Evaluationsstudie STEP 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Angebot für Führungskräftetraining:
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Sabine Osvatic, Andrea Simon
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Was ist Testtheorie?.
Die Präsentation des Praktikums
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Ergebnispräsentation
Self-Assessment und Entwicklungsberatung für Lehramtsstudierende
Auswertung der Abschlussbefragung des Seminars Werkzeug oder Spielzeug? Geschlechtsspezifische Nutzung von Computer und Internet Wintersemester 2003/2004.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
Dr. Barbara Strohbücker
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Coaching Anforderungen an einen Coach
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Lehrerausbildung in Estland
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Validierung von Bildungsleistungen im Kanton Bern
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
UW/H IM ÜBERBLICK. STUDIUM FUNDAMENTALE/ _ Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50, Witten, uwh.deuwh.de Gelegenheit anders zu denken.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Erhebung Zufriedenheitsgrad Kur- und Meeresaufenthalte für Senioren
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
HipHop Projekttage mit Pyranja
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Berufspraktische Woche vom 12. bis 16. Februar 2007
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
© Fried Deckblatt ©Fried.
Mentoren und Mentorinnen
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Praxisstudium im Urteil von Studierenden
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationsergebnisse
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Fallbeispiel: Leitwerte
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
PH WIEN Reflexive Praxis. GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Prof. Dr. Peter Röben Pädagogische Hochschule Heidelberg Aktuelle Tendenzen der betrieblichen Weiterbildung WAP Abschlusstagung: Modernes.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
 Präsentation transkript:

Evaluationsstudie STEP 2007 Dr. Clemens Seyfried, Dr. Alfred Weinberger

Ausgangsfragestellung Effektivität der nach der Umwandlung der Pädagogischen Akademien in Pädagogischen Hochschulen erstmals durchgeführten Studieneingangsphase (STEP) im ersten Semester an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

Anteilsmäßige Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Studienfachbereiche

1. Kompetenzdimensionen (aus den Curricula) Durchführung gezielter, strukturierter Beobachtungen in der Praxis „Ich habe Lern- und Entwicklungsprozesse gezielt beobachtet.“ Entwicklung der Reflexionskompetenz eigenen Verhaltens in der Praxis „Ich hatte Gelegenheit im Rahmen von STEP, über mein eigenes Verhalten in der Praxisklasse nachzudenken.“ Reflexion zur Selbsteinschätzung der beruflichen Eignung „Ich hatte in der STEP die Möglichkeit meine Berufsentscheidung zu reflektieren.“

3. Effektivitätsdimension (allgemein) 2. Strukturdimensionen Kohärenz/Konzeption „Zwischen der Schulpraxis und den Seminaren bestand ein inhaltlicher Zusammenhang.“ Anforderung „In den STEP-Wochen hatte ich kaum Zeit für andere Aktivitäten (Freizeit, Freunde).“ 3. Effektivitätsdimension (allgemein) „Ich habe die STEP positiv erlebt.“

Erhebungs-dimensionen bezüglich Unterschiede Kompetenz-dimensionen (aus den Curricula) Ausbildungs-lehrgänge Fremd-einschätzung (Lehrende) und Selbst-einschätzung (Studierende) Strukturdimension Effektivität allgemein

Erhebung und Untersuchungsdesign Befragte Gruppen Studierende des ersten Semesters (N=178) Lehrende in der STEP (N=75) Instrumente Fragebogen mit insgesamt 27 Items 26 Items auf einer fünfstufigen Skala (Likert-Skala: 1=stimme überhaupt nicht zu, 5=stimme voll und ganz zu), ein Single-Item war als offene Fragestellung konzipiert („Was ich zu STEP noch sagen möchte:“)

Durchführung der Untersuchung Die an der Untersuchung teilnehmenden Personen erhielten den Fragebogen per Email (Umfragecenter UNIPARK) im November 2007 (Feldzeit: 07.11. bis 25.11.2007). Rücklaufquote: 77,5% Studierende 89,3% Lehrende

Ergebnisse Cronbach α zwischen .76 und .91 F(6/134) = .771; p = .594

Ergebnisse sig. zu LRE, LSS, LVS sig. zu LHS, LVS sig. zu LSS

Ergebnisse

Einschätzung der Studierenden Einschätzung der Lehrenden Zuordnung der Aussagen der offenen Fragestellung zu den einzelnen Kategorien Einschätzung der Studierenden Einschätzung der Lehrenden N=178 N=75 Kategorie Positive Bewertung Negative Bewertung Berufs- entscheidung 17 Die intensive Praxis hat noch einmal deutlich gemacht, ob der gewählte Beruf der richtige ist oder nicht.“ 2 Äußere Organisation 43 „2-3 Wochen sind sicherlich auch genug.“ „Ein ganzes Monat nachzuholen ist meiner Meinung nach unmöglich.“ 5 11 „Generell: STEP kürzer!“ Innere Organisation 9 3 4 Anforderung 8 Anderes 14 Gesamt 35 62 13 20

Selbstorganisationsdispositionen Abschied von der Präsenz - Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung Kompetenzkonzept (Schmidt 2005) Performanz Kompetenz Selbstorganisation von Handlungen Selbstorganisationsdispositionen

Selbstorganisationsdispositionen Abschied von der Präsenz - Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung Kompetenzkonzept (Schmidt 2005) Selbstorganisation: Resultat von Wechselwirkungen kognitiver, sozialer, emotionaler und motivationaler Ressourcen Fähigkeiten, Bereitschaften: Fähigkeit der Selbstreflexion, Entwicklung von Werthaltungen Selbstorganisation von Handlungen Selbstorganisationsdispositionen

Abschied von der Präsenz - Kompetenzorientierte Lehrer/innenbildung Schwierigkeiten bei der Aktualisierung von Selbstorganisation Fehlen bewusster Entscheidungsprozesse Grenzüberschreitungen und Verletzung persönlicher Integrität Zugriffsversuche auf alle Lebensbereiche

Lassen sich diese Defizite aus der Fragestellung der Präsenz lösen? Plöger (2006, S. 262): Kompetenz ist Ausdruck erarbeiteter Identität Ergebnis reflexiver Prozesse Reflexive Prozesse als Disposition für Kompetenz Disposition für reflexive Prozesse: Vertrauen Interpersonales Vertrauen – Selbstvertrauen – Zukunftsvertrauen (Krampen & Hank 2004) Vertrauen in Präsenz und Vertrauen in den Abschied …

Erpenbeck, J. und Rosenstiel v. , L. (Hrsg. ) (2007) Erpenbeck, J. und Rosenstiel v., L. (Hrsg.) (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart: Schäffer – Poeschel Krampen, G. und Hank, P. (2004). Die Vetrauens-Trias: Interpersonales Vertrauen, Selbstvertrauen und Zukunftsvertrauen in der psychologischen Theorienbildung und Forschung. Report Psychologie 29 (11/12), S. 666 – 676. Plöger, W. (2006). Was ist Kompetenz? Ein theoretischer Rahmen mit Blick auf die beruflichen Fähigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern. Pädagogische Rundschau, 60(3), 255 – 270. Schmidt, S. (2005). Lernen, Wissen, Kompetenz, Kultur. Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten. Heidelberg: Carl-Auer