Ältere Pflegekräfte im Beruf halten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
Die Deutschen im Herbst 2008
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Der Spendenmarkt in Deutschland
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
professioneller Akteur
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Sozialwirtschaft in Österreich
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Allgemeines zu Produktionsschulen
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Gliederung Demografische Entwicklung
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
VB 07 1 FB Sozialpolitik Entwicklung der konjunkturellen Kurzarbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit.
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
 Präsentation transkript:

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten Tagung: Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege 14. September 2010 - Goethe-Universität Frankfurt am Main IWAK Ältere Pflegekräfte im Beruf halten Einführende Überlegungen Dr. Christa Larsen Vorstellung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK „Ältere Pflegekräfte sind für Einrichtungen und Dienste weniger eine Bürde als vielmehr ein Aktivposten, den es zu erhalten und zu nutzen gilt. Sie verfügen über Kompetenzen, die gerade in einer kundenorientierten Altenpflege von hoher Bedeutung sind.“ „Ihre Arbeits(bewältigungs)fähigkeit muss nicht abnehmen, sondern kann im eigenen wie im betrieblichen Interesse durchaus erhalten werden. Dies gilt allerdings nur dann, wenn eine günstige Arbeits- situation im Unternehmen, unterstützend hinzukommt. Ist diese Voraussetzung nicht gegeben, droht sich die Arbeits(bewältigungs)- fähigkeit mit zunehmendem Alter in vielfältiger Hinsicht tatsächlich zu verschlechtern.“ (Berger/ Zimber (2004): Alter(n)sgerechte Arbeitsplätze in der Altenpflege. Heidelberg) Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 2

Themen Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK Themen Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Welche Rolle spielen ältere Pflegekräfte bei der Deckung des aktuellen und des zukünftigen Fachkräftebedarfs? Wie können Beschäftigungszeiten von (älteren) Pflegefachkräften verlängert werden? 4. Ziel und Ablauf der Tagung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 3

1. Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 1. Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Zunahme älterer Pflegekräfte Prozentuale Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2000 und 2008 – Frauen (Angaben in Prozent) 50 Jahre und älter alle Altersgruppen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (exam.) + 84% + 10% Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen (1-jährig) + 53% + 15% Altenpflegekräfte (alle) + 96% + 50% Quelle: eigene Berechnung- Datenbasis: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gesundheitspersonalrechnung) Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 4

Teilzeitbeschäftigung Vollzeitbeschäftigung Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 1. Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Überproportionale Zunahme älterer Pflegekräfte in Teilzeit Prozentuale Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 2000 und 2008 – Frauen differenziert nach Voll- und Teilzeit (Angaben in Prozent) Berufe /Berufsgruppen Teilzeitbeschäftigung Vollzeitbeschäftigung 50 Jahre und älter alle Alters-gruppen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen + 133% + 32% + 59% - 2% Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/innen + 56% + 23% + 50% + 10% Altenpflegekräfte + 200% + 129% + 43% + 11% Quelle: eigene Berechnung- Datenbasis: Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Gesundheitspersonalrechnung) Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 5

Altersstruktur von exam. Altenpfleger/innen Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 1. Was sagt uns die Statistik über ältere Pflegefachkräfte? Anteile der über 50-Jährigen Altenpfleger/innen (exam.) in Hessen noch niedriger als in Alters(gleich-)verteilung Altersstruktur von exam. Altenpfleger/innen (Prozentuale Anteile von Beschäftigten differenziert nach Altersgruppen) Altersstruktur in Hessen (Stand: 2008) Altersgleichverteilung (Berger/Zimber 2005) stationäre Pflegeeinrichtungen ambulante Pflegeeinrichtungen bis 40 Jahre 51% 48% 45% 41 – 50 Jahre 32% 37% 22,5% 51- 60 Jahre 15% 14% über 60 Jahre 2% 10% 47% 51% 45% Quelle: eigene Berechnung- Pflegemonitor und Pflegestatistik Hessen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 6

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 2. Welche Rolle spielen ältere Pflegekräfte bei der Deckung des Fachkräftebedarfs? Strategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs in der Pflege Ausbildung - Intensivierung und Erweiterung Aktivierung - Arbeitslose, stille Reserve Anwerbung aus dem Ausland - Green Card Initiativen, Arbeitsmarktöffnung Arbeitszeiten erweitern – Erhöhung der Arbeitsstunden Beschäftigungszeiten verlängern - Unterbrechungen verkürzen oder verhindern, Verbleib fördern Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 7

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 2. Welche Rolle spielen ältere Pflegekräfte bei der Deckung des Fachkräftebedarfs? Strategien zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs in der Pflege altersbedingter Ersatzbedarf wird noch weitgehend über Ausbildung und Aktivierung gedeckt (nicht mehr vollständig im urbanen Bereich in Hessen) zukünftig wird der altersbedingte Ersatzbedarf zunehmen aber: zukünftiger Erweiterungsbedarf kann nur aus dem Beschäftigtenbestand heraus gedeckt werden Die Verlängerung der Arbeits- und Beschäftigungszeiten bei immer älter werdenden Belegschaften erfordert eine systematische Strategie unter Einbindung vieler Akteure aus Unternehmen, Bildung, Kommunen, Verbänden, Politik und Wissenschaft … . Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 8

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 3. Wie können Beschäftigungszeiten von (älteren) Pflegekräften verlängert werden? Studie: „Berufsverläufe von Altenpfleger/innen und Altenpflegern“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007- 2009) Betrachtung des Berufsverbleibs im Kontext des Berufsverlaufs Berufsverlauf = vom Ende der Ausbildung bis zum Ende der letzten einschlägigen Beschäftigung als Altenpfleger/in Berufsverbleib = Zeiten der Beschäftigung im Beruf Herausforderung an die Datengenerierung lange Beobachtungszeiten Repräsentativität Altenpfleger/innen eindeutig identifizieren Ergebnisse lange Berufsverläufe von durchschnittlich 20 Jahren hohe Berufsbindung (15 Jahre nach Ausbildungsende sind noch 63% im Beruf) aber: nahezu die Hälfte der Berufsverläufe besteht aus Unterbrechungen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 9

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 3. Wie können Beschäftigungszeiten von (älteren) Pflegekräften verlängert werden? Unterbrechungsgründe Geburt und Betreuung von Kindern Krankheit, Burnout, Freisetzung, Betreuung und Pflege von älteren Angehörigen Handlungsansätze zur Verlängerung der Beschäftigungsanteile im Berufsverlauf (betriebliche Perspektive) Arbeitsorganisation: Anpassung von Arbeitszuschnitten und Arbeitszeiten Führung: Förderung einer guten Teamkultur, Praktizieren einer konstruktiven Konflikt- und Wertschätz- ungskultur Gesundheit: Einbindung in betriebliches Gesundheits- management und Arbeitsschutz, Bereitstellung von Hilfsmitteln Qualifizierung: gezielte Fort- und Weiterbildung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt 10

Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 3. Wie können Beschäftigungszeiten von (älteren) Pflegekräften verlängert werden? Relevante Akteure Betriebe Beschäftigte Prozesse und Bedeutung der eigenen Arbeit verstehen Gestaltungsmöglichkeiten erkennen und nutzen Interesse und Motivation pflegen eigene Entwicklung reflektieren Intermediäre (Kommunen, Verbände, Arbeitsverwaltung, Weiterbildungs- anbieter, Politik, …) Betreuungs- und Pflegeinfrastruktur Beratung Qualifizierungsangebote Verbesserung des Berufsimages kommunal, regional, überregional Mit WB: 2216 zu 587; Krankenpfl. 3768 zu 869; Kikra: 529 zu 89; Altenpfleg. 2522 zu 294; Krankenpfl.helf: 184 zu 74; ApH: 255 zu 118; Hilfskr. 1620 zu 439 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt

4. Ziel und Ablauf der Veranstaltung Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK 4. Ziel und Ablauf der Veranstaltung Ziele Sichtbarkeit und Bedeutung des Themas stärken Bestandsaufnahme zu betrieblichen Handlungsansätzen und Strategien Identifikation von Handlungsbedarfen und Lücken weitergehende Strategien Ablauf Vormittag: Studienergebnisse, Konzepte und Instrumente (Betrieb, Beschäftigte, Intermediäre) Nachmittag: Good Practice Beispiele, Arbeitsgruppen, Diskussion, Ausblick Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ältere Pflegekräfte im Beruf halten – betriebliche Ansätze und Strategien in der Altenpflege IWAK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Christa Larsen Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) Goethe-Universität Frankfurt Gräfstr. 78 60486 Frankfurt am Main Tel. 069 798 22152 Fax: 069 798 28233 Mail: C.Larsen@em.uni-frankfurt.de www.iwak-frankfurt.de Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt