Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Organisatorisches Die * bzw. ** Aufgaben müssen gelöst werden, da sie später wieder gebraucht werden. Musterlösungen werden zwei Wochen nach den Übungsblättern.
Advertisements

Referat - Anhalteweg.
Autor:Dipl. Ing. (FH) G. Schumacher Unternehmensberatung, -schulung, -training 1Gabelstapler Aufbau Lagerlogistik.
Seminarvortrag am Ingo Ludwig.
Nomografisches Diagramm
Mein Auto. VERBINDE! Mehrwert Klein Koffer Motor Benzin Werk Tank Fahr Führer Höchst Auto raum (m) verbrauch (m) schule (f) stelle (f) statt (f) unfall.
Can Bus Diagnose.
Beschleunigte Bewegung mit Anfangsgeschwindigkeit
Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 7
Neuordnung der Elektroberufe
ABC.
Fahrzeug mit Mausefallenantrieb
Simulation mechatronischer Systeme im Automobil
Das Differentialgetriebe beim Auto und das Arithmetische Mittel
Ein Effekt der Induktion
Das Automatikgetriebe
Die zukünftige Bedeutung des Energiemanagements im KFZ
Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel
Black-Box (allgemein)
Mathematik geht an die Schule.
Abb. 1 Strukturen Strategischen Lieferantenmanagements in Japan
Drehstrom, Wechselstrom
Wirkungsgrad und Schlupf
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Arbeit, Energie.
Das Taxi. der Koffer die Verkehrsspur to pass überholen.
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Kräfte.
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Elektronik Lösungen.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Sensoren und Aktoren.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Vergleich der Feststellbremse zwischen Herkömmlicher Bremse, Elektrischer Seilzugbremse und dem Elektronisch gesteuerten Feststellbremsaggregat.
Sensoren und Aktoren.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Abi + Auto: Sie haben vielfältige Möglichkeiten!
Spyware.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Die letzte Frage ist besonders einfach zu beantwor- ten: man nutzt z.B. ein Smartphone, das immer einen eingebauten 3-D Beschleunigungssensor hat – der.
Vorder- und Hinterachse
Cyberspeed Web SolutionsCyberspeed Web Solutions © 2005© 2005 Christof Barth Thomas Müllegger MIRO 1.
Reibung Von Sylvana de Kleijn.
Mechanik II Lösungen.
Erzählung.
Systempartnerschaft - Continental
Roboter programmieren
Programmieren mit Variablen
Instrumentenverstärker Präsentation von Sebastian Vallaster und Patrick Meyer.
Lastabhängiger Bremskraftregler - Funktionsbeschreibung
Mechanik II Lösungen.
Technik optimiert: Die Original ATE PowerDisc.
Eine Jugendsünde Der arme Wartburg. Weil ich so gut durch die Kurven rutschen konnte, dachte ich diese herausragende Leistung müsste für die Nachwelt.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
Modell der Wasserströmung
BMW Group Garching Effiziente Mobilität. Vorausschauendes Energiemanagement. BMW Group Innovationstag Garching,
Wind & Wetter Mit Transporter und Lkw sicher unterwegs
14.440,00 € MwSt ausweisbar km 06/2016 EZ 88 kW (120 PS)
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Wirkungsgrad und Schlupf
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Inhalt Spannungsversorgung und Bordnetz Elektrische Motoren, Starter Zündanlagen/systeme Sensoren Sicherheitsystem von Anfahren Einspritzsysteme Komforttechnik(Elektrisch verstellbare Sitze/Außensiegel, Diebstahlschutzsyteme,Fahrerassistenzsysteme,Infotainmentsystem)

Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Elektronische Regelsysteme sollen ein sicheres Führen eines Kraft- fahrzeugs beim Bremsen, Beschleunigen und Lenken gewährleisten. ABS (Anti-Blockier-System), verhinder Blockieren der Räder bei Bremsen. BAS (Brems-Assistant), erkennt Notsituationen und bewirkt kürzere Bremswege. SBC (Sensotronic Brake Control), verkürzt Bremswege, und erhöht die Fahrstabilität beim Bremsen in Kurven. ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung), verhindert Durchdrehen der Räder beim Anfahren und Beschleunigen FDR (Fahr-Dynamik-Regelung wie ESP bzw. DSC), verhindert Schleuden des Fahrzeugs.

Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Kamm’scher Reibkreis Fmax= FN·μH Die Haftreibungszahl μH (Kraftschlussbeiwert) wird bestimmt durch: Materialpaarung, Reifen und Fahrbahn Auftretende Witterung- seinflüsse Umfangskraft FU Seitenführungskraft FS

Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Schlupf Eine schlupflose Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn ist nicht möglich, da der Reifen nicht mitder Fahrbahnist und beim Antrieb oder Bremsen immer etwas gleitet.

Sicherheitsystem von Anfahren Grundlagen elektronischer Fahrwerk-Regelsysteme Zusammenhang von Kräften am Rad und Schlupf

Anti-Blockier-System (ABS) Aufbau Radsensoren mit Impulsringen Elektronisches Steuergerät Hydroaggregat mit Magnetventilen Drei Regelphasen: Druckaufbau Druckhalten Druckabbau Antiblockiersysteme: Nach Zahl der Regelkanäle/Sensoren 1-Kanal-System,2-Kanal-System 3-Kanal-System,4-Kanal-System Nach Art der Regelung Individualregelung (IR) Select-low-Regelung (SLR)

Anti-Blockier-System (ABS) Wirkungsweise Der Regelbereich von Schlupf : 8% ~ 35% Der Regelzyklus 4~10 mal/s

Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Aufbau:Elektronisches Steuergerät, Hydroaggregat , Radsensoren, Warnleuchte

Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Aufbau Radsensoren

Anti-Blockier-System (ABS) ABS mit Rückförderung im geschlossenen Kreis Hydroaggregat mit Rückförderpumpe

Anti-Blockier-System (ABS) Wirkungsweise mit 2/2 -Magnetventilen ABS mit Rückförderung im schliessen Kreis und mit 2/2 –Magnetventilen

ABS ABS mit Rückförderung im offenen Kreis und mit 2/2 –Magnetventilen

Anti-Blockier-System (ABS) Elektrische Schaltung eines ABS Stromlaufplan für ein 4-Kanal ABS

Anti-Blockier-System (ABS)

Bremsassistent-BAS Der Bremsassistent sorgt im Fall einer Panikbremsung sofort für die maximale Bremskraftverstärkung, wodurch der Bremsweg erheblich verkürzt wird. Aufbau: BAS-Steuergerät Schaltmagnet Löseschalter Weg-/Pedalsensor

Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen. ASR- Blockschaltbild

Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen. Aufbau: ABS/ASR-MSR- Steuergerät ABS/ASR- Hydraulikeinheit Elektronisches Fahrpedal mit Steuergerät Sollwertgeber,Stellmotor und Drosselklappe

Antriebsschlupf-Regelung (ASR) Das ASR-System verhindert ein Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleunigen.

Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder erreicht man eine Quer- und Längsstabilisierung. Ein Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse wird dadurch verhindert. Komponenten des ESP-Systems

Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder erreicht man eine Quer- und Längsstabilisierung. Ein Drehen des Fahrzeugs um die Hochachse wird dadurch verhindert.

Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR

Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR Hydraulik-Schaltplan ESP-Systems

Fahrdynamik-Regelung ESP, FDR