Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gymnasialen Oberstufe
Advertisements

Organisation der GO (Gymnasiale Oberstufe)
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Mögliche Leistungskurse am CFG Wahl aus den in der Einführungsphase belegten Kursen 1. Aufgabenfeld 2. Aufgabenfeld 3. Aufgabenfeld PlPaEk D Fremdsprachen.
Eine Zusatzstunde in allen Hauptfächern Methodentraining LRS-Status
1 Informationen im Schulverbund Claus-von-Stauffenberg-SchuleRodgau.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
Kurswahl Abitur Oberstufenberater: K. Kappenstein
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die gymnasiale Oberstufe an der Pestalozzischule.
© Langenkämper Schulorganisation Herzlich willkommen! Abitur 2019 Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
Informationen zur Qualifikationsphase  Allgemeine Informationen zur Quali-Phase  Welche Fächer muss/darf ich wählen?  In welchen Fächern muss/darf ich.
Gesamtschule Nord Essen Gesamtschule Nord Essen Informationen zur gymnasialen Oberstufe Tite l.
1 Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)  Schulabschlüsse  Zentrale Klausuren  Aufgabenfelder / Fächer  Pflichtkurse in der Eph  Klausurfächer.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
1. Aktuelle Informationen zur VO-GO 2. Zusammensetzung und Lehrer der fünf Klassen 3. Stundentafel und Stundenraster in der Einführungsphase 4. Rahmenbedingungen.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Informationsveranstaltung
Änderungen im Vergleich zur Sek I
am Hüffertgymnasium Warburg
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Zulassung Qualifikationsphase
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe = Sekundarstufe II Klassen 11 und 12.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Während der Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Struktur der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Gymnasiale Oberstufe.
Bilingualer Unterricht
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Lausitzer Sportschule Cottbus
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Claus-von-Stauffenberg-Schule Rodgau
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Zulassung Qualifikationsphase
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Vorbereitung der Abiturprüfung 2019.
Änderungen im Vergleich zur Sek I
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
 Präsentation transkript:

Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS Konzept einer Profiloberstufe Gestaltung der E-Phase Q-Phase/Abitur Profilgestaltung

Konzept einer Profiloberstufe Ein Profil beinhaltet einen LK und zwei GK‘s Der zweite LK kann „frei“ gewählt werden Enge Kooperation der drei LehrerInnen (TutorIn federführend) Weiterführung des Teamgedankens aus der Mittelstufe Für Schwerpunktsetzungen in den Profilen können AW‘s genutzt werden Fazit: Mit der Profilierung könnten wir uns von anderen Oberstufen abgrenzen

Gestaltung der E-Phase 34 Pflichtstunden 29 Stunden durch Pflichtfächer Hauptfächer: D (3), M (4), E (3), F/L (3) oder Spanisch (3/4) Nebenfächer immer 2-std.: Mu/Ku/DS, PoWi, Geschi, Reli/Ethik/Philo, Bio, Ch, Ph und Sport 5 Kompensationsstunden z.B.: Orientierungsstunden Vorleistungskurs, Lückenschlusskurse in Mathe und Sprachen usw.

Gestaltung der E-Phase E-Phase im Klassenverband E-Phase in Profilen Weiterführung der Klassenverbände aus der Mittelstufe KlassenlehrerIn aus den Hauptfächern 5 noch frei verfügbare Stunden für: Lückenschlusskurse für die Abipflichtfächer + SOL Einwahl in die Profile TutorIn im Vorleistungs-kurs (1 Zusatzstunde) Einwahl in den 2. LK (1 Zusatzstunde) 3 noch frei verfügbare Stunden für: Lückenschlusskurse für die Abipflichtfächer + SOL

Gestaltung der E-Phase E-Phase im Klassenverband E-Phase in Profilen Vorteile: Klassenverband aus Mittelstufe bleibt erhalten Nachteile: keine Vor-LK-Wahl Lehrerwechsel für ein Jahr Vorteile: Einwahl in Profile bzw. Vor-LK‘s Profil- und LK-Wechsel möglich Konstanz der LehrerInnen Nachteile: …wir suchen noch ;-)

Q-Phase/Abitur Kursbelegung FB I: D (4 Std./4 Hj.), Fremdspr. (4/4), Ku/Mu/DS (2/2) FB II: PoWi (3/2), Geschi (3/4), Reli/Ethik/Philo (2/4) FB III: M (4/4), NaWi (3/4) Sport (2/4) Zusätzlich muss noch eine 2. Fremdspr. oder eine 2. NaWi oder Info in zwei Halbjahren belegt werden

Q-Phase/Abitur Kursbelegung Ein LK muss entweder M oder eine Fremdsprache oder NaWi sein Der zweite LK ist „frei“ wählbar Im Abitur müssen alle drei Fachbereiche abgedeckt sein Pflichtfächer im Abitur sind D, M sowie eine Fremdsprache oder NaWi oder Info

Profilgestaltung Profil 1: LK E, GK‘s D und PoWi Profil 2: LK D, GK‘s Geschi und Ku Profil 3: LK PoWi, GK‘s D und Geschi Profil 4: LK Bio, GK‘s PoWi und Ch Profil 5: LK M, GK‘s Ph und PoWi