Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konzeption für die Einbindung von Messdaten in PortalU® über Sensor Web Technologien Dr. Fred Kruse Fachtagung Umweltmessnetze – Umwelt-Campus Birkenfeld,
Advertisements

NOKIS Stand des Projekts
Datenbanken Einführung.
Geodaten im Internet ( II )
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Die GDI in Thüringen (GDI-Th)
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Aktuelle Informationen zu Geodaten
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
Das umfassende Geoinformationssystem
INSPIRE-Monitoring für das Jahr 2014
Datenaustausch und Interoperabilität Dienste für eine offene Geodateninfrastruktur von Mathias Ott.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Daten-Infrastruktur Deutschland
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Netzwerk von Infrastrukturknoten Global denken ~~ lokal handeln
Global denken ~~ lokal handeln
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
5. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
6. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
MarThes – Standardisierter Thesaurus mariner Begriffe
Datenhaltungs – Konzept
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
7. Sitzung des Lenkungsgremiums für das Projekt
TOP 6: 3. LGr MDI-DE - Bericht der letzten Sitzung ( )
Sachstandsbericht Themen
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Markus Brand FB II 5.1: Grundlagen internationaler Meeresnaturschutz
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Stand der Arbeiten im Projekt Marine Dateninfrastruktur Deutschland
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Aktivitäten im Hinblick auf INSPIRE Marine Pilot, Tools und Daten Mapping Michael Räder Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer - NLPV 1.
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Tv12: MDI-DE – Stand Juni Juni 2012 Christoph Wosniok.
Anforderungen Datengrundlage Konzept
Vorbereitung auf die Berichterstattung für die
Mapbender Funktionalität
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
XPlanung im Online-Geoinformationssystem
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
LFRZ Schulung GeoNetwork & GeoServer
 Präsentation transkript:

Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) Partizipieren an der MDI-DE – Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) Franziska Helbing (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein) 1

Das Netzwerk der MDI und seine Knoten Gliederung Das Netzwerk der MDI und seine Knoten Rahmenbedingungen, Zielsysteme und Aufgaben eines Knotens Harmonisierung von Daten und Diensten Komponenten eines Knotens und deren Realisierung Hard- und Software Vorstellung existierender Lösungen (LKN/LLUR und BfN)

1. Das Netzwerk der MDI und seine Knoten (I) Ziel der MDI-DE Bereitstellung von Daten und Informationen über gemeinsames Internetportal Zusammenführung von Informationen aus thematisch und sektoral ausgerichteten Aufgabenbereichen (Küsteningenieurwesen, Küstengewässerschutz, Meeresumweltschutz, Meeresnaturschutz und verwandte Themen) Ansatz: Serviceorientierte Architektur (SOA) dienstorientierte Architektur mit verteilten Systemen, über das Internet Vernetzung räumlich verteilter Infrastrukturknoten (ISK) Vorteil: Anwendungen können unabhängig voneinander entwickelt und gepflegt werden, neue Anwendungen und Dienste können eingebaut/geändert/ausgetauscht werden

1. Das Netzwerk der MDI und seine Knoten (I) Definition ISK: „Hard- und Software einer lokalen Serverarchitektur, mit welcher (Geo-)Daten und Metadaten verwaltet und über standardisierte Dienste bereitgestellt werden.“

 1. Das Netzwerk der MDI und seine Knoten (II) Prinzip: „Publish-Find-Bind“ MDI-Portal als zentraler Knotenpunkt für Informationen über die Dienste Zentraler Metadatenkatalog zur Recherche Metadaten der ISK werden über CS-W Schnittstelle per Harvesting gebündelt und aktuell gehalten Verwendung von Standards Dienste sind konform nach Open Geospatial Consortium (OGC Web Services) ISO 191xx definiert Normen zur Geoinformation (z.B. 19115: Metadaten, 19119: Dienste)  „Metadaten und Recherche“ (Michael Räder, NLPV und Sebastian Duden, BAW)

2. Rahmenbedingungen, Zielsysteme und Aufgaben eines Knotens (I) Hohe Diversität an Arbeitsbereichen und Aufgaben Monitoring Genehmigungsverfahren Berichts- und Informationspflichten Forschung Steigende Anforderungen in den Aufgabenbereichen der Partner Komplexität der Fragestellungen gesetzliche Anforderungen Anforderungen an den Küstenschutz, Meeresumwelt- und Naturschutz

2. Rahmenbedingungen, Zielsysteme und Aufgaben eines Knotens (II) Rechtlicher Rahmen Geoinformationen und Umweltinformationen in den betroffenen Stellen des Bundes und der Länder unterliegen gesetzlichen Vorgaben INSPIRE: Richtlinie 2007/2EG […] zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (2007) GeoZG: Geodatenzugangsgesetz (2009) in den Ländern (z.B. GDIG, NGDIG, GeoVermG M-V, 2009-2010) UIG: Umweltinformationsgesetz (1994) in den Ländern (z.B. UIG-SH, NUIG, LUIG M-V, 2005-2008) Berichtspflichten ergeben sich aus inter-/nationalen Abkommen WRRL: Wasserrahmenrichtlinie (2000) MSRL: Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008) FFH: Flora-Fauna-Habitat Richtlinie (1992) …

2. Rahmenbedingungen, Zielsysteme und Aufgaben eines Knotens (III) Möglicher Datenfluss für Metadaten zu Daten und Diensten

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (I) Ist-Zustand Verteilt vorliegende Daten Speicherung und Visualisierung i.d.R. unabgestimmt Datenbestände selten harmonisiert & interoperabel Problem-Analyse Für eine Zusammenschau sind einheitliche Datenstrukturen und Styles nötig Lösung MDI-DE Wichtiges MDI-Prinzip: Eingriffe in originäre Datenbestände sind zu vermeiden! Stattdessen relationales Mapping unter Verwendung von: Datenbank-Sichten (Views) bzw. SQL-Abfragen und einheitlichen SLDs, die auf dem Portal hinterlegt werden ► D.h. Harmonisierung auf Ebene der Dienste, nicht der Daten! ◄ Seehunddaten NDS+SH

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (II) Mindestanfoderungen, darüberhinaus Empfehlungen Konformität zu OGC-Standards Koordinatensysteme Portal: eine Vielzahl an Koordinatenreferenzsystemen (CRS) wird unterstützt EPSG-Codes: 2398, 2399, 4230, 4258, 4326, 4647, 7408, 25832, 25833, 31466, 31467, 31468, 31469, 32632, 35832, 35833, 102013, 102014, 900913 Mindestanforderung: WGS84 (EPSG: 4326)

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (III) Web Map Service (WMS) – Darstellungsdienst Portal: unterstützt OGC-Standard in den Versionen 1.1.1 und 1.3 erwünscht ist eine Konformität zu 1.3 Zu unterstützende Anfragen (Requests): GetCapabilities, GetMap, GetFeatureInfo, GetLegendGraphic, GetFeatureInfo und GetLegendGraphic (letztere nach OGC optional, hier aber verpflichtend) Titel für Dienste und Layer möglichst kurz halten (ca. 20 Zeichen) Daten-Dienste-Kopplung für die Verknüpfung von Daten mit Metadaten (vgl. Vorgaben der GDI-DE) Weiterführende Festlegungen sind im MDI-Referenzmodell festgehalten

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (IV) Grafikausgabeformate Portal: GIF, PNG, JP(E)G, TIFF Mindestanforderung: ein Ausgabeformat, das Transparenz unterstützt Darstellung der Dienste durch Styles Wird in SLD-Dateien definiert, basieren auf XML Beim GetMap-Request wird ein Verweis auf ein XML-Dokument mitgesandt Zentrale Bereitstellung von SLDs

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (V) Web Feature Service – Downloaddienst Ermöglicht den benutzerspezifischen Zugriff auf Geodaten Die zugrunde liegenden Geodaten müssen im Vektorformat vorliegen Der WFS liefert mindestens Geography Markup Language (GML) zurück Zu unterstützende Anfragen (Requests): GetCapabilities, DescribeFeatureType und GetFeature Möglichst gleicher URL-Aufbau für WMS und WFS, falls parallel bereitgestellt: WMS: http://mdi-sh.org/geoserver_lkn/MSRL-D5-Eutrophierung/wms? WFS: http://mdi-sh.org/geoserver_lkn/MSRL-D5-Eutrophierung/wfs?

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (V) Web Feature Service – Downloaddienst Beispiel-Aufruf: http://mdi-sh.org/geoserver_lkn/MSRL-D5-Eutrophierung/wfs? SERVICE=WFS& VERSION=1.0.0& REQUEST=GetFeature& TYPENAME=MSRL-D5-Eutrophierung:COV_ZS_MAX05& MAXFEATURES=50& OUTPUTFORMAT=GML2

3. Harmonisierung von Daten und Diensten (VI) Abgabe von Metadaten für Daten und Dienste … Alle Geodaten und -dienste müssen mit Metadaten beschrieben werden Wichtige Voraussetzung: Konformität zu ISO19115, ISO19119 und INSPIRE Empfehlung: NOKIS-Profil für spezielle Anforderungen im Küstenbereich Format für Metadaten: XML … per CS-W-Schnittstelle Portal harvested die Metadaten der einzelnen ISK (vgl. „Prinzip“) – lokales Kopieren der Metadaten, Pflege liegt weiterhin bei den Datenhaltern Harvesting-Intervall kann individuell festgelegt werden (z.B. 1x pro Nacht) Über OGC-konforme CS-W Schnittstelle in der Version 2.0.2

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (I) Funktionalitäten eines ISK Funktion Beschreibung Bereitstellung von Metadaten Zu Geodaten und Geodiensten sollen entsprechende Metadaten erfasst und über eine CS-W Schnittstelle bereitgestellt werden. Visualisierung von Geodaten Geodaten sind mit Hilfe von Web Map Services (WMS) zu visualisieren. Abfrage von Attributen Attribute sind über den Web Map Services (WMS) abfragbar. Bereitstellung von Geodaten Die Bereitstellung von Geodaten erfolgt über Web Feature Services (WFS). Hardwareanforderungen Server mit Netzwerk- bzw. Internetzugriff möglichst aktuelle leistungsstarke Komponenten aus prof. Serverbereich (Z.B. Quard-Core, 8 GB Ram, RAID 1, 100 MBit)

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (II) Softwareanforderungen 4 Hauptkomponenten: Betriebssystem Datenbank Map-/Featureserver Metadateninforma- tionssystem (MIS)

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (III) Datenbank: marktgängige relationale / objektrelelationale DB, ggf. mit räumlicher Erweiterung Map-/Featureserver: Mapserver: zentrale Komponente der Geodaten- Visualisierung und -Bereitstellung Featureserver: liefern Geodaten in Form von Vektordaten aus (-> WFS) Datenbank MS SQL Server PostgreSQL/PostGIS Oracle Spatial MySQL Map-/ Featureserver ArcGIS Server GeoServer MapServer (UMN) deegree

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (IV) Metadateninformationssystem (MIS): OGC-konforme CS-W Schnittstelle zum Abrufen der Metadaten von Außen Profile für Daten und Dienste Integration vorhandener Komponenten: MIS NOKIS GeoNetwork InGridCatalog Terra Catalog Datenbank Metadaten-informationssystem Mapserver WMS, WFS CS-W (existierendes System)

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (V) Beispiel 1: ISK@LKN/LLUR gemeinsam betrieben von LKN und LLUR Datenbank: Oracle Map-/Featureserver: GeoServer Eigene Nutzung: Cadenza MIS: NOKIS

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (VI) Beispiel 1: ISK@LKN/LLUR

4. Komponenten eines Knotens und deren Realisierung (VII) Beispiel 2: ISK@BfN am Standort Bonn / DMZ Datenbank: Oracle Map-/Featureserver: ArcGIS Server Eigene Nutzung: Viewer / Desktop MIS: PortalU

Herzlichen Dank für Ihr Interesse! Fragen? Tillmann Lübker (BfN) und Franziska Helbing (LKN) Portal http://www.mdi-de.org Leitfaden http://wincms60.mdi-de.org/projekt/veroeffentlichungen.html Quelle: Heiko Jacobs / Wikipedia 23