Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Inhalt Spannungsversorgung und Bordnetz Elektrische Motoren, Starter Zündanlagen/systeme Sensoren Sicherheitsystem von Anfahren Einspritzsysteme Komforttechnik(Elektrisch verstellbare Sitze/Außensiegel, Diebstahlschutzsyteme,Fahrerassistenzsysteme,Infotainmentsystem)
Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Elektronische Regelsysteme sollen ein sicheres Führen eines Kraft- fahrzeugs beim Bremsen, Beschleunigen und Lenken gewährleisten. ABS (Anti-Blockier-System), verhinder Blockieren der Räder bei Bremsen. BAS (Brems-Assistant), erkennt Notsituationen und bewirkt kürzere Bremswege. SBC (Sensotronic Brake Control), verkürzt Bremswege, und erhöht die Fahrstabilität beim Bremsen in Kurven. ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung), verhindert Durchdrehen der Räder beim Anfahren und Beschleunigen FDR (Fahr-Dynamik-Regelung wie ESP bzw. DSC), verhindert Schleuden des Fahrzeugs.
Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Kamm’scher Reibkreis Fmax= FN·μH Die Haftreibungszahl μH (Kraftschlussbeiwert) wird bestimmt durch: Materialpaarung, Reifen und Fahrbahn Auftretende Witterung- seinflüsse Umfangskraft FU Seitenführungskraft FS
Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Schlupf Eine schlupflose Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn ist nicht möglich, da der Reifen nicht mitder Fahrbahnist und beim Antrieb oder Bremsen immer etwas gleitet.
Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Zusammenhang von Kräften am Rad und Schlupf
Anti-Blockier-System (ABS) Aufbau Radsensoren mit Impulsringen Elektronisches Steuergerät Hydroaggregat mit Magnetventilen Drei Regelphasen: Druckaufbau Druckhalten Druckabbau Antiblockiersysteme: Nach Zahl der Regelkanäle/Sensoren 1-Kanal-System,2-Kanal-System 3-Kanal-System,4-Kanal-System Nach Art der Regelung Individualregelung (IR) Select-low-Regelung (SLR)
Anti-Blockier-System (ABS) Wirkungsweise Der Regelbereich von Schlupf : 8% ~ 35% Der Regelzyklus 4~10 mal/s
Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Aufbau:Elektronisches Steuergerät, Hydroaggregat , Radsensoren, Warnleuchte
Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Aufbau Radsensoren
Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Hydroaggregat mit Rückförderpumpe
Anti-Blockier-System (ABS) Wirkungsweise mit 2/2 -Magnetventilen ABS mit Rückförderung im schliessen Kreis und mit 2/2 –Magnetventilen
ABS ABS mit Rückförderung im offenen Kreis und mit 2/2 –Magnetventilen
Anti-Blockier-System (ABS) Elektrische Schaltung eines ABS Stromlaufplan für ein 4-Kanal ABS
Anti-Blockier-System (ABS)
Bremsassistent-BAS Der Bremsassistent sorgt im Fall einer Panikbremsung sofort für die maximale Bremskraftverstärkung, wodurch der Bremsweg erheblich verkürzt wird. Aufbau: BAS-Steuergerät Schaltmagnet Löseschalter Weg-/Pedalsensor
Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen. ASR- Blockschaltbild
Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen. Aufbau: ABS/ASR-MSR- Steuergerät ABS/ASR- Hydraulikeinheit Elektronisches Fahrpedal mit Steuergerät Sollwertgeber,Stellmotor und Drosselklappe
Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen.
Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder erreicht man eine Quer- und Längsstabilisierung. Ein Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse wird dadurch verhindert. Komponenten des ESP-Systems
Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder erreicht man eine Quer- und Längsstabilisierung. Ein Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse wird dadurch verhindert.
Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR
Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Hydraulik-Schaltplan ESP-Systems
Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR