Informationen zum Abitur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Zulassung Qualifikationsphase
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Sophie-Charlotte-Oberschule Charlottenburg-Wilmersdorf Kursphase 2011
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
Die Kursstufe am Gymnasium
4. Abiturprüfung.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase. 1. Belegverpflichtung.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Die Abiturprüfung im Jahr 2005
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Oberstufenkoordination Frau Schneider
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Die fünfte Prüfungskomponente
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Jeweils ein Exemplar nehmen.
Jeweils ein Exemplar nehmen.. liste Was ändert sich (nicht)? Unterricht ausschließlich in Kursen Jeder Schüler bekommt einen individuellen Stundenplan.
Herzlich willkommen!
ABI 2014.
Die gymnasiale Oberstufe
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abitur 2014 Zulassung.
Die Kursstufe am Gymnasium
Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Eine große Herausforderung…
Einbringungsverpflichtungen für die Gesamtqualifikation 2016
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Abitur 2016 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Die fünfte Prüfungskomponente
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Der Weg zum Abitur Das Kurssystem (12. & 13. Schuljahr)
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen. Termine 1 Abiturvordruck Nr. 1 2 Gesamtnote im Abitur 3 Abiturblöcke 4 Punkte & Ausfälle 5 Einzubringende Kurse.
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
1 Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!)
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
1 Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur Informationsveranstaltung für Q1.
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Informationen zum Abitur Prüfungstermine Regelungen Prüfungen

Die nächstenTermine Rücktritt vom Abitur: Spätestens am 17. März 2014 Abgabe Abiturblatt Nr. 3: 06. März 2014 Letzter Unterrichtstag: am 08. April 2014 Prüfungen zur 5. PK: Abgabe der 5 Seiten: 03. März 2014 Prüfungen: 09. – 11. April 2014

Die Abiturklausuren (1) Di., 29.04.2014 3. Prüfungsfach Mo., 05.05.2014 LK Deutsch, Physik, Chemie Mo., 07.05.2014 LK Englisch Fr., 09.05.2014 LK Mathematik Mo., 12.05.2014 LK Französisch, Geschichte Mi., 14.05.2014 LK Biologie Fr., 16.05.2014 LK Geografie

Die Abiturklausuren (2) Eintreffen: 8:30 Uhr Gesundmeldung: bis 8:50 Uhr Beginn: 9.00 Uhr

Die mündlichen Prüfungen 4. Prüfungsfach: Di. - Mi., 03./04.06.2014 5. Prüfungs- komponente: Mi. – Fr., 09. – 11. 04. 2014 Bekanntgabe des Prüfungsplans jeweils einige Tage vorher durch Aushang: 4. PF: 30. Mai ab 12:00 Uhr 5. PK: 07. April ab 12:00 Uhr

Weitere Abiturtermine (BLL) BESONDERE LERNLEISTUNG (BLL) Abgabe der Themenwahlzettel bei Fr. Moschin Abgabe der Arbeiten (3 Exemplare) Fr. Moschin (2 x) + Fachlehrer (1 x) bereits erledigt

Weitere Abiturtermine (5. PK) Präsentationsprüfungen: Abgabe der Themenwahlzettel beim Tutor Abgabe der Themenwahlzettel bei Fr. Moschin mit Unterschrift der Fachlehrer Abgabe der Gliederung beim Fachlehrer und Fr. Moschin Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung beim Fachlehrer (5 Seiten, 1 Exemplar) und Fr. Moschin (5 Seiten, 2 Exemplare)

Weitere Abiturtermine Do., 19.06.2014 14:00 Uhr (Aula) Mitteilung der Prüfungsergebnisse in den schriftlichen und münd- lichen Abiturprüfungen Do.-Fr. 19.-20.06. 2014, bis 10:00 Uhr Meldung zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung

Weitere Abiturtermine M0., 23. 06.2014 ab 12:00 Uhr Bekanntgabe des Zeitplans für die zusätzlichen mdl. Prüfungen Di. / Do., 24./26.06.2014 Zusätzliche mündliche Prüfungen Fr., 27.06.2014, 18:00 Uhr Ausgabe der Abiturzeugnisse (Aula)

Die schriftliche Prüfung Die Regeln für das Procedere: nur von der Schule ausgegebenes und gekennzeichnetes Papier verwenden nur die angegebenen Hilfsmittel verwenden Konzeptblätter sind Bestandteil der Prüfungsunterlagen (abgeben) Das Verlassen des Raums ist nur einzeln erlaubt und nur zum Gang auf die Toilette (Fluraufsicht, Eintrag ins Protokoll). Nach Abgabe der Klausur müssen Sie das Schulgelände umgehend verlassen. Bitte verhalten Sie sich ruhig auch vor der Schule!

Täuschung im Abitur (VoGo § 37) § 37 (Verordnung über die Gymnasiale Oberstufe) Täuschungen und andere Unregelmäßigkeiten (1) Hat ein Prüfling bei einer Prüfungsleistung 1. getäuscht oder zu täuschen versucht oder 2. andere als zugelassene Hilfsmittel in den Vorbereitungs- oder Prüfungsraum mitgebracht, so ist unter Würdigung aller in Betracht kommenden Umstände des Einzelfalls nach Maßgabe der folgenden Absätze zu verfahren. (2) Steht ein Prüfling in dem begründeten Verdacht, eine Täuschung begangen zu haben, oder wird er beim Begehen einer Täuschung bemerkt, wird die Prüfung in diesem Fach bis zur Entscheidung des Prüfungsausschusses unterbrochen; die Entscheidung über die Unterbrechung trifft die aufsichtführende Lehrkraft, während des Verlaufs der mündlichen Einzelprüfung der Fachausschuss. Die oder der Prüfungsvorsitzende und die Schulleiterin oder der Schulleiter sind unverzüglich zu informieren. (3) Ist die Täuschung von geringem Umfang und eindeutig zu begrenzen, so wird der unter Täuschung entstandene Teil der Leistung als nicht erbracht bewertet. Geht die Täuschung über die in Satz 1 genannten Voraussetzungen hinaus, so wird die gesamte Leistung mit ungenügend bewertet. (4) Bei besonders schweren Fällen von Täuschung kann der Prüfling von der weiteren Prüfung ausgeschlossen werden. Die Abiturprüfung gilt dann als nicht bestanden. (5) Wer durch eigenes Verhalten die Prüfung so schwerwiegend behindert, dass die ordnungsgemäße Durchführung der eigenen Prüfung oder die anderer gefährdet ist, kann von der weiteren Prüfung ausgeschlossen werden. Die Abiturprüfung gilt dann als nicht bestanden.

Die mündlichen Prüfungen Gesundmeldung: 30 Minuten vor Beginn der Prüfung (Fluraufsicht, 2. Stock) Vorbereitungszeit: in der Regel 20 Minuten unmittelbar vor der Prüfung Beginn: nach Ablauf der Vorbereitungszeit werden Sie vom Prüfer abgeholt und in den Raum begleitet Prüfung: 20 Minuten lang, 2 Prüfungssemester (ein gewähltes, ein zugeteiltes) Das 4. Kurshalbjahr ist verpflichtender Bestandteil der Abiturprüfung in allen Fächern bis auf das 2. Aufgabenfeld (Ge, Geo, PW). In den Fächer setzt der/die Fachlehrer/in das zweite Prüfungssemester fest.

Die Fünfte Prüfungskomponente (1) Kandidaten: möglichst als Partner- oder Gruppen-prüfung, auf Themenblatt vermerken (Namen), Prüfer: in der Regel die Fachlehrer, bei zu vielen Prüflingen eines Kollegen, entscheidet die Fachkonferenz (Reihenfolge nach Abgabedatum) 3. Inhalt: Schulaufsicht macht Vorgaben: Bezug zum Rahmenplan, fächerübergreifender Aspekt, Problemorientierung 4. Bewertung: nach vorgegebenem Bewertungsraster, individuelle Leistungsbeurteilung

Die Präsentationsprüfung (2) Formale Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung: 1. ca. 5 Seiten lang 2. Schriftgröße 11 pt 3. 1,5-zeilig 4. individuelle Leistungen müssen erkennbar sein 5. individuelle Reflexion von jedem Mitglied

Die Präsentationsprüfung (3) Inhalt der schriftlichen Ausarbeitung: 1. Deckblatt (Name, Thema, Fächer, Prüfer) 2. Darstellung des Arbeitsprozesses 2.1 Themenfindung, Themenwahl, Gruppenfindung 2.2 Fachliche Basis, Einordnung in übergeordneten Zusammenhang, Zielsetzung 3. Medienwahl Quellenverzeichnis Tabellarischer Zeitplan zum Verlauf der Vorbereitung s. Handout Abgabe: 4 Wochen vor der Prüfung! 03.03.2014

Die Präsentationsprüfung (4) Präsentationsformen: Vortrag mit Thesenpapier, Experiment, Foliendarstellungen, Plakate, Software-Präsentationen, Video-Präsentationen. (Keine Präsentationen aus dem Internet !!) Die Präsentation wird vom Prüfungskandidaten auf CD oder USB-Stick gespeichert und direkt nach der Prüfung abgegeben.

Die Präsentationsprüfung (5) Beschriftung der CD: Abitur 2014 Name Fächer Prüfer Thema

Die Präsentationsprüfung (6) Prüfungsdauer: Präsentation (Minuten) Gespräch insgesamt Einzelprüfung 20 10 30 Partnerprüfung 25 15 40 drei Kandidaten 50

Die Präsentationsprüfung (7) Gewichtung der Beurteilung: Teile der Prüfung Wertung Präsentation: zweifach Gespräch: einfach Schriftliche Ausarbeitung: einfach

Die Fünfte Prüfungskomponente Weitere Informationen zur Präsentationsprüfung auf dem Handout und unter: Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur – Eine Handreichung LISUM Berlin-Brandenburg 2012

Die BLL: Form 1. Deckblatt (Name, Thema, Fächer, Prüfer) 2. Gliederung 3. ca. 20 Seiten lang 4. Schriftgröße 11 pt, 1,5-zeilig 5. Abbildungen im Text oder Anhang 6. individuelle Leistungen müssen erkennbar sein 7. individuelle Reflexion von jedem Mitglied

Die BLL: Inhalt Weitere Hinweise auf dem Handout

Prüfungsergebnisse vierfache Wertung jeder Abiturprüfung mindestens eine Klausur muss mit 5 Punkten oder mehr bewertet werden wenn alle 3 Klausuren unter 5 Punkten bewertet wurden, ist das Abitur nicht bestanden (keine weitere Prüfung) eine der beiden LK-Prüfungen muss mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden Insgesamt müssen mindestens 100 Punkte in den fünf Abiturprüfungen erreicht werden (bei vierfacher Wertung)

Zusätzliche mündliche Prüfung 1. Wenn die Ergebnisse der Klausuren nicht zum Bestehen des Abiturs reichen, setzt der Prüfungsausschuss eine bzw. zwei zusätzliche mündliche Prüfung(en) an (1. – 3. PF). 2. Wer seine Ergebnisse verbessern möchte, kann sich nach einer Beratung zu einer zusätzlichen mündlichen Prüfung melden. (Man kann sich aber auch verschlechtern.)

Einbringverpflichtungen Deutsch 4 Kurse 1. – 4. PF je 4 Kurse Fremdsprache 4 Kurse 5. PK 4. Kurs Künstl. Fach 2 Kurse 2. Aufgabenfeld 6 Kurse Mathematik 4 Kurse Naturwissenschaft 4 Kurse eines Faches (bei BI + 2 CH/PH) Aus dem Einbringen der 32 Kurse errechnet sich der Notendurchschnitt im Abitur. Alle belegten 40 Kurse müssen auf dem Abiturzeugnis ausgewiesen werden.

Ende gut, alles gut Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!