Autismus von zwei Seiten –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Provokationen – was tun?
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Den Grat entlang wandern...
Professionelle Gesprächsführung
Autismus in Oberschwaben
Zeitmanagement für Frauen
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Die Balance finden mit Triple P
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Mitarbeiterjahresgespräche an der Fachhochschule Dortmund
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Integrierte Sonderschulung im Schulhaus Manegg E. Helfenstein U. Kuster Samstag, 14. November 2009.
Hilfe, meine Kinder streiten!
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Die 13 persönlichen Rechte
Meine persönlichen Rechte
Kannst Du mich verstehen?
12.
Der wichtigste Körperteil
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen
Management, Führung & Kommunikation
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Vorteile der Multifamilientherapie
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
MODAL-PARTIKELN.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Elternabend der Schule … vom …
Gewaltfreie Kommunikation
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Hintergründe Zusammenhänge Zurechtfinden Verstehen
Motivierende Gesprächsführung
Management, Führung & Kommunikation
Präsentieren.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Doris Bertschi, Sabine Bumbacher
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Autistische Menschen verstehen
Emotionale Intelligenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Dieses Projekt wird gefördert von:
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Autismus von zwei Seiten – Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern von Kindern mit ASS Esther Manser Matthias Huber Kinder- und Jugendpsychiatrische Poliklinik KJPP Bern

Übersicht Definition Autismusspektrum Autismus von zwei Seiten Pädagogische Notwendigkeiten und Implikationen Besonderheiten im Umgang mit Eltern Erfahrungen in der Elterngruppe

1. Definition Autismusspektrum Frühkindlicher Autismus (= Kanner-Autismus): Low Functioning (LFA) vs. High Functioning (HFA): IQ>75 Atypischer Autismus Asperger-Autismus (= Asperger-Syndrom): AS Prävalenz Autismusspektrumstörungen: 0.9%

Gemeinsamkeiten – Unterschiede (ASS) Kommunikationsschwierigkeiten «Kontaktstörung» Besonderheiten der Wahrnehmungsinformationsverarbeitung Spezialinteressen und Stereotypien Unterschiede Asperger-Syndrom: Keine Beeinträchtigung betr. kognitiver Entwicklung und Sprachentwicklung motorische Ungeschicklichkeit

Wahrnehmung von zwei Seiten: Raum betreten Neuro-typisch Autismus-typisch - Schwerpunkt Personen (Sozialfokussiert-sozialorientiert) - Schwerpunkt Objekte (Objektfokussiert-objektorientiert) - Sensorisches: Filtern und Diskriminieren (Sozialfokussiert) alles gleichzeitig, Reizüberflutung (Objektfokussiert) - Schnelle Anpassung - Anpassungsschwierigkeiten - Übersicht - Detail - Intuition und Logik - vor allem Logik - Überblicksmenschen - Detailmenschen ©Matthias Huber

2. Autismus zwei Seiten Was wird von aussen wahrgenommen und interpretiert? Was läuft innerlich ab? Gefühle -> Freude über ein Ereignis Von Aussen: Freude nicht erkennbar (mimisch, gestisch, verbal) Von Innen: Freude -> Freude über die Begegnung Von Aussen: Freude nicht erkennbar (mimisch, gestisch, verbal) Von Innen: Freude => Was passiert in der Beziehung?

Antwortlatenz Von Aussen: Keine Reaktion ersichtlich, «Wo ist die Frage hingekommen?» Von Innen: Frage verstehbar? Innerliche Suche nach der korrekten Antwort, am Überlegen, Vorbereiten der Antwort => Konsequenz?

Umgang mit Sprache: Von Aussen: Knappe, kurze («ja»/«nein»/«weiss nicht») situations-inadäquate Antworten («Ich mag Hockey. Du auch?») Explizites Verstehen funktioniert, implizites nicht («Lieblingsfarbe?», «Sag’, wenn du Hilfe brauchst…») Von Innen: Ständiges Überlegen wie etwas gemeint ist oder stereotypes innerliches Wiederholen der Frage wortwörtliches, logisches Verstehen («Putzt immer sein Zimmer!»)

Kommunikation: Eigene Bedürfnisse ausdrücken, anmelden Zum Beispiel Toilette benötigen: Von Aussen: Wer nichts sagt, braucht nichts… («dem geht es gut») Unhöflich, öffnet alle Türen Wirkt egoistisch Von Innen: Sich innerlich aufsagen, dass man Toilette braucht, nicht daran denken/vergessen, es mitzuteilen -> sich selber (ohne Hilfe) auf Suche machen Indirektes Mitteilen («Ich will sofort heim» oder weglaufen)

Mitteilen von Unangenehmem und Überforderung Von Aussen: Weder verbal noch nonverbal Anspannung und Stress ersichtlich («er hat keine Probleme damit») «Plötzliche» Impulsdurchbrüche Von Innen: Innere Anspannung und Stress steigt, teilweise mit Wissen warum, teilweise ohne zu wissen warum Bleibt innerlich gefangen… Konsequenz: Hohe Anpassungsleistung z.B. in Schule, auf Gruppe dann innerlich Zusammenbruch mit aggressivem Verhalten oder totalen Blockaden («Stressbarometer»)

Umgang mit Reziprozität im Dialog Von Aussen: Ausschweifendes Antworten (detailfixiert) kein Ping-Pong («turn-taking»), selektive Auswahl von bestimmten Wörtern und Begriffen Von Innen: Kann nicht mimisch/gestisch ablesen, was der andere will, ¨ Unvollständiges Wissen, was man sagen soll und darf, gründliches, korrektes Antworten, alles ist wichtig (keine Prioritäten)

Blickkontakt Von Aussen: Vermeiden/Ignorieren von Blickkontakt oder ständiges Starren Schaut hin, wenn die meisten weg schauen Schaut weg, wenn die meisten Menschen hinschauen Von Innen: Muss schauen und weiss nicht warum Muss schauen und weiss nicht wann Muss schauen und weiss nicht wie lange => Konsequenz?

Von Aussen: Es passiert scheinbar nichts, keine Reaktion, keine Regung Langsamkeit Von Aussen: Es passiert scheinbar nichts, keine Reaktion, keine Regung Blockaden oder Wutausbrüche bei erneutem Fragen Von Innen: Sich gedankliches einhängen, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort, in der richtigen Position, langes innerliches Vorbereiten auf einen Handlungsablauf Beginnen, wenn innerlich alles klar ist, vorher nicht Bei Unterbruch von aussen, wieder von vorne anfangen => Konsequenz: Können nicht beliebig beschleunigt werden («Mach schneller» -> Werden noch langsamer…)

3. Pädagogische Notwendigkeiten und Implikationen

Schulalltag/Gruppenalltag Rolle der Bezugsperson (im Detail erklären) Probleme, über das Ohr Informationen aufzunehmen („Herausfiltern“) Gruppenarbeiten: unübersichtlich, nicht regelhaft, laut, mit Stress verbunden Turnen: viele Reize, schnelles Reagieren, durcheinander rennen, unausgesprochene Regeln, Turnhalle akustisch ungewöhnlich Pausenplatz: Häufig stressreichster Ort, soziales Miteinander kann nicht decodiert werden → ständige Angst vor unvorhersehbaren Angeboten und Sanktionen Gleichaltriger Lärm: Reizüberflutung → „Wutanfälle“, „Verweigerung“, „Blockaden“ Veränderungen → Angst, Unsicherheit, Orientierungsverlust ©Huber&Manser

Plötzlich auftretende und hartnäckige Schulverweigerung Lachen anderer Kinder/von Erwachsenen kann nicht immer richtig gedeutet werden. Missverständnisse: Versteht nicht, wie eine Aufforderung gemeint ist, tut dann nichts oder das Falsche Stereotypien: Wiederkehrende Geräusche/Fragen, Bewegungen, motorische „Unruhe“→ hilft dem Betroffenen Halt im Chaos zu finden, kann andere Kinder manchmal stören Plötzlich auftretende und hartnäckige Schulverweigerung ©Huber&Manser

Pädagogische Notwendigkeiten/Implikationen Vom Detail zum Ganzen hin (zuerst Details „vorstellen“) Nach Möglichkeit Reizüberflutung reduzieren, Schaffen von zeitlich und örtlich präzise umschriebenen „Ruheinseln“. Bereiche klar voneinander abgrenzen („Wann bin ich für mich, wann mit den Anderen?“) Abläufe erklären, überschaubar darstellen fördert Selbstständigkeit (Strukturierung und Visualisierung) Seine eigenen Tätigkeiten kommentieren (vor sich Hinsprechen, ohne Anspruch auf Antwort des Gegenübers; «laut» Denken, «laut» Fühlen) ©Huber&Manser

Pädagogische Notwendigkeiten/Implikationen Übergänge vorausplanen und klar formulieren (Vorinformation, Strukturieren) Sätze mit genauen Begriffen bestücken; „bald“, „nachher“, „später“ ersetzen durch genaue zeitliche Angaben. Offene Fragen vermeiden, durch konkrete ersetzen („Schöne Ferien gehabt?“ „Hat es dir gefallen?“ „Wie geht es dir?“) Wahrnehmungsspezifische (-berücksichtigende) Diskussionen: Wie verhalten sich Menschen in diesem Raum, in anderen Räumen? Gibt es Gesetzmässigkeiten, etc.? Beobachtungsfähigkeit des Betroffenen aktivieren/zunutze machen. Fernziel: Transfer und Generalisierung Spezialinteressen nutzen (schulisch und im Alltag) ©Huber&Manser

4. Besonderheiten im Umgang mit Eltern Odyssee der Eltern betreffend Abklärungen und Einschätzungen in der Regel von verschiedensten Fachpersonen (neg./pos. Feedback) «Erziehungstipps», die nicht den gewünschten Erfolg brachten Sich nicht ernst genommen fühlen Cave: Teamspaltung («Also bei mir geht es problemlos») Andere Fachleute nicht disqualifizieren Kein gemeinsames Fallverständnis Wünsche der Eltern an die Fachpersonen Fachpersonen nutzen Wissen von Eltern im Umgang mit Ki/Ju keine Schuldzuweisungen (indirekt/direkte) Einbezug der Geschwister Psychoedukation über ASS

Wünsche der Eltern an Fachpersonen ff: Aufklärung über mögliche Schulungsformen und berufliche Integration angepasste (heil-)pädagogische Massnahmen Unterstützung der Eltern im Helfernetz (Schule, Verwandtschaft,…) Geschwister- und Klassenaufklärung Entlastungsmöglichkeiten (Wochenend- und Ferienentlastung, u.a.)

Unterschiedliche Zugänge von Müttern und Vätern Familiennorm Elternteil auch betroffen Übersetzer-Rolle «Symbiose» Mutter und Kind, die keine ist (Tel. für Lehrstelle) Familientherapie

5. Erfahrungen in Elterngruppe Zusammensetzung der Elterngruppe: 10 Elternteile (offene Gruppe) Mitglieder des Behandlungsteams Co- Leitung Fachperson mit ASS und Fachperson ohne ASS Alle 2 Monate 90 Min.

Erfahrungen: Andere Eltern kennenlernen Nicht in der Minderheit sein, nicht «exotisch» sein Zusammenkunft von Eltern, deren Kinder noch in Behandlung sind und von Eltern, deren Kinder nicht mehr teilstationär behandelt werden (d.h. Eltern von Kindern mit neu gestellter Diagnose und Eltern von Kindern, bei denen die Diagnose schon früher gestellt wurde) Offenes Diskutieren von autismus-typischen Problemen und Austausch von Erfolgen / Misserfolgen

Austausch von hilfreichen Strategien untereinander Gegenseitiges Mut machen, nicht aufzugeben