Anpassung ans Alter als Herausforderung für Betriebe Altern als wechselseitige Herausforderung an Beschäftigte und Betriebe Netzwerk Betrieb und Rehabilitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
zur Erkennung alternsbedingter Gesundheitsgefährdungen im Betrieb
Advertisements

Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA)
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Alterung der Gesellschaft
Einführung in die Arbeitspsychologie
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
2. Gesundheitskonferenz
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Entwicklung eines generationenorientierten Human Resources Management-Konzeptes Master-Thesis an der Hochschule Koblenz, Standort RheinAhrCampus Remagen.
„Älter werden in der Pflege“
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Rechtliche Grundlagen
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zur Flexibilisierung des Übergangs in die Altersrente Fachveranstaltung: Fachkräfte halten durch flexible Beschäftigungsmodelle.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
"Künstler helfen Obdachlosen" - SKM Augsburg
„Weil sie es uns wert sind!“
Armut und Beschäftigung in Deutschland
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Eltern sein – wichtiger denn je
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Aufgaben und Nutzen betriebsärztlicher Tätigkeit
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Case Management und Pensionskasse BVG-Apéro 5. Februar 2007 innovation zweite säule.
Peter Bleses und Kristin Jahns
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Demografischer Wandel
Gliederung Demografische Entwicklung
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
50plus: Generation Zukunft?
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Gesundheitsschutz und Prävention am Arbeitsplatz
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Mit 70 in Rente? Ältere Beschäftigte im Betrieb
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
 Präsentation transkript:

Anpassung ans Alter als Herausforderung für Betriebe Altern als wechselseitige Herausforderung an Beschäftigte und Betriebe Netzwerk Betrieb und Rehabilitation e.V. Klinikum Bad Bramstedt 30.10 2013

Demografische Herausforderungen von Betrieben, Arbeitsmarkt und Sozialstaat Gesellschaft mit langem Leben Geburtenrückgang Alterung Bevölkerungsrückgang

Zunahme der Lebenserwartung Kohorten- bzw. Generationensterbetafel 2002 Geburtsjahrgang 2002 Mädchen 75 % werden 82,4 Jahre 50 % werden 88,8 Jahre 25 % werden 93,8 Jahre Jungen 75 % werden 73,4 Jahre 50 % werden 82,3 Jahre 25 % werden 89,2 Jahre Quelle: Bomsdorf 2004, S. 11, 12

Voges 2007

Verbleibsquoten in Berufen Hans Böckler St. 2009, S.12

„Alterung frisst Produktivität“ (B. Rürup 19.01.2005) Rückgang Zahl der Erwerbstätigen steigendes Durchschnittsalter der Erwerbstätigen: Produktivitätsverluste, nachlassende Innovationsfähigkeit Knappheit der Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital Arbeit durch Kapital ersetzen Alternde Gesellschaften müssen kapitalintensiver produzieren

Trends der Arbeitswelt Marktzentrierte Produktionsweise Verschärfung betrieblicher Leistungspolitik Leistungsfähigkeit menschlicher Arbeitskraft Leistung ist was der Markt anerkennt Wettbewerb, Bench-Marking, indirekte Steuerung der Leistungspolitik über Kostenrechnungssysteme: z.B:Controlling

Altersstrukturen in Betrieben Buck H Altersstrukturen in Betrieben Buck H.:Lernende Unternehmen zu Bewältigung der Alterung der Belegschaft.In:Statistisches Bundesamt,2006,S.77

Begrenzte Tätigkeitsdauer, Verschleiß Relative Gesundheit: physisch-psychischer Verschleiß: Training, Rehabilitation, Tätigkeitswechsel, Arbeitsplatzgestaltung Qualifikation: Starrheit, Veralten: Erwerb neuer Qualifikationen Sozialer Status/Anerkennung: Reputationsverlust, Entmutigung: betrieblicher bzw. beruflicher Neuanfang (Behrens, Müller 1995)

biologische Determinanten Mechanik der Kognition Zweikomponentenmodell der intellektuellen Entwicklung im Erwachsenenalter Lindenberger, Staudinger 2012, S.286ff biologische Determinanten Mechanik der Kognition Kulturelle Determinanten Pragmatik der Kognition kulturgebundenes Wissen neuronal, semantische Netzwerke external z.B. Bücher, Internet fluide (eher sensomotorisch) kristalline (eher Wissen) Fähigkeiten

Heritabilität Beitrag genetische Faktoren Altersabhängige Gen-Umwelt-Kovariation bei intellektueller Entwicklung über die Lebensspanne Lindenberger, Staudinger 2012 Heritabilität Beitrag genetische Faktoren Relative Stabilität (Plastizität) Normativ-pragmatisches Wissen Differenziertheit der Struktur Die Parallelität dieser Funktionen nimmt über Lebensspanne ab.

Verhältnis Management - Belegschaft Perspektive relational lebensweltlich alltägliche Interaktionsprozessen relativ stabil Reziprozität: Gegenseitigkeit von Geben und Nehmen Ressourcen der Loyalität und des sozialen Vertrauens Gestaltungskonzept: organisationale Achtsamkeit (Becke u.a. 2013)

Ressourcenbasis von Unternehmen Für Erhalt /Regeneration soziale Loyalität, soziales Vertrauen, soziale Anerkennung für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zugleich für die psychosoziale physische Gesundheit/Arbeitsfähigkeit von Beschäftigen

Personal- und Organisationsentwicklung Personaleinsatz: Altersstereotype: Innovationshemmnis Qualifizierung: Kreativität Arbeitszeitregelung: biolog. Rhythmus Unternehmenskultur: Vertrauen, Reziprozität, Mitbestimmung, organisationale Achtsamkeit Arbeitsklima: Innovation, Loyalität, Gerechtigkeit Arbeitseinstellungen: Motivation

Innovation Alter Müller, Ch. u.a. 2012, S.43

Innovation Arbeit Müller , Ch. 2012, S.43

Gesundheitspolitik, Gesundheitsmanagment in (Oppholzer 2010, S. 31) Normative Ebene öffentlich-rechtliche Verpflichtungen, Unternehmenskultur, Führungskompass Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz Umsetzung der öffentlich-rechtlichen Pflichten (Arbeitsschutzgesetze, Verordnungen, Mitbestimmung, Betriebsverfassungsgesetz, Partizipation der Beschäftigten) Betriebliches Eingliederungsmanagement Sicherheitstechnische, betriebsärztliche Betreuung

§ 5 Aschutzg.Beurteilung Arbeitsbedingungen Pflicht zur Gefährdungsbeurteilung, grundlegende Basispflicht aller Arbeitgeber Sämtliche Gefährdungen sind zu ermitteln, nicht einmalige Aktivität, Maßnahmen psychische Belastung unverzichtbarer Teil der Gefährdungsbeurteilung Erweiterung Arbeitsschutzgesetz 20.9.2013: Arbeit gestalten…“Gefährdung für Leben sowie die physische und die Psychische Gesundheit möglichst vermieden ….wird.“

Literatur Becke,G. u.a. Organisationale Achtsamkeit.Veränderungen nachhaltig gestalten, Stuttgart 2013 Behrens,J., Müller, R: Arbeitsmedizinische Aspekte und Bedingungen des Arbeitsschutzes bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, in: Jaufmann, D., Mezger, E., Pfaff, M. (Hg.): Verfällt die Arbeitsmoral? Frankfurt, New York, 1995 S.89- 118 Brandstädter, J., Lindenberger, U.: Entwicklungspsychologie der Lebensspanne, Stuttgart 2007 Buck, H.: Lernende Unternehmen zur Bewältigung der Alterung der Belegschaft,in:Statistisches Bundesamt (Hg,): Statistik und Wissenschaft. Demographischer Wandel- Auswirkungen audf das Bilungssystem, Wiesbaden 2006, S. 75- 83 Hans Böckler Stiftung: Demografie im Wandel. Impulse für eine altersgerechte Erwerbsarbeit, Düsseldorf 2009 Ilmarinen, J.:Das Haus der Arbeitsfahigkeitww.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Gute-Praxis/Vortrag-von-Juhani-Ilmarinen-zum-Haus-der-Arbeitsfaehigkeit.pdf?__blob=publicationFile, 5.10.13 Leisering, L., Müller , R., Schumann, K.F.(Hg.): Institutionen und Lebenslauf im Wandel, Weinheim , München 2001 Lindenberger,u., Staudinger, U.M.: Höheres Erwachsenenalter,in: Schneider, W., Lindenberger, U.(Hg.): Entwicklungspsychologie, Weinheim, Basel 2012, S. 283-309 Müller,Ch,u.a.:Demographischer Wandel, alternde Belegschaften und betriebliche Innovation, Rostocker Beiträge zur Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Nr. 8, 2012 Oppolzer, A.: Gesundheitsmanagement im Betrieb, Hamburg 2010 Voges, W.: Soziologie des höheren Lebensalters, Augsburg 2008