Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder (SPA/01/2007 –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Promovierende in der GEW Die GEW-Projektgruppe Doktorand I nnen.
Advertisements

Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Was heißt kompetenzorientierter Geschichtsunterricht in der Kursstufe?
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Gesellschaftsgeschichte/ Sozialgeschichte
Geschichte und Entstehung des Internets.
Projekt LS Kultur /2007. In der Folgenden Präsentation stellen wir euch ein Projekt aus dem Schwerpunkt Kultur vor. Dies ist eine Kombination aus.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
des Emsland-Gymnasiums
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Exkursion nach Krakau – Wintersemester 2009/2010.
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Projektkurs „Malerei-Werkstatt“
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Comenius Projekt
Novosibirsk Staatliche Technische Universität Student: Toropov I.A. Gruppe: АМ-511 Fakultät: Automatiken und der Rechentechnik Lehrer: Luchihina L.F.
28. März 2017 © 2011 Evangelischer Presseverband.
Geschichte der Religionen in Deutschland
Geschichte der Religionen in Deutschland
Die Entstehung der protestantischen Gemeinde in Trier und der Wiederaufbau der Basilika im 19. Jh. Ein denkmal aktiv-Projekt der Klasse 10H der Realschule.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
Juden in Krems : Ein Foto erzählt Peter B. + Siegfried Neubauer
Nazlı Hilal KAYA 10-FB-A / 25
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Executive Master of Insurance
Soziologie in Frankfurt Ein WIKI-gestütztes Lehrforschungsprojekt am FB03.
Philosophisch-Historische Fakultät
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
1 Schuljahresbeginn 2007/08 1 Sekundarschule Birmensdorf-Aesch Präsentation vom 11. Dezember 2007.
Wie die Alten sungen, zwitschern die Jungen nicht mehr Generationentour Fürstenfeld Dr.in Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen.
Dr. Rosemarie Kurz Referentin für Generationenfragen Österreichische Hochschülerschaft Karl Franzens Universität Graz Wie die Alten sungen, zwitschern.
GLO-PART. Junge Partizipation in der glo-kalen Politik. Institut für Politikwissenschaft | Universität Wien Projektteam: Prof. Sieglinde Rosenberger |
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Kreisaufahrt Februar 2013 Internationale Jugendbegegnungsstätte
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Sparkling Science Kongress November 2009
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
*13. Dezember 1797 (Düsseldorf) † 17. Februar 1856 (Paris)
Planspiel Rechtsextremismus
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Givat Haviva Deutschland e.V. Hintergründe und Aktivitäten Givat Haviva Deutschland e.V.
„LernStadtMuseum“ Projekt „Zu Hause in Bautzen – Spuren jüdischen Lebens in Bautzen von 1871 bis 1945“ Eine Zusammenarbeit von: Schiller-Gymnasium Bautzen.
„NRW-Schüler haben in Geschichte krasse Wissenslücken“ (derwesten.de)
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
„Das Kreuz mit dem Turnerkreuz“
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Projektkurse.
Das Antirassistische Bündnis Stormarn. Gliederung Geschichte Mitglieder Aktionen Ziele Hindernisse Projektplanung.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Universität Duisburg-Essen Literatur und Medienpraxis Seminar: Archivarbeit Dozent: Andreas Erb Studenten: Sabine Miseré, Raffaela Teich Route der Erinnerung.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 13,58 01,27 cm 13,58 cm 01,27 07,00 cm 17,50 09,23 cm 19,73 Fußzeile pro Folie oder für alle/mehrere anpassen über Menü:
Es wurde immer schlimmer !
Kooperatives Lernen.
Reformation - #dagehtwas! Ausstellung zum Reformationsjubiläum 2017 Eine Ausstellung zur Geschichte, weltweiten Ausbreitung und Vielfalt der Reformation.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Gemeinsam stärker: JAV & Personalräte Personalräte und JAV haben gemeinsame InteressenPersonalräte und JAV haben gemeinsame Interessen Gute ArbeitsbedingungenGute.
 Präsentation transkript:

Die Grazer Heilandskirche während der Zeit des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der als Juden verfolgten Mitglieder (SPA/01/2007 – 117 A Jüdische Studien) Projektgruppe: Centrum für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz Akademisches Gymnasium Graz BG/BRG Kirchengasse Graz JuniorUni Graz Evangelische Heilandskirche Graz

Projektziele -Geschichte der Heilandskirche zwischen 1938 und 1945 mit jeweiliger Einbettung in die Zeit davor und danach sowie in die spezifischen historischen Konstellationen der Grazer Stadtgeschichte -Schicksal der von den Nationalsozialisten durch die Nürnberger Rassengesetze als Juden verfolgten Mitglieder der Heilandskirche -Geschichte jüdischen Gemeinde von Graz mit dem Fokus auf die Konversion im Allgemeinen und im Besonderen hin zum Protestantismus -Ausstellung in den Räumen der Heilandskirche Graz ab Juni Die Ausstellung wird als Wanderausstellung konzipiert -Ausstellungskatalog

Projektablauf -Formierung der Gruppe -Arbeitsschritte -Vermittlung von Arbeitstechniken -Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens -Archiv- und Bibliotheksrecherchen -Konzepterstellung für Katalog und Ausstellung -Ausstellungsdesign -Verfassen der Texte -Umsetzung der Ausstellung

Mehrwert der Zusammenarbeit mit SchülerInnen -SchülerInnen bringen in den Forschungskontext eine neue Perspektive ein. Diese drückt sich vor allem in der jeweiligen Formulierung der Fragestellungen aus. Das bedeutet, es geht um das Verlassen/Öffnen eines rein wissenschaftsimmanenten Diskurses, wodurch sich auch neue Perspektiven für die Frage der Vermittlung von Themen rund um Nationalsozialismus und Holocaust auftun. Zudem zeigt die Erfahrung, dass SchülerInnen/Jugendliche häufig einen entspannteren Zugang zu ZeitzeugInnen haben als Erwachsene, resp. WissenschafterInnen.

Zwischenergebnisse Entwicklung der Heilandskirche seit dem Ende des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Übertrittsbewegung (allgemein) Übertritte von Juden / Jüdinnen zum Protestantismus Größenordnung der sog. Judenchristen, die während NS-Zeit verfolgt wurden Positionen der Heilandskirche zu den Themen Judentum und Nationalsozialismus Erste biografische Skizzen von als Juden verfolgten Mitgliedern der Heilandskirche

Problemfelder -Grundlagenforschung erfordert eine gewisse Grundqualifikation -Kompatibilität von Forschung und Schulalltag -Gemeinsame Forschungszeit