Gesundheit für alle – in und mit Familien Förderung, Hilfe, Schutz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Advertisements

Artikel der Charta Artikel1:
Wolfgang Beer,
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Familie zwischen Trauma und Idyll
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Johann Wolfgang Goethe-Universität Institut für Sportwissenschaften Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Forschungsprojekt Zur Wirksamkeit.
Armutskonferenz 7. Juni Waldau Theater Präsentation der Workshop-Ergebnisse Workshop 3: Armut und Sozialraum.
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
„Weil sie es uns wert sind!“
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Die Befragungsaktion des Clusters Familienbildung: Reaktionen und Ergebnisse Werte erlebbar machen im Miteinander der Generationen: Praxisbeispiele aus.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Offensive Bildung macht Schule
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Neujahrsempfang Fürther ElternVerband e.V.
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Stadtmanagement.
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Leben in einer fremden Heimat
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 1 Die Initiative der Caritas für selbstbestimmte Teilhabe 2009–2011.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
 Präsentation transkript:

Gesundheit für alle – in und mit Familien Förderung, Hilfe, Schutz Ergebnisse des Projektes „Zeit und Gesundheit als Faktoren gelingenden Familienlebens“ (2010-2011)

Das Bundesforum Familie ist eine Kommunikationsplattform für Organisationen, die sich aktiv für eine familienfreundliche Gesellschaft einsetzen arbeitet projektbezogen von 2010 bis 2011 am Projekt „Zeit und Gesundheit als Faktoren gelingenden Familienlebens“

Projekthintergrund Orientierung an den Prinzipien der Selbstbestimmung entsprechend der Ottawa-Charta der WHO und dem 13. Kinder- und Jugend- bericht Selbstbestimmung Eigenverantwortung Befähigung Gleichberechtigung

Projektstruktur Die Steuerungsgruppe wurde beraten durch: einen wissenschaftlichen Beirat 3 Arbeitsgruppen: Bildung Sozialer Nahraum Arbeitswelt

Mitglieder des Beirates Dr. Giselind Berg, Berlin School of Public Health an der Charité Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta Prof. Dr. Heiner Keupp, Ludwig-Maximilians-Universität München (em.) Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe, Justus-Liebig-Universität Giessen Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule Landshut Prof. Dr. Gerhard Trabert, Hochschule RheinMain in Wiesbaden Marita Salewski, Deutsche Liga für das Kind und Mitglied der Steuerungsgruppe Dr. Verena Wittke, AWO Bundesverband und Mitglied der Steuerungsgruppe Dr. Helga Zeiher, Gesellschaft für Zeitpolitik Leitung: Wolfgang Hötzel, Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) und Mitglied der Steuerungsgruppe

Zehn zentrale Aussagen Mithilfe des wissenschaftlichen Beirates wurden zehn zentrale Aussagen erarbeitet, die die Grundelemente eines zukünftigen Gesundheits-förderkonzeptes bilden: Alle Familien brauchen Förderung Öffentliche Verantwortung für Förderung verstetigen, verbindlicher machen und vernetzter wahrnehmen

Zehn zentrale Aussagen Perspektivenwechsel heißt Regelstrukturen verändern Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verlangt ein umfassendes Gesundheitsförderkonzept Frühzeitiger und nachhaltiger fördern statt pathologisieren und medikalisieren

Zehn zentrale Aussagen Schule als Ort der Bildung und Gesundheit für alle Kinder gestalten Sozialraum zum zentralen Ort nachhaltiger Gesundheitsförderung für alle und mit allen machen Zeit als wesentlichen Faktor wirksamer Gesundheitsförderung beachten

Zehn zentrale Aussagen Überwindung von Armut und prekären Lebenslagen ist Grundvoraussetzung für nachhaltige Gesundheitsförderung Fachliche und wissenschaftliche Fundierungen ausbauen und stärker vernetzen.

Ergebnisse der AG Bildung I Kompetenz, Zeit, Geld und Infrastruktur sind notwendige Rahmenbedingungen für leicht zugängliche, bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung der Gesundheitsförderung in und mit Familien. Zu empfehlen ist:

Ergebnisse der AG Bildung II Teilhabe stärken Niedrigschwellige und ganzheitliche Ansätze in Gesundheitsförderung und -bildung etablieren Familien ernst nehmen und notwendige Rahmenbedingungen für leicht zugängliche, bedarfsgerechte und individuelle Unterstützung schaffen.

Ergebnisse der AG Sozialer Nahraum I Sechs Teilbereiche wurden hervorgehoben, die eine besondere Bedeutung für gesundes Aufwachsen und Leben haben: Generationen: Miteinander leben – Voneinander profitieren Gesundheit: Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention nutzen

Ergebnisse der AG Sozialer Nahraum II Beteiligung und Teilhabe: Selbstwirksamkeit erfahrbar und möglich machen Kommune: Gerechte Verteilung für alle sichern Bildung: Ganzheitlich verankern und für alle zugänglich machen Schutzfunktion: Eine Kultur der Feinfühligkeit, des Hinsehens und der Hilfen für Kinder etablieren.

Ergebnisse der AG Arbeitswelt I Der Fokus lag auf die Welt der Familienarbeit und welche Be- und Entlastungen dabei entstehen. Durch Interviews wurden Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien aufgedeckt. Besonderer Unterstützungsbedarf entsteht, wenn:

Ergebnisse der AG Arbeitswelt II Angehörigenpflege und Elternschaft zu vereinbaren sind und Informationen über Unterstützungs- und Entlastungsangebote fehlen, im Rush-hour des Lebens Kinderzeit und institutionelle Zeit nicht zusammenpassen gesellschaftliche Erwartungen und Eigendruck zu unerfüllbaren Ansprüche an sich selbst führen.

Mitglieder der AGs I Ines Albrecht-Engel, Gesellschaft für Geburtsvorbereitung – Familienbildung und Frauengesundheit – Bundesverband e. V. (GfG) und Mitglied der Steuerungsgruppe Franziska Becker, Systemische Gesellschaft – Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e. V. Dr. Jürgen Blumenberg, Verein zur Förderung von Beziehungskompetenz e.V. Rüdiger Bockhorst, Bertelsmann Stiftung Andreas Engel, Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e. V. (bke) Larissa Giehl, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Magda Göller, Verein zur Förderung von Beziehungskompetenz e.V. und Mitglied der Steuerungsgruppe Kristin Ideler, Philipps-Universität Marburg und Praktikantin bei ver.di Margot Jäger, Deutscher Caritasverband e. V.

Mitglieder der AGs II Hans-Joachim Kluge, Deutscher Lehrerverband Gerhild Landeck, BAG Kinder in Adoptiv- und Pflegefamilien (KiAP) Matthias Lindner ver.di und Mitglied der Steuerungsgruppe Dr. Georg Ludwig, Karl-Kübel-Stiftung für Kind und Familie Eike Möller, Dachverband freier Weltanschauungsgemeinschaften e. V. Johanna Possinger, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Marita Salewski, Deutsche Liga für das Kind und Mitglied der Steuerungsgruppe Hedi Wegener, Bundesverband Kindertagespflege e. V. Dr. Verena Wittke, AWO Bundesverband e.V. und Mitglied der Steuerungsgruppe Leonija Wuss, Sichtwechsel e. V. Dr. Carsten Wurst, Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin David Zeidler, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und Praktikant beim Bundesforum Familie