BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
B-Bäume.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Studienverlauf im Ausländerstudium
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Das wars!.
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
Stress und Burnoutprophylaxe
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
„Richtig investieren“
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Bestandsaufnahme Spitalsozialarbeit in der Schweiz
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
POSITIONIERUNG DES BAUSTOFFHANDELS IN OÖ 2012 WKOÖ POSITIONIERUNG DES BAUSTOFF-FACHHANDELS IN OÖ
Anja Rödiger (1,2), Thomas Rigotti (1), Gisela Mohr (1)
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Dokumentation der Umfrage
...ich seh´es kommen !.
Ausländer/innen, Erwerbslosigkeit und Arbeitslosenversicherung
AHEAD executive consulting
Zeitarbeit – Schwerpunkt des Modellprogramms 2008
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
April 2009 Ziele bis Wachstum an Mitglieder (Vereine, Spieler) 10 % mehr Vereine Stärkung der Randregionen (mitgliederschwache Regionen) Internationale.
Mastertitelformat bearbeiten
Online-Befragung zur Workload von Professorinnen und Professoren an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Alfred Bauer/Dipl.-Betriebswirt Christiaan.
Der Lehrermangel im Kanton Graubünden
UN - Behindertenrechtskonvention
Silhouette-Brillenproduktion Trhové Sviny (CZ)
Agenda 21 Auswertung des Fragebogens zur Verkehrssituation an der Friedberger Straße Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg Anzahl der Teilnehmer: 73 (Geschäftsinhaber.
Klausurersatzleistung am in Religion
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pflegepersonalsituation | 09. November 2009LR Bernhard Tilg u. LR Gerhard Reheis 1 Bericht zur Erhebung des Pflegepersonalbedarfs und der AbsolventInnen.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Beamen statt Einchecken
Was sagt die Forschung? Erkenntnisse und Fakten aus Untersuchungen
Sozialstation Ingersheim (Pflege) Übersicht Gemeinderatssitzung am Personelle Situation / Touren Patientenentwicklung Entwicklung der Hauptleistungen.
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
Der Erotik Kalender 2005.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Qualitative Interviews Sabina Misoch ISBN: © 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Mu ̈ nchen/Boston Abbildungsübersicht / List of Figures.
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
 Präsentation transkript:

BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN STEFAN SPYCHER, LIC.RER.POL.. KILIAN KÜNZI, LIC.PHIL.HIST.. HEIDI STUTZ, LIC.PHIL.HIST. KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0) FAX +41 (0) Kilian Künzi Bern, 3. April 2006 Belastungen am Arbeitsplatz im Gesundheitsbereich Vortrag im Auftrag der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung von Domicil für Senioren Bern

Seite 2 Einleitung Auftrag: Erkenntnisse und Thesen zum Thema krankmachende Faktoren am Arbeitsplatz Informationsquellen: VAP-Studie ( ), u.a. – Auswertung von Routinestatistiken – Erhebung der Stellen und Löhne im Pflegebereich – Befragung der Geschäfts- und Pflegedienstleitungen – Schriftliche (2000) und mündliche (30) Befragung von Pflegenden (Nur) Informationen über Pflegepersonal Auftrag und Informationsquellen

Seite 3 Faktoren der Arbeitssituation Merkmale der Arbeitssituation Zufriedenheitsaspekte Allgemeine Arbeitsbelastungen Pflegespezifische Belastungen Entlöhnung Burnoutfrage Verschiedene Faktoren bestimmen die Arbeitssituation

Seite 4 Allgemeinere Merkmale der Arbeitssituation Qualifikationsanforderungen und Verantwortung Tätigkeitsspielraum Qualifikationspotential der Arbeitstätigkeit Partizipationsmöglichkeiten Soziale Unterstützung durch Kolleginnen und Kollegen Mitarbeiterorientiertes Vorgesetztenverhalten Faktoren der Arbeitssituation

Seite 5 Arbeitszufriedenheit Allgemeine Arbeitszufriedenheit Resignation Faktoren der Arbeitssituation

Seite 6 Faktoren der Arbeitssituation Arbeitszufriedenheit (auf der Basis der Kunin-Items) Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden %

Seite 7 Allgemeine Arbeitsbelastung Qualitative Überforderung Quantitative Überforderung Belastendes Sozialklima Belastendes Vorgesetztenverhalten Faktoren der Arbeitssituation

Seite 8 Pflegespezifische Belastungen Personalmangel Mangelnde Anerkennung Organisatorische Probleme Ungenügende Work-Life-Balance Probleme im Team Umgang mit Patientinnen und Patienten Übrige Belastungsquellen Frage der Pflegequalität / Mängel in der Pflege Ausbildungsqualität Faktoren der Arbeitssituation

Seite 9 Personalmangel als Belastung Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden % Faktoren der Arbeitssituation

Seite 10 Pflegespezifische Belastungen Personalmangel Mangelnde Anerkennung Organisatorische Probleme Ungenügende Work-Life-Balance Probleme im Team Umgang mit Patientinnen und Patienten Übrige Belastungsquellen Frage der Pflegequalität / Mängel in der Pflege Ausbildungsqualität Faktoren der Arbeitssituation

Seite 11 Grosse Verantwortung für Wohlergehen der Patient/innen als Belastung Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden % Faktoren der Arbeitssituation

Seite 12 Die zehn stärksten Belastungsquellen im Überblick Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden Faktoren der Arbeitssituation

Seite 13 Pflegespezifische Belastungen Personalmangel Mangelnde Anerkennung Organisatorische Probleme Ungenügende Work-Life-Balance Probleme im Team Umgang mit Patientinnen und Patienten Übrige Belastungsquellen Frage der Pflegequalität / Mängel in der Pflege Ausbildungsqualität Faktoren der Arbeitssituation

Seite 14 Die Qualität meiner Arbeit leidet unter dem ständigen Zeitdruck Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden % Faktoren der Arbeitssituation

Seite 15 Quelle: VBA-Kenndaten ; eigene Berechnungen Pflegepersonal pro 100 Dauerbewohner/innen und Anteil Pflegestufen 2+3, Lokale Alters- und Pflegeheime (indexiert, 1990=100%) Faktoren der Arbeitssituation

Seite 16 Pflegespezifische Belastungen Personalmangel Mangelnde Anerkennung Organisatorische Probleme Ungenügende Work-Life-Balance Probleme im Team Umgang mit Patientinnen und Patienten Übrige Belastungsquellen Frage der Pflegequalität / Mängel in der Pflege Ausbildungsqualität Faktoren der Arbeitssituation

Seite 17 Entlöhnung Lohnzufriedenheit Übrige lohnbezogene Aussagen Faktoren der Arbeitssituation

Seite 18 N=2144 Faktoren der Arbeitssituation Quelle: Lohnerhebung 2001

Seite 19 Grundlöhne (Median in Fr.) nach Funktion und Institutionstyp Quelle: Lohnerhebung, N = Pflegende Faktoren der Arbeitssituation

Seite 20 Im Vergleich zu den Berufsgruppen ausserhalb des Gesundheitswesens empfinde ich meinen Lohn als gerecht. Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden % Faktoren der Arbeitssituation

Seite 21 Ich erachte den Ausbau der Anzahl Stellen in der Pflege als wichtiger als die Erhöhung der Löhne. Quelle: Schriftliche Befragung der Pflegenden % Faktoren der Arbeitssituation

Seite 22 Burnout Emotionale Erschöpfung Reduzierte persönliche Leistungsfähigkeit Depersonalisierung Faktoren der Arbeitssituation

Seite 23 Allg. Charakteristiken der Arbeitssituation: Hohe Anforderungen an die Qualifikation, sehr hohe Verantwortung; aber eingeschränkter Tätigkeitsspielraum und beschränkte Partizipationsmöglichkeiten. Zufriedenheit: Die Pflegenden sind insgesamt mit ihrer Arbeitssitua-tion recht zufrieden, allerdings auch leicht resigniert. Die grössten Belastungsquellen: quantitative Überforderung (als allge-meine Arbeitsbelastung) und Personalmangel (als pflegespezifische Belastung). Sehr unzufrieden waren die Pflegenden 2001 mit der Lohnsituation, allerdings erachtet die Mehrheit einen Stellenausbau für wichtiger als einen Lohnanstieg. Die Pflegenden weisen einen niedrigen bis mittleren Grad von Burnout auf. Faktoren der Arbeitssituation Zusammenfassung

Seite 24