- Schulen tauschen sich aus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen.
Advertisements

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Leitbild der Volksschule Haag am Hausruck Erarbeitet von den Schülern, Eltern und LehrerInnen der VS Haag am Hausruck Beschlossen in der Sitzung des Schulforums.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
„Interkulturelles Lernen“ Fördermaßnahmen und Bedeutung der Sprache
Merkmale einer guten Schule und Leitbild
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Herzlich Willkommen.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Ergebnis der Elternbefragung Juli 2011 Volksschule Stall, 9832 Stall 138.
Unsere Schule ist eine Sekundarschule in der Türkei. Wir haben in unserer Schule insgesamt 550 Schüler und 39 Lehrer. Bartın Anadolu Lisesi ist eine.
Gemeinschaftsgrundschule Geilenkircher Straße, Köln
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Forschendes Lernen als begabungsfördernde Maßnahme Dr. Edwin Scheiber.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Ganztagsvolksschule.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
am BORG DREIERSCHÜTZENGASSE in GRAZ
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend 2. Fremdsprache
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Bitte denken Sie an die Anwesenheitsliste!
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule

Das Fach Diakonie / Sozialwesen am Paul-Schneider-Gymnasium
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Meine Zahlen.
3. Klasse von Frau Kunze Herzlich willkommen!.
Lernerprofile - deutsch
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
Herzlich willkommen! Benvenuti!.
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Annahme und Bewältigung
Russisch im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Schwerpunkte 2016/17 Mehrsprachigkeit Mitbestimmungsgesetz
Willkommen zum Informationsabend
Ein Bildungsprojekt “Märchen im Museum Mikkeli”
Herzlich willkommen am
Schulische Förderung behinderter Kinder
Referent: Horst Fernsner
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Neue Mittelschule Steiermark
Elterninformation Fremdsprachen
Elternabend der Klassen
Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)
für LehrerInnen und SchülerInnen
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Immer Ärger mit den HAUSAUFGABEN
Der pädagogische Dienst in der
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Übungsschiene statt täglicher Hausübung
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Lesson Studies Learning Studies 1.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

- Schulen tauschen sich aus

Europaschule VS Vorgartenstraße 95-97 Frau Direktor Mag. Christina Halda Kollegin Andrea Kurzweil

Eltern persönlich einladen Jedes „Elterncafé“ muss auch ein Programm anbieten: z.B. Wien eXtra vorstellen, über die Nachmittagsbetreuung sprechen, das Schulsystem genau erklären...

Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, außer Deutsch und Italienisch noch eine weitere Sprache zu lernen. Es unterrichten an der Schule viele Lehrer/innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch.

Muttersprachlicher Unterricht wird sehr geschätzt und integrativ (z Muttersprachlicher Unterricht wird sehr geschätzt und integrativ (z.B: in Mathematik und Sachkunde) unterrichtet.

Der Hühnerdieb Béatrice Rodriguez Mehrsprachiges Erzählen

Unterrichtsziel Mehrsprachigkeit der Klasse sichtbar und hörbar machen, Akzeptanz, Interesse und Anerkennung für die Sprachen der Klasse fördern, durch das Hineinschnuppern in die anderen Sprachen Wissen erwerben, wie Sprachen funktionieren

Pädagogisch-didaktischer Teil Zielgruppe (8-10 Jahre) Ablauf der Unterrichts­einheit(en) Feedback der Kinder Einbindung der Eltern Verbindung zu anderen Bereichen der Mehrsprachigkeit an unserer Schule Muttersprachenunterricht

Dr. Klippert Schule – Volksschule Laimäckergasse 17 Direktor Theodor Tsiagas