K.i.d.Z.21-Austria & Triple A - Wie kann Klimaschutzkommunikation den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden? K3 - Kongress zu Klimawandel,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ab heute ist morgen!.
Advertisements

Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Was ist der Mensch? Nicolas Berney und Laura Waser.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
„Erntedank…“ Wochenrückblick vom bis Der Blick in der Kalender zeigte uns, dass bereits in den nächsten Tagen ein besonders Fest ansteht.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Die kleine Fiorella ist
Smart Life – Das digitale Leben der Zukunft
Fortbildung: Wann? Freitag, der , 15 – 17h Wer?
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Stiftung Bildungspakt Bayern
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Optionswert und Klimapolitik
Wie handeln die Jugendliche?
TeD– Beratung in Schule
Referent für Jugend & Politik im Dialog c/o Bundes Jugend Vertretung
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Einführung in die Stadtsoziologie
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Wertvolle Sätze des Kleinen Buddha, die man berücksichtigen sollte
Eine sehr interessante Lektüre.
Teamname „Projekttitel“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Eine sehr interessante Lektüre.
„Warum gibt es Jahreszeiten?“ Wochenrückblick vom bis
Projektabschluss und Schatzsuche Wochenrückblick vom bis
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Laternen, Ausflug und noch mehr! Wochenrückblick vom bis
Fläche nutzen statt verbrauchen
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Eine sehr interessante Lektüre.
Eine sehr interessante Lektüre.
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
Eine sehr interessante Lektüre.
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wolle an. Die Wichtel.
INDICATIVE ROADMAP CO-CREATION OUTREACH TRAINING MID 2020
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Wir hören immer von Regeln aus Sicht der Frauen.
„Deinen Durchbruch schaffen:
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Interkulturelle Kunst im Alltag
Jugend- und Elternberatung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
„Es gibt keinen Planet B“.
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
„Faschingswoche!“ Wochenrückblick vom bis
Handbuch zur Übertragbarkeit und Evaluierung
 Präsentation transkript:

k.i.d.Z.21-Austria & Triple A - Wie kann Klimaschutzkommunikation den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden? K3 - Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft, 25.9.17, Salzburg

Gliederung Hintergrund: Vielfältige Zielgruppen und deren Bedürfnisse Projekt k.i.d.Z.21-Austria Projekt Triple A Fazit

Hintergrund Wir sind die Betroffenen des Klimawandels! Wir sind die zukünftige Entscheidungs-trägerInnen! Wir glauben daran, dass wir einen Weg finden werden! Wir sind gerade dabei uns eine Meinung zu bilden! Corner et al. (2015)

Vielfalt der Bedürfnisse Die Gelähmten Sitzen „wie die Kaninchen vor der Schlange“ Haben das Gefühl sie können nichts machen Einflussbereich und versch. Szenarien betonen Soziale Einbindung sehr wichtig 14% die Gelähmten

Vielfalt der Bedürfnisse Die Gemeinnützigen Folgen häufig sehr abstrakt – nicht hier & nicht jetzt Schwierigkeiten im systemischen Denken verhindern das Gefühl der Betroffenheit Verantwortungs- und Gerechtigkeitsgefühl stark ausgeprägt 40% die Gemeinnützigen

Projekt k.i.d.Z.21-Austria hat das Ziel… …die Wahrnehmung und das Bewusstsein von Jugendlichen für den Klimawandel und seine Folgeerscheinungen zu erhöhen, …Handlungs-und Anpassungsfähigkeit der Jugendlichen zu stärken, …Zukunftsträger/innen auf gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen des 21. Jh. vorzubereiten.

Projekt k.i.d.Z.21-Austria Theoretischer Hintergrund Moderater Konstruktivismus Forschend-entdeckende Lernprozesse Interdisziplinär Transdisziplinär Jugendliche können ausgehend von ihrem individuellen Klimawandelbewusstsein und ihren eigenen Bedürfnissen lernen Jugendliche können daraus ihre eigenen Schlussfolgerungen ziehen und Handlungsoptionen ableiten

Projekt k.i.d.Z.21-Austria Einblicke „Station Umweltethik war super, da die Diskussion […] mir sehr geholfen hat, verschiedene Ansichten kennenzulernen.“ „Ich fand die Wanderung auf dem Gletscher am besten, da einem dort bewusst wurde was wir für einen Einfluss auf die Natur haben, und mir ist klar geworden dass ich etwas in meinem Verhalten ändern muss […]“ „Bei dem Vortrag von Herrn […], verstand ich, warum umweltfreundliches Handeln nicht immer einfach ist und, dass man immer beide Seiten (positiv und negativ) betrachten muss.“ „Mich hat die Aussage des einen Herrn […] sehr beeindruckt, als er sagte, dass, wenn WIR Mist bauen die Menschen in anderen und ärmeren Ländern leiden müssen.“ „In der Station Umweltethik gab es einen Moment, in dem mir bewusst wurde, dass die Natur noch immer eine gewisse Macht gegenüber den Menschen besitzt.“ Spannend: das was die Jugendlichen dann dazu bewegt über ihr Handeln nachzudenken, sind ganz unterschiedliche Komponenten unterschiedliche Phasen im Projekt, unterschiedliche Erlebnisse

Projekt k.i.d.Z.21-Austria Einblicke „Ich fand die Wanderung auf dem Gletscher am besten, da einem dort bewusst wurde was wir für einen Einfluss auf die Natur haben, und mir ist klar geworden dass ich etwas in meinem Verhalten ändern muss […]“ „Bei dem Vortrag von Herrn […], verstand ich, warum umweltfreundliches Handeln nicht immer einfach ist und, dass man immer beide Seiten (positiv und negativ) betrachten muss.“ „Mich hat die Aussage des einen Herrn […] sehr beeindruckt, als er sagte, dass, wenn WIR Mist bauen die Menschen in anderen und ärmeren Ländern leiden müssen.“ „In der Station Umweltethik gab es einen Moment, in dem mir bewusst wurde, dass die Natur noch immer eine gewisse Macht gegenüber den Menschen besitzt.“ Spannend: das was die Jugendlichen dann dazu bewegt über ihr Handeln nachzudenken, sind ganz unterschiedliche Komponenten unterschiedliche Phasen im Projekt, unterschiedliche Erlebnisse

Projekt k.i.d.Z.21-Austria Einblicke „Ich fand die Wanderung auf dem Gletscher am besten, da einem dort bewusst wurde was wir für einen Einfluss auf die Natur haben, und mir ist klar geworden dass ich etwas in meinem Verhalten ändern muss […]“ „Bei dem Vortrag von Herrn […], verstand ich, warum umweltfreundliches Handeln nicht immer einfach ist und, dass man immer beide Seiten (positiv und negativ) betrachten muss.“ „Mich hat die Aussage des einen Herrn […] sehr beeindruckt, als er sagte, dass, wenn WIR Mist bauen die Menschen in anderen und ärmeren Ländern leiden müssen.“ „In der Station Umweltethik gab es einen Moment, in dem mir bewusst wurde, dass die Natur noch immer eine gewisse Macht gegenüber den Menschen besitzt.“ Spannend: das was die Jugendlichen dann dazu bewegt über ihr Handeln nachzudenken, sind ganz unterschiedliche Komponenten unterschiedliche Phasen im Projekt, unterschiedliche Erlebnisse

Triple A Action for Adaptation Awareness Exkursion: Kraftwerk, lokale Unternehmen und Initiativen

Triple A Action for Adaptation Awareness

Fazit eigene (Klimawandel-)Erlebnisse schaffen Wie kann Klimaschutzkommunikation versuchen den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden? eigene (Klimawandel-)Erlebnisse schaffen Raum für eigene Fragen bereitstellen offene und vielfältige Kommunikationsformen ermöglichen Raum für gemeinschaftliche Projekte und Ideen anbieten

Diskussion Sind die Gruppen der Jugendlichen (und damit auch ihre Bedürfnisse) auf die Erwachsenen übertragbar? Wie kann die Handlungskomponente noch stärker betont und integriert werden?

Literatur Corner, A., Roberts, O., Chiari, S., Völler, S., Mayrhuber, E., Mandl, S., & Monson, K. (2015). How do young people engage with climate change?: The role of knowledge, values, message framing, and trusted communicators. WIREs Clim Change. (6), 523–534. Kuthe, A., Keller, L., Stötter, J., Oberrauch, A., Körfgen, A. & Höferl, K.-M. (submitted): How Many Young Generations Are There? – The Variety of Teenagers’ Climate Change Awareness. In: Journal of Environmental Education Kuthe, A., Körfgen, A., Stötter, J., Keller, L., Riede, M., Oberrauch, A. (submitted): Strengthening Personal Concern and the Willingness to Act trough Climate Change Communication. Oberrauch, A., Keller, L., Riede, M., Mark, S., Kuthe, A., Körfgen, A. & Stötter, J. (2015): „k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft“ – Grundlagen und Konzept einer Forschungs-Bildungs-Kooperation zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels im 21. Jahrhundert. In: GW-Unterricht 139, S.19-31. Riede, M.; Kuthe, A.; Keller, L.; Greissing, A. (2016): Development, application, and impact assessment of a moderate-constructivist intervention to prepare teenagers for challenges of climate change and energy transition. In: Umweltpsychologie 20/1, S. 39 - 61.