Auswertung der Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Stellenmarkt im Focus
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Benutzerbefragung 2006 Ergebnisse der Benutzerbefragung vom Winter 2006.
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Grundschule am Königsberg Wolfstein
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Eine Einführung in die CD-ROM
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
Wir üben die Malsätzchen
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Volleyballkreis Bochum -Ennepe-Ruhr - Herne Christian EusterfeldhausFolie 1 Kreistag, Referent für Öffentlichkeitsarbeit Bericht des Spielwartes.
Geometrische Aufgaben
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Seite 1 Evaluationsagentur Saarbrücken, Elternbefragung zur Elternarbeit am Hochwald- Gymnasium Wadern Schuljahr 2010/11 (n299)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
- DURCHGEFÜHRTE UND AUSGEWERTETE BEFRAGUNG VON DER JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIEßEN - WIE GUT SIND UNSERE GANZTAGSANGEBOTE?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Auswertung der Ergebnisse Mitgliederbefragung 2004 Auswertung der Ergebnisse

Allgemeine Daten Fragebögen: 216 Stück ausgeteilt und insgesamt 74 „Rückläufer“ Rückgabequote insgesamt von 34,3 %

Allgemeine Daten Vorbemerkung: Die folgende Darstellung ist keine repräsentative Statistik im gewöhnlichen Sinne! Die Angaben sind verzerrt, da einzelne Altersklassen über- bzw. unterproportional vertreten sind und… einige Kompanien gar nicht oder nur einen einzigen Bogen ausgefüllt und gemeinsam abgegeben haben

Allgemeine Daten Bewertung der einzelnen Unterpunkte des Fragebogens erfolgte nach zwei Kriterien: Zufriedenheit anhand von Schulnoten von „sehr gut“ bis „ungenügend“ Relevanz / Bedeutung für den Einzelnen: 1: sehr wichtig 2: wichtig 3: weniger wichtig

Feste Schützenfest Gemünd Zufriedenheit: Schulnote: 1,7 (gut +) Bedeutung: 1,09 (sehr wichtig) auswärtige Schützenfeste Zufriedenheit: Schulnote: 2,93 (befriedigend) Bedeutung: 1,95 (wichtig) Familienabend Zufriedenheit: Schulnote: 2,53 (befriedigend +) Bedeutung: 1,8 (sehr wichtig bis wichtig) Regimentschießen Zufriedenheit: Schulnote 2,91 (befriedigend) Bedeutung: 2,13 (wichtig)

Schützenplatz Schützenhaus Zufriedenheit: Schulnote: 3,37 (befriedigend -) Bedeutung: 1,36 (sehr wichtig) Schützenhalle Zufriedenheit: Schulnote: 2,63 (befriedigend +) Bedeutung: 1,69 (sehr wichtig bis wichtig)

Schießsport allgemeine Bedingungen und Möglichkeiten Zufriedenheit: Schulnote: 2,76 (befriedigend +) Bedeutung: 1,62 (sehr wichtig bis wichtig) Wettkämpfe Zufriedenheit: Schulnote: 2,97 (befriedigend) Bedeutung: 1,69 (sehr wichtig bis wichtig)

Jugendarbeit allgemeine Jugendarbeit Zufriedenheit: Schulnote: 2,15 (gut) Bedeutung: 1,26 (sehr wichtig)

Informationsfluss im Verein allgemeiner Informationsfluss Zufriedenheit: Schulnote: 2,9 (befriedigend +) Bedeutung: 1,63 (sehr wichtig bis wichtig)

Öffentlichkeitsarbeit Presseberichterstattung Zufriedenheit: Schulnote: 2,9 (befriedigend +) Bedeutung: 1,71 (sehr wichtig bis wichtig) Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit Zufriedenheit: Schulnote: 2,14 (gut) Bedeutung: 1,49 (sehr wichtig)

Zusammenarbeit mit Vereinen allgemeine Zusammenarbeit Zufriedenheit: Schulnote: 2,56 (befriedigend +) Bedeutung: 1,73 (sehr wichtig bis wichtig)

Internetauftritt Inhalt Zufriedenheit: Schulnote: 2,65 (befriedigend +) Bedeutung: 1,84 (sehr wichtig bis wichtig) Gestaltung Zufriedenheit: Schulnote: 2,5 (gut -) Bedeutung: 2,00 (wichtig)

Vorstandsverhalten Allgemeines Vorstandsverhalten Zufriedenheit: Schulnote: 2,37 (gut -) Bedeutung: 1,14 (sehr wichtig)

Vorstandsarbeit transparent Zufriedenheit: Schulnote: 2,69 (befriedigend +) Bedeutung: 1,47 (sehr wichtig bis wichtig) erfolgreich Zufriedenheit: Schulnote: 2,51 (befriedigend +) Bedeutung: 1,38 (sehr wichtig) zukunftsorientiert Zufriedenheit: Schulnote: 2,19 (gut) Bedeutung: 1,35 (sehr wichtig) solide finanziert Zufriedenheit: Schulnote 2,53 (befriedigend +) Bedeutung: 1,30 (sehr wichtig)

Gesamtzufriedenheit Gesamtzufriedenheit Zufriedenheit: Schulnote: 2,4 (gut -)

Zufriedenheit nach Alter Zufriedenheit in Schulnoten ausgedrückt

Bewertungen allgemein schlechteste Bewertungen Schützenhaus Schießsport – Wettkämpfe auswärtige Schützenfeste Regimentschießen Informationsfluss im Verein Presseberichterstattung Schießsport – allgemeine Bedingungen beste Bewertungen Schützenfest Gemünd Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit Jugendarbeit zukunftsorientierte Vorstandsarbeit Beachten Sie: Aufgrund der geringfügig voneinander abweichenden Ergebnisse der Einzelbewertungen ist keine repräsentative Aussage möglich!

Bewertungen bis 24-Jährige abgegebene Bögen: 12 Stück schlechteste Bewertungen Informationsfluss im Verein (Note 3,8) Schützenhaus (Note 2,9) Transparenz der Vorstandsarbeit (Note 2,8) Presseberichterstattung (Note 2,7) beste Bewertungen Schützenfest Gemünd (Note 1,7) Schießsport – allgemeine Bedingungen (Note 1,7) Schützenhalle (Note 1,8) solide finanzierter Verein (Note 2,0)

Bewertungen 25 bis 40-Jährige abgegebene Bögen: 15 Stück schlechteste Bewertungen Schießsport – Wettkämpfe (Note 4,1) Schützenhaus (Note 3,9) auswärtige Schützenfeste (Note 3,7) Informationsfluss im Verein (Note 3,7) Transparenz der Vorstandsarbeit (Note 3,7) beste Bewertungen Jugendarbeit (Note 2,1) Schützenfest Gemünd (Note 2,2) zukunftsorientierter Vorstandsarbeit (Note 2,7)

Bewertungen 41 bis 50-Jährige abgegebene Bögen: 19 Stück schlechteste Bewertungen Schützenhaus (Note 3,6) Schießsport – Wettkämpfe (Note 3,3) Auswärtige Schützenfeste (Note 3,2) beste Bewertungen Schützenfest Gemünd (Note 1,8) zukunftsorientierte Vorstandsarbeit (Note 2,0) Vorstandsverhalten (Note 2,1) Gestaltung Internetauftritt (Note 2,2)

Bewertungen 51 bis 60-Jährige abgegebene Bögen: 6 Stück schlechteste Bewertungen Regimentschießen (Note 3,8) solide finanzierter Verein (Note 3,2) Informationsfluss im Verein (Note 2,8) Transparenz der Vorstandsarbeit (Note 2,8) beste Bewertungen Jugendarbeit (Note 1,2) Schützenfest Gemünd (Note 1,5) Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit (Note 1,8) Zusammenarbeit mit anderen Vereinen (Note 1,8)

Bewertungen 61 bis 70-Jährige abgegebene Bögen: 11 Stück schlechteste Bewertungen Presseberichterstattung (Note 3,5) Schießsport – allgemeine Bedingungen (Note 3,4) auswärtige Schützenfeste (Note 3,3) Schützenhaus (Note 3,3) solide finanzierter Verein (Note 3,3) beste Bewertungen Schützenfest Gemünd (Note 1,5) zukunftsorientierte Vorstandsarbeit (Note 2,0) Ansehen des Vereins in der Öffentlichkeit (Note 2,0)

Bewertungen über 70-Jährige abgegebene Bögen: 8 Stück schlechteste Bewertungen Schützenhaus (Note 3,5) Presseberichterstattung (Note 3,0) Regimentschießen (Note 2,9) beste Bewertungen Schützenfest Gemünd (Note 1,1) zukunftsorientierte Vorstandsarbeit (Note 1,6) Vorstandsverhalten (Note 2,8)

Wichtige Themen Am Wichtigsten sind den Mitgliedern… Schützenfest Gemünd Jugendarbeit solide finanzierter Verein zukunftsorientierte Vorstandsarbeit erfolgreiche Vorstandsarbeit

Anregungen der Mitglieder Zuviel Karneval beim Familienabend Wird 2005 im Gegensatz zu 2004 kürzer gehalten Regimentschießen attraktiver machen (Dart, Saugrillen) Wird in den nächsten Vorstandssitzungen erörtert An Schützenfest mehr Sitzmöglichkeiten im Freien Nach Schützenplatz-Umbau denkbar An Schützenfest mehr Aktivitäten in der Innenstadt Wurde bereits angedacht, ggf. an der „Alten Schule“ mit anschließendem Festumzug zum Schützenplatz

Anregungen der Mitglieder Zuviele Feste im Bezirk mit zu wenigen Besuchern Keine Einflussmöglichkeiten des Gemünder Schützenvereins Festlegen der Fahnen tragenden Kompanien Wird künftig eingeteilt Moderneres Schützenhaus / Überdachter Schießstand Ist bereits fast fertig gestellt (außer vollständig überdachter Schießstand) Bessere Organisationen / Information bzgl. Wettkämpfen Soll durch Regimentsschießmeister im Vorstand besser werden

Anregungen der Mitglieder Schießwettbewerbe unter den Kompanien Wird im Vorstand besprochen Mehr Schießangebote (KK, Luftpistole) Mehr Kontakt zu Ortsvereinen bzgl. Schützenfest Ausschießen eines Bürgerkönigs Der Vorstand ist hier noch in der Überlegung

Anregungen der Mitglieder Gegenseitige Geschenke bei Königsbesuch abschaffen Ausgestaltung obliegt den einzelnen Kompanien und dem König ! Frühere Information der Vereinsmitglieder Anwesenheit aller Hauptleute bei erweiterten Vorstandssitzungen erforderlich Informationsfluss innerhalb der Kompanien prüfen Zeitnahe Information über aktuelle Homepage möglich / künftig auch als Aushang) Infozeitschrift an die Mitglieder Hohe Kosten / Verteilungsproblem Internetpräsenz enthält relevante Informationen Künftig Aushang im Schützenhaus für Mitglieder ohne Internet-Zugang möglich, aber weiterhin Problem für „Auswärts-Schützen“

Anregungen der Mitglieder Themen auf Internetseite fehlen (Busabfahrt etc.) Es existiert seit Anfang 2004 ein Busplan im Internet Zusatztermine werden mit Treffpunkt / Uhrzeiten etc. eingestellt Internetadresse in jedem Presseartikel veröffentlichen Kein Einfluss des Schützenvereins auf die Redaktionen Geschieht jedoch bereits in den meisten Fällen Internet: Vereinszweck, Aufnahme erläutern Wird zum Jahresende 2004 realisiert! Schaltung von Werbebannern Anzahl der Zugriffe zu gering! Kein Einfluss auf Werbung / ggf. Einbuße der Seriösität

Anregungen der Mitglieder Bessere Informationen über Vorstandsarbeit Anwesenheit aller Hauptleute bei erweiterten Vorstandssitzungen erforderlich Informationsfluss innerhalb der Kompanien prüfen Die Inhalte aller erweiterten Vorstandssitzungen und Generalversammlungen werden im Internet veröffentlicht Infragestellung der Jugendordnung: ggf. unerfahrener Jungschützenmeister Jedes neue Vorstandsmitglied ist zunächst „unerfahren“ Jungschützenmeister erhält durch Vereinsjugendausschuss Unterstützung

Anregungen der Mitglieder Jugendarbeit: weitere Aktivitäten (Zeltlager, Radtour, Firmenbesichtigungen) einzelne Angebote des Jungschützenmeisters wurden nicht angenommen Jugendordnung bietet durch größeren finanziellen Spielraum und mehr Unterstützung für den Jungschützenmeister in Zukunft mehr Möglichkeiten für solche Aktivitäten

Fazit Trotz der Beteiligung von etwa 35 % und der bereits erwähnten statistischen Probleme liefert die Mitgliederbefragung dennoch wertvolle Ergebnisse! Sie bietet Anhaltspunkte dafür, was von den Mitgliedern als verbesserungswürdig und wichtig eingeschätzt wird. Die handschriftlichen Anregungen bieten Ansätze für konkrete Verbesserungsmöglichkeiten (die teilweise bereits umgesetzt sind).

Fazit Der Vorstand wird die Ergebnisse ernst nehmen und sie in seine Überlegungen einfließen lassen. Eine erneute Befragung in 2 bis 3 Jahren wird zeigen, ob sich die Umfragewerte in den kritischeren Punkten verbessert haben. ZIEL: Ein noch attraktiverer Verein für möglichst viele Schützen !

Präsentationsende www.schuetzenverein-gemuend.de Diese Präsentation können Sie auf der Tischvorlage oder im Internet einsehen. Die Adresse lautet: www.schuetzenverein-gemuend.de