Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
oder: vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Verkehrskonferenz 2010 Kostendeckungsgrad im öffentlichen Verkehr Fachstelle öffentlicher Verkehr und Projektentwicklung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Zeit.
Warum haben Kinder Rechte?
...ich seh´es kommen !.
Strafrecht BT I Einführung Vorlesung vom 21. September 2009 HS 2009 Ass.-Prof. Dr. Jonas Weber Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Ablauf Zeitplan Beurteilung Marchegg 2008.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Patent- und Lizenzvertragsrecht I Dr. H. Laederach Vortrag von
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt Dienststelle für Umweltschutz Dienstchef Pressekonferenz Branchenvereinbarung FSKB - DUS Stand der Steinbrüche.
Bezeichnung des Anlasses mit Datum bzw Geschäft / Vorhaben
E-Government-Barometer
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Herzlich willkommen zur Fachtagung „CH-Dunkel“!
Direktion für Soziales und Sicherheit1 Polizeigesetz (PolG) Start der Vernehmlassung Regierungsrat Dr. Ruedi Jeker Direktion für Soziales und Sicherheit.
Rechtswissenschaftliche Abteilung Komplexe Lebenssachverhalte 4: HS 2009 Polizei- und Sicherheitsrecht Dr. iur. Markus Mohler Lehrbeauftragter.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Liebe Schülerinnen und Schüler des Projektes Kantonsschule Kreuzlingen – Technikwoche 2006 Chromosomenanomalien:Bedeutung, Nachweis und Krankheitsbilder.
Jahresrapport der Territorialregion 4 Es gilt das gesprochene Wort.
Schweizer Gesetzgebung und Richtlinien zur Zugänglichkeit von Websites www-Workshop 2004 – Accessibility ETHZ/Uni Zürich, 21. September 2004 Dr. A. Rieder,
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Die Bundesversammlung
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP Warum braucht die Schweiz eine öffentliche Krankenkasse? Jean-François Steiert Ärztegesellschaft.
Massnahmen gegen die häusliche Gewalt im Kanton Aargau Adrienne Marti lic.iur. RA., Sozialpädagogin Geschäftsführerin.
Psychologieberufegesetz (PsyG) forum gesundheitsrecht / droit de la santé 15. November 2010 Fälle aus der anwaltschaftlichen Praxis (unter Einschluss des.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Der Erotik Kalender 2005.
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Steuerterminkalender 2015 Die Steuertermine 2015 im Überblick
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
WBK ZS Kdt Kanton ZH Rapport I 2014.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 5. Dezember 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 24. Oktober 2008.
Übungen im öffentlichen Prozessrecht Prof. Dr. Isabelle Häner 3. Oktober 2008.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
Repetitorium Öffentliches Recht FS 20121Prof. Dr. Markus Schefer Repe Öffentliches Recht FS 2012 Prof. Dr. Markus Schefer.
Baustellen im Sicherheits- und Polizeirecht. Eine Übersicht Dr.iur. Markus H.F. Mohler, Lehrbeauftragter für öffentliches, speziell Sicherheits- und Polizeirecht.
Temporale Präpositionen
1 Einführung ins Gemeinderecht. 2 CH-Gemeinden in Zahlen 1990: 3021 Gemeinden 2000: : : : 2551.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht JURISTISCHE FAKULTÄT Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht HS 09 Vorbesprechung: Montag, 25. Mai 2009, 1215, JBH, S 6/7

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Ablauf der Vorbesprechung Einführung in die Thematik Kurze Erläuterungen zu den Seminar-Arbeitsthemen Zeitlicher Ablauf der Seminararbeiten Prozedere zur Bestimmung der Teilnehmenden Seminarprogramm Fragenbeantwortung

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Einführung 5 Themengruppen Allgemeines Polizeirecht Staatsrechtliche Fragen: Vertikaler Föderalismus/Subsidiaritätsprinzip, Demokratieprinzip, Verbands- und Organkompetenzen Staatsrecht: Gewaltmonopol Staatsschutz und Datenrecht Neue Polizeikompetenzen und Rechtsmittel gegen Realakte Keine einfachen Materien

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 1 Allgemein 1.1 Die Polizeibegriffe 1.2 Die Bedeutung des Verhältnismässigkeitsprinzips im Polizeirecht 1.3 Das polizeiliche Opportunitätsprinzip 1.4 Die Polizei im liberalen Rechtsstaat (rechtshistorisch, - philosophisch) (auch als grosse Masterarbeit denkbar) 1.5 Grundrechtliche Anforderungen an Polizeidienste 1.6 Polizeiliche Zwangsmittel und deren Grenzen 1.7 Die Polizeigesetzgebung der Kantone, Rechtsvergleichung in Bezug auf die wesentlichen Elemente (auch als grosse Masterarbeit denkbar)

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 2 Föderalismus: Welche Kompetenzen haben Bund und Kantone (Art. 5a, 43a, 57 BV)? 2.1 Akteure in der schweizerischen Polizeilandschaft, Kompetenzen, Überschneidungen, Konkurrenzen 2.2 Sicherheitspolizeiliche Befugnisse des GWK 2.3 Subsidiäre Sicherungseinsätze der Armee, Möglichkeiten und Grenzen 2.4 Verhältnis von völkerrechtlicher Verantwortung gemäss Wiener Übereinkommen über die diplomatischen Beziehungen (SR 0.191.01), Art. 22, und der sicherheitsmässigen Umsetzung in der Schweiz 2.5 „Tigris“, eine Verletzung des Subsidiaritätsprinzips (Art. 43a BV)?

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 2.6 Die interkantonalen Polizeikonkordate: Ein konföderatives Element im Bundesstaat? 2.7 Polizeikonkordate und Demokratieprinzip 2.8 Ablehnung der IMP und der BUSIPO durch das Volk: Werden die rechtspolitische Konsequenzen gezogen? 2.9 Greift die neue schweizerische Strafprozessordnung in das Polizeirecht der Kantone ein? 2.10Voraussetzungen und Bedeutung eines Polizeirahmengesetzes auf Bundesebene (de lege ferenda) und im Vergleich mit kantonalen Polizeigesetzen (de lege lata) (auch als grosse Masterarbeit denkbar)

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 3 Gewaltmonopol 3.1 Privatisierung von Sicherheit? Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? 3.2 Ist das Gewaltmonopol durch Delegation auf private Sicherheitsdienste übertragbar? 3.3 Polizei im öffentlichen Verkehr, aktuelle Problematiken (Securitrans AG, Jail-Train-Street) und Lösungsmöglichkeiten

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 4 Staatsschutz, Datenrecht 4.1 Die Begriffe „öffentliche Sicherheit“, „innere Sicherheit“ und „Staatsschutz“ (auch als kleine Masterarbeit denkbar) 4.2 Staatsschutzrelevante Meldungen aus den Kantonen: Sind Meldungen gemäss VO über die Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (VWIS, SR 120.2), Art. 8 Abs. 2 lit. c iVm. Ziff. 9 des Anhanges zu dieser VO notwendigerweise staatsschutzrelevant? (auch als grosse Masterarbeit denkbar) 4.3 Die föderalistische Kompetenzgemengelage gemäss BWIS (SR 120) und deren Konsequenzen betr. Datenrecht) (auch als grosse Masterarbeit denkbar) 4.4 Grundrechtsproblematiken von Art. 54 und 55 des BG über die Personenbeförderung (Personenbeförderungsgesetz, PBG, in der Fassung 20.3.2009, BBl 2009 2075)

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht 5 Neue Polizeikompetenzen, Rechtsmittel 5.1 Bekämpfung häuslicher Gewalt; Hält § 37a PolG BS (SG 510.10) grundrechtlichen Kriterien stand? 5.2 Wegweisungen: Grundrechtsproblematik von Wegweisungen wie bspw. in § 42a PolG BS (SG 510.10) 5.3 Anfechtung polizeilicher intervenierender Realakte in den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Zeitlicher Ablauf der Seminararbeiten Bis ca. Ende Juni: Erstellen eines kleinen Forschungsprogrammes oder einer Disposition Besprechung mit Assistent oder Seminarleiter Bis 30. September: Abgabe des Entwurfes der Seminararbeit Vorbereiten des Referates von 10 – 15 Minuten, anschliessend Diskussion 19. – 22. Oktober: Seminar in Gwatt 14. November: Abgabe der bereinigten Fassung der Seminararbeit in elektronischer und ausgedruckter Form

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Prozedere zur Bestimmung der Teilnehmenden

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Dispo-Besprechungstermin bitte bis Mitte Juni mit dem Assistenten abmachen: p.gaettelin@gmx.ch 061 267 25 69 (Büro 5.33)

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht Montag, 19.10 Bis 1030 Anreise 1100 - 1200 Vorbereitung, Einrichten 1400 - 1700 4 Referate, Diskussion Dienstag, 20.10. 0900 – 1015 2 Referate, Diskussion 1030 - 1200 Gastreferat Dr. S. Stämpfli, Uni Basel Mittwoch, 21.10. 0900 - 1015 Dr. St. Blättler, Kdt Kapo Bern 1400 - 1530 1530 - Kulturelle Exkursion Schloss Thun Donnerstag, 22. 10. 0900 - 1130 Restliche Referate, Offene Fragen, Diskussion anschliessend Heimreise

Seminar Aktuelle Fragen aus dem Polizeirecht