Dokumentation und Analyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenschutz im IT-Grundschutz
Advertisements

Workshop Vorstellung / Übersicht
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Messung, Analyse und Verbesserung
MS Office-Paket: Access
Brainstorming Name des Vortragenden.
Christina Will, Gleichstellungsbeauftragte
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Forschungsprozess Car
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Umfassende Lösung für die Evaluation
KErnDOkumentation Gemeinsamer Datensatz für die spezialisierte Schmerztherapie Grundlage ist der überarbeitete Deutsche Schmerzfragebogen DSF und Verlaufsfragebogen.
MediTECH Electronic GmbH
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Praktische Umsetzung bet-at-home.com ITN AUSTRIA Wie stark spielst Du?
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
Digitalisierung der Prozesse
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Requirement workshop Team E.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
MediTOOLs 4.x. Neuerungen in der Version 4 Netzwerkfähigkeit für Mehrfachnutzung Automatische Berichterstellung Neue Grafikauswertung TREND-Analyse Schwellwertanzeigen.
Einführung zum Lean Six Sigma Präsentationsrahmen
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Abschluss mit Anschluss?
Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Einführung in die psychologische MethodenlehreFolie Nr. 1 Merkmale und ihre Erhebung Quantitative Merkmale z.B. Körpergröße sind messbar Qualitative.
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
Kurze Einführung in die
Datenschutz und Datensicherheit
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Content Management System
Electronic design automation centrum edacentrum PEDAL OTM am C. Pröfrock1 Verfahrensdokumentation Vor Inbetriebnahme hat grundsätzlich jedes.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Lernen durch Vergleiche
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Ist-Analyse/Ablauf Beratung: Mag. Walter Beyer/Dipl.-Ing. Walter Scharf, Wien, Unterlagen:Zusammenstellung der vorhandenen Unterlagen Auswertung:Zusammenfassende.
Strategieleitfaden Projektsetup
Studienverlaufsanalyse
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Unterstützung der Softwarebeschaffung durch Prozesse
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Seite 1 Stand: Schlanke Produktivfirma unter Berücksichtigung erweiterter gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Daten archivieren und sicher aufbewahren.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Geoinformation I Lutz Plümer
Excel.
Funktion der Arbeitspapiere
Modul Datenmodelle entwickeln
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Verkauf – Debitoren Kunden und Kundengruppen
Ablauf der Fremdevaluation 1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2. Planung der Evaluation 3. Onlinebefragung 4. Evaluationsbesuch 5. Evaluationsbericht.
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Development Safety Update Report (DSUR)
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
 Präsentation transkript:

Dokumentation und Analyse BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox Peter R. Horak Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Berufs- und Bildungsforschung Dr. Regina Richter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin Disability-Managerin Demografie-Lotsin

Dokumentation – wozu? Ziele einer Dokumentation Überprüfbare Beschreibung von Ereignissen und Handlungen Systematisierung der Dokumentationsmerkmale Zusammenfassung der Merkmale Erkenntnisgewinn aus dem Verlauf der Dokumentation Wiederverwertbarkeit / Nachvollziehbarkeit von Abläufen und Ereignissen

Dokumentation im BEM – was ist gemeint? Erfordernisse Klienten Stammdaten Verlaufsdaten Erfolgskontrolle BEM-Prozess Randbedingungen Aufgaben Ergebnisse/Abschlüsse Strukturen/Häufigkeiten BEM-Prozess Auswertungen/Analysen

BEM-Dokumentation – was wird dokumentiert? Dokumentationsmerkmale Sinnvoll: Für das Dokumentationsziel erforderlich? Verfügbar: Können ggfs. Daten von externen Stellen oder aus anderen Abteilungen herangezogen werden? (z.B. Fehlzeiten) Erlaubt: Gibt es datenschutzrechtliche Einschränkungen? Umsetzbar: Sind die zu erhebenden Merkmale mit vertretbarem Aufwand zu dokumentieren?

BEMdok – die Struktur BEMdok-Bausteine Klienten-Information (minimale oder erweiterte Erfassung) BEM-Prozess (Dokumentation in einzelnen „Aktionen“) Auswertung (Übersichten und Analysen)

BEMdok – die Umsetzung I Klienten-Informationen Priorität: Erfüllung datenschutzrechtlicher Anforderungen Standard: Minimale Erfassung/Verwaltung personenbezogener Daten Optional: - Erweiterte Erfassung/Verwaltung personenbezogener Daten - Nachbefragung(en) Ablage: Datenbankbasiert und (optional) als Print Datensicherheit: Zugang nur über Benutzerpasswort Verschlüsselung der Datenbank Regelmäßige Backups (automatisch und manuell)

BEMdok – die Umsetzung II Informationen zum laufenden BEM-Prozess Prinzip: Unterteilung des Prozesses in einzelne Schritte („Aktionen“) Jede dokumentierte Aktion besitzt die gleiche Struktur: Datum, Dauer Gegenstand/Thema Teilnehmer intern/extern (Zwischen-)Ergebnis/Vereinbarungen Abschließend: Ergebnisauswertung und ggfs. Nachbefragung

BEMdok – die Umsetzung II BEMdok-Aktionen

BEMdok – die Umsetzung III Nach Abschluss der BEM-Prozesse Prinzip: Gesamtauswertung erfolgt anonym Nachbefragung(en) *) Beobachtung der Fehlzeitenentwicklung Auswertung beantragter Fördermittel nach Mittelherkunft und -verwendung *) soweit die Klienten damit einverstanden sind

BEMdok – die Umsetzung IV Auswertung der BEM-Prozesse Prinzip: Gesamtauswertung erfolgt anonym Merkmale *): Neuzugänge, laufende und abgeschlossene Verfahren Abgebrochene bzw. nicht aufgenommene Verfahren Einstiegsinitiative Geschlecht, Altersgruppen Standort (Abteilung, Filiale, Niederlassung) Arten der Beeinträchtigung Behindert, nicht behindert *) soweit die Klienten mit deren Erfassung einverstanden waren

BEMdok Toolbox BEMdok ermöglicht… …eine komfortable und vollständige Dokumentation bereits während des Verfahrens …die laufende Auswertung und Analyse aller erfassten BEM-Prozesse …eine jederzeitige Abrufbarkeit der Einzel- und Gesamtergebnisse …die detaillierte zeitliche Auswertung beantragter Fördermittel nach Herkunft und Verwendung …die datenschutzkonforme Erfassung und Speicherung der BEM-Daten …eine nutzerorientierte Weiterentwicklung des Produkts

Dokumentation und Analyse Weitere Informationen: BEMdok Dokumentation und Analyse Toolbox Weitere Informationen: www.bemdok.de