Alle zusammen und jeder ganz besonders Eine Schule für Alle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Advertisements

Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)
Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Workshop in Schwäbisch Hall am 28. März Chancengleichheit in der Bildung und hohes Bildungsniveau Nachhaltiges und konsequentes Verfolgen dieses.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Universität Siegen Bildungschancen und ethnische Herkunft, Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem Fachbereich 2 Dozent: Prof. Dr. R. Geißler.
Schweden Bildungssystem und Situation von Kindern mit Migrationshintergrund Nina Everts.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
AK Oberschule ( OBS) Die Arbeit in der Oberschule
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Zugänglich für alle? Das Ziel einer barrierefreien Gesellschaft
International Disability Alliance
Profilbildung inklusive Schule –
Inklusion Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Ina Korter, MdL.
2. Pädagogischer Tag der Staatlichen Schulämter im Landkreis und.
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
„Inklusion in der Bildung“
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Bildung für alle - Herausforderungen für unsere Gesellschaft
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention
Der Inklusionsanspruch der
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Integration und besondere Massnahmen
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Delegiertenversammlung KSO
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
UN Behindertenrechtkonvention
Gemeinschaftsschule warum?
Die neue Sekundarschule
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Rede der Bundes-Ministerin
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
DIE ZUKÜNFTIGE SCHULPOLITIK IN NIEDERSACHSEN Estorf, 05. Mai 2015.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
 Präsentation transkript:

Alle zusammen und jeder ganz besonders Eine Schule für Alle Alle zusammen und jeder ganz besonders Eine Schule für Alle ?! Koblenz, 18.05.2011

LAG Rheinland-Pfalz „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“ Hans-Jürg Liebert, freiberuflicher Bildungsreferent LAG Rheinland-Pfalz „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Lernen“ unabhängige, rheinland-pfälzische Initiative „Eine Schule für ALLE“ Kontakt: liebert@amoc-it.de

Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für „Eine Schule für Alle“ Gliederung Eine Schule für Alle ist notwendig! Eine Schule für Alle ist gewollt! Eine Schule für Alle ist machbar! Ein praktisches Beispiel Konsequenzen für den Unterricht Konsequenzen für schul. Verordnungen + Vorgaben Konsequenzen für die Ausbildung d. Lehrkräfte Konsequenzen für die Landesgesetzgebung

Eine Schule für Alle ist notwendig !

Unser Schulsystem versagt: Hohe Abhängigkeit von der Sozialschichtzugehörigkeit Risikoschülergruppe von 20-25% Viele Grundschulempfehlungen sind falsch Selektionsmechanismen vor und in der GS – 80% eines Jg. 225.000 Sitzenbleiber jährlich 200.000 erzwungene Abschulungen 60.000 ohne mindestens Hauptschulabschluss 15% ohne berufsqualifizierenden Abschluss 430.000 in Warteschleifen Ca. 400.000 Förderschüler/innen, viele davon zwangsweise + und ohne integrative Alternative Steigende Abbrecher- und Umsteigerquote in Ausbildung + Uni, zur Zeit 20% an Universitäten, 22% an FH‘en

Friedenserziehung: Das 20. Jh. war das blutigste Jahrhundert Friedenserziehung: Das 20. Jh. war das blutigste Jahrhundert. – Die anderen müssen auch da sein. Ich muss die anderen auch treffen können.

Die UN-BRK: in § 24 Bildung wird festgelegt, dass Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Bildung ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit verwirklichen können müssen. dass Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft befähigt werden sollen. dass Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht haben müssen. dass Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems individuell angepasste Unterstützung erhalten, um die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung zu erreichen. dass die Lehrkräfte und andere schulische Mitarbeiter/innen in besonderem Maße geschult werden und dass das Bewusstsein der schulischen Mitarbeiter/innen für ihre integrative Aufgabe besonders geschärft wird. Die Vertragsstaaten gewährleisten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen.

Eine Schule für Alle ist gewollt !

Ergebnis von Bürger- und Elternbefragungen 2009/2010: 70% halten Schulsystem für veraltet 75% lehnen die Aufteilung nach Klasse 4 ab 70% für gemeinsamen Unterricht 86% für mehr individuelle Förderung 63% für Ganztagsschulen - auch gebundene GTS 50% halten das Schulsystem für so schlecht, dass sie ihre Kinder am liebsten gar nicht dorthin schicken würden.

Eine Schule für Alle ist machbar !

Beispiel einer „inklusiven“ Schule Beispiel einer „inklusiven“ Schule* *(Integrierte Gesamtschule Ludwigshafen-Gartenstadt, Kl. 5-13, Rheinland-Pfalz) Ca.900 Schüler/innen, davon 48 mit sond.-päd. Förderbedarf, davon 20 Förderbedarf „Lernen“ (4 Autisten) 16 Förderbedarf „Ganzheitliche Entwicklung“ 12 Förderbedarf „sozial-emotionale Entwicklung“ + 7 „Autisten“ ohne anerkannten sond.-päd. För-bed. Zusätzliches Personal: 10 Förderschullehrkräfte 4 Pädagogische Fachkräfte 18 Integrationshelfer/innen mit ca. 240 Std./Sek I, 120 Std./ Sek II

Gelingensbedingungen für einen integrativen Unterricht Individuelle Förderung aller Kinder mit Hilfe individualisierter Entwicklungs- und Bildungspläne „Alltagsdiagonstische“ Erhebungen als Grundlage für die individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse Handwerkszeug: binnendifferenzierende Maßnahmen im Unterricht: Angebot an differenzierten Zielen Materialien Zeiträumen Aufgabenstellungen + Anforderungen Unterrichtsergebnissen Leistungsüberprüfungen

Wünschenswerte Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule: Kein Sitzenbleiben Kein Zwangsabstieg in eine andere Schulform Kompetenzberichte statt Noten Förderlehrkräfte unterstützen Klassen und die Schule als Ganzes, nicht einzelne Kinder Verpflichtende Ganztagsschule Heterogenes Personal: Fach-, Förderlehrkräfte, päd. Fachkräfte, Sozialpäd., + Koop. mit Thera- peuten, Schulpsychol., Medizinern, Betrieben etc.

Die Ausbildung der Lehrkräfte Gleiche Grundausbildung, danach flexiblere Angebote für alle Lehrämter, z.B. Fach + förderpädagogischer Schwerpunkt Pflichtseminare „Integration/Inklusion/Umgang mit Heterogenität“ für alle Lehrämter Mind. 1 Pflichtpraktikum in einer integrativen Klasse/Schule Referendarausbildung in integrativen Klassen / Schulen Nur durch Erleben kann sich Haltung entwickeln !

Die Veränderung der Landesgesetze im Sinne der UN-Konvention

Vier grundlegende Notwendigkeiten der Veränderung Das uneingeschränkte Recht von Eltern behinderter Kinder auf integrative Beschulung ihres Kindes. 2. Ersatzlose Streichung des Ressourcenvorbehalts 3. Die stufenweise Überwindung der Förderschulen L + Sprache + Verhalten. Inklusion wird Regel und Pflicht. 4. Für Eltern von Kindern mit spez. Behinderungen in den Bereichen G, K, Sinn: Möglichkeit für inklusive Beschulung als Angebot und Wahl. (Übergangsregelung)

Die Umsetzung der UN-Konvention „Das Recht auf inklusive Bildung im Sinne der Konvention ist als individuelles Recht ausgestaltet. Dieses Recht setzt sowohl für den schrittweisen Aufbau eines inklusiven Bildungssystems als auch für den Zugang zu diesem Bildungssystem im Einzelfall verbindliche Maßstäbe.“ „Es sind entschlossen systematische Anstrengungen notwendig, um die schulische Segregation in den Ländern mit einem Maßnahmen-bündel strukturell zu überwinden und überdies schon jetzt jede diskriminierende Ausgrenzung behinderter Personen aus dem Regelschulsystem zu verhindern.“ „An dem Ansatz der separierenden Förder- und Sonderschule weiter festzuhalten, ist mit der Konvention nicht vereinbar – dies umso weniger, da inzwischen 2 Jahre seit Inkrafttreten der Konvention vergangen sind.“ aus: Stellungnahme der Monitoring-Stelle (31.März 2011) / Eckpunkte zur Verwirklichung eines inklusiven Bildungssystems / Empfehlungen an die Länder, die KMK und den Bund, Deutsches Institut für Menschen- rechte, Berlin 2011

Bildungspolitik: Ein inklusives Schulsystem Jedes Kind mit einer Beeinträchtigung wird an „seiner“ (Grund)-schule aufgenommen und unterrichtet. Jede GS wird integrative GS werden. Enge Kooperation mit Kita. Keine Aufteilung der Kinder in unterschiedlich wertige Schulen nach X Jahren. Gemeinsame Schulzeit bis Klassenstufe 9/10. Jede Schule, in der Kinder mit Beeinträchtigungen unterrichtet werden, wird angemessen ausgestattet (quant.+qual.), um den individuellen Bedürfnissen d. Kinder gerecht werden zu können. Keine Sondereinrichtungen für „Behinderungen“ L, S, V Angebot + Wahlmöglichkeit für „Behinderungen“ G, K, Sinn (Übergangsregelung)

Fazit: Blick auf die Handelnden Mutige Eltern Mutige Student/innen Mutige Lehrkräfte + Pädagog/innen Mutige Schulleiter/innen Mutige Schulträger Mutige Schulverwaltungskräfte Mutige Politiker/innen

Eine Mut machende Geschichte …

Wie können Sie uns unterstützen? Sie können unsere Idee ins Land tragen. Sie können bei uns Mitglied werden. Sie können uns eine Spende zukommen lassen. Sie können vor Ort tätig werden und Bündnispartner für EINE Schule für ALLE finden. Sie können unser Anliegen durch eine Unterschrift unterstützen. Das alles über www.eine-schule-fuer-alle-rlp.de

Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!