright.
Atemschutzgeräteträger
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Bekleidung in der Feuerwehr
Die Gruppe im Löscheinsatz
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Die Gruppe im Löscheinsatz
Nicht nur das Tor zur Führungsausbildung
Nachrichtendienst in der Feuerwehr
Körperschutz Erstellt von: OBI ing. Albin Schauer.
Die Gruppe im Löscheinsatz
Die Gruppe im technischen Einsatz
Feuerwehrdienstvorschrift 3
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Der technische Feuerwehreinsatz
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Brand mit und ohne Freisetzung von radioaktiven Stoffen
Dein Einsatz zählt! Informationen zum Feuerwehrdienst und Ausbildungswesen im Kanton St. Gallen.
Atemschutzeinsatz.
Verhalten im Einsatz Es ist wichtig, dass alle Feuerwehrmitglieder
Leinen & Knoten Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Freiwillige Feuerwehr Kraftsolms
Last Minute Risk Assessment
Absichern einer Einsatzstelle
Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutzüberwachung
Die Gruppe im Löscheinsatz
2.1 – Unfallverhütung.
4.1 & 4.2 – Atem- und Körperschutz
1.6 – Verhalten in Notfällen
3.1 – Einsatzbekleidung.
STROM Warum ist er gefährlich?.
Fragen und Antworten Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen
Atemschutztrupp im Innenangriff
Jugendfeuerwehr Holdorf
Unfallverhütungsvorschriften
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Grundlagen für Atemschutzgeräteträger
Atemorgane obere Atemwege untere Atemwege Nase Mund-/ Rachenraum
Notfallrettung der Feuerwehr
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Atemschutzüberwachung
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Einsatzvoraussetzungen
 Präsentation transkript:

Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Atemschutz Der Atemschutz ist ein wesentlicher Bestandteil des Feuerwehrwesens. Die Einsatzkräfte werden oft von Atemgiften (Sauerstoffmangel, gesundheitsschädliche Stoffe) bedroht, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Atemschutz Bei den meisten Einsätzen der Feuerwehr ist Atemschutz nötig. Besteht die Gefahr, daß Schadstoffe in den Körper gelangen, müssen Atemschutzgeräte getragen werden Beispiele: Kellerbrand in einem Wohnhaus Gefahrgutunfall mit Brand auf der Autobahn Brand in einem Lagergebäude mit Düngemittel Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Voraussetzungen für einen Atemschutzträger Alter mindestens 18 Jahre (möglichst nicht über 50 Jahre) Körperliche Eignung Untersuchung durch einen Arzt ist Pflicht! Ausbildung Atemschutzgeräteträger-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Die Feuerwehr setzt nur Aufbau der Geräte Die Feuerwehr setzt nur Atemschutzgeräte ein, die von der Umluft unabhängig sind Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Warum schwerern Atemschutz verwenden Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Aufbau Atemschutzgerät Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Durchschnittswerte eines AS-Trägers AS-Trupp besteht immer aus 3 Mann Luftverbrauch ca. 40 l/min Einsatzdauer ca. 30 min inkl Rückzug! Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Der Träger eines Atemschutzgerätes ist immer auf Hilfe angewiesen, weil seine Atemluft begrenzt ist (Einsatzdauer). Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Wie kann ich AS-Träger helfen Beim Aufnehmen / Umhängen der Atemschutzgeräte. Vorbereiten der nötigen Geräte und Ausrüstungs- gegenständen (wie: Notrettungsset, Arbeits- oder Rettungsleine, Handscheinwerfer) Beim Vorbereiten einer gefüllten Löschleitung in Buchten anstecken der Lungenautomaten Nachreichen der Löschleitung Einklemmen bei Tür Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Vermeidung von Unfällen Übungen / Einsätzen Schützausrüstung Tragen Genaues Arbeiten geht immer vor Schnelligkeit Zusätzliches Absichern bei Menschenrettungen Gefahrenzonen beachten Sicherheitsabstände einhalten Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Erfolgskontrolle Warum muß die Feuerwehr Peßluftatmer verwenden Weil sie bei einem Innenangriff immer mit Atemgiften und Sauerstoffmangel rechnen muss Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Erfolgskontrolle Wie bereitest Du eine Löschleitung für den Atemschutzeinsatz vor Löschleitung in Schleifen auslegen, bei geöffnetem Strahlrohr füllen Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer

Erfolgskontrolle Wie alt muß ein Atemschutzgeräteträger sein mindestens 18 Jahre, möglichst nicht über 50 Jahre Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer