Aufgaben des Zivilschutzkommandanten im GFO / RFO

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mitbewerbervergleich Halbleiterschütze - Carlo Gavazzi
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Förderung der Konzepte
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Finanzaufsicht in der Schweiz (am Beispiel des Kantons Zürich)
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführung in die Prozentrechnung
3 % von % von 700 9% von % von 2000.
Lippe, Mundhöhle, Rachen (C00-C14)
Von Patrick und Johannes
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Schallschutz Wichtig zu wissen Schallschutz
Technogym Step XT Ideal für Herz-Kreislauf-Training
FW Kommandanten-Rapport Turtmann 10. Dezember 2013
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Mäusebussard Quiz Start Spiel beenden.
Kleintankstellen Kundenkreis
1.
IHK St.Gallen-Appenzell Der grosse Feind der Wahrheit ist sehr häufig nicht die Lüge – wohl bedacht, erfunden und unehrlich –, sondern der Mythos – hartnäckig,
Bilder und Skulpturen von Isidor Baltisberger.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Eine Einführung in die CD-ROM
Erwartungswerte Erwartungswerte berechnen (bis 7 Trumpf anwendbar)
Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS Ausbildung Ident.-Nr./Version (Aus DMS kopieren) Ausbildung der Zivilschutzkommandanten ab 2012 / 2013 Seminar SZSV.
Alle Maße in mm.
Auf das Unerwartete vorbereitet sein!
Karte 1 Lösungen Die Zahl über dem Bruchstrich nennt man Zähler und die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner . Der Nenner gibt das Ganze an. Der.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Kannst du gut rechnen?.
Wir üben die Malsätzchen
Zivilschutz Kanton Zürich Internet Dok/Mai 05 Dienstleistung in Wiederholungskursen Schutzdienstpflichtige (ausgebildet) Kader und Spezialisten Mindestens.
Korrigenda zum Versand Ihre Ansprechpersonen im AMZ
ERFA-Tagung 2009: Standbericht Marco Galli, F. Preisig AG 19. März 2009 / Zürich Überblick Standbericht BAFU ERFA-Tagung 2009 Marco Galli, F. Preisig AG.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Begrüßen und Vorstellen
OF RO U Frau Staatsrätin Esther WAEBER-KALBERMATTEN Vorsteherin des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Herr Christian Varone Kommandant.
Schweizer Armee Heer – Territorialregion 4 Rückblick 2008.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Der Kreislauf des Lebens
Weiter mit Klick! Was ist Erfolg?.
Einführung in die Prozentrechnung
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Einsatz: Stadt Stadtrat (politische Führung) Stadtrat DSSI (operative Führung) ZEL (Zentrale Einsatzleitung Front; Führung im Schadenraum) Chef: Kommandant.
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
ERFOLG.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Aufgabe Z4 Modell: Z4 3.0i Roadster Baureihe:Z4 Baujahr:2005 Hersteller:BMW Motor:R6 Getriebe:Sechsgang Hubraum (cm³):2979 Leistung:231 PS Drehmoment:300.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Freiwillige Feuerwehr Jestädt
Der Kreislauf des Lebens oder Was ist Erfolg – einfach erklärt.
25 Ideen für die Stadt Qualitative und quantita- tive Analyse der Aussagen der Bozner Bürgerinnen und Bürger Bozen, 24. August 2004.
Orientierung im Zahlenraum 100
Information Klausur des Regierungsrats Baudirektion Doppelspurausbau der Zentralbahn in in Hergiswil Ergebnisse der Varianten-Evaluation.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Station 3 Wer die Rose nach Steinfurth brachte?.- Chronik.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Der Monitor Von ... und ....
Verschiedene Hunderassen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Aufgaben des Zivilschutzkommandanten im GFO / RFO Thomas Engesser Kommandant Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung

„Wer weiss was kommt der gewinnt das Spiel.“ Prolog Trainer Kent Ruhnke Trainer Beim Eishokey ist ja einfach. Der Puck muss nur am Torhüter vorbei ins Tor. Oder anders gesagt, wer das Spiel lesen kann, ist dem Gegner überlegen. Wie bei jeder Sportart braucht es noch etwas mehr ... Von den Spielern verlangt man zum Beispiel, dass sie - die Regeln kennen - Schlittschuhlaufen können - körperlich fitt sind - Zusammenspielen können - etc. Wir können diese Erkenntnisse auch auf die Aufgabe des ZS Kdt im GFO oder RFO anwenden

1. Auftrag der Gemeinde 2. Stabsarbeit 3. Eigene Mittel Agenda 1. Auftrag der Gemeinde 2. Stabsarbeit 3. Eigene Mittel 4. Schlussfolgerung Meine Ausführungen habe ich entsprechend gegliedert: - die Regeln kenn oder eben die Aufgabe der Gemeinde, wissen was auf uns zukommen kann: das Spiel lesen - das Zusammenspiel im Team: kennen, eben die Stabsarbeit - selber Fit sein: die eigenen Mittel kennen.

Verantwortlichkeiten Kompetenzen Auftrag der Gemeinde Rechtsgrundlagen Organisation GFO / RFO Verantwortlichkeiten Kompetenzen Auftrag der Gemeinden im Falle einer Notlage Rechtsgrundlagen Verordnung KFO gibt Auftrag an die Gemeinden Wasserversorgung Ruhe + Ordnung Organisation Wer ist dabei, wie organisiert Verantwortlichkeiten Aufgebot GFO / RFO Wer ist für was in der Gemeinde verantwortlich

Gefahrenkarte - Topographie Grössenordnungen Auftrag der Gemeinde Gefahrenkarte - Topographie Grössenordnungen Ausfall kritischer Infrastrukturen

Auftrag der Gemeinde Aufgaben der Gemeinde im Falle einer Notlage.

Grössenordnungen

Grössenordnungen Ausmass- Kategorie Betroffene Personen (Anzahl) Wirtschaftlicher Schaden (CHF) Umweltschaden (km2) unbedeutend 0 – 2 < 6 Mio. 0 – 0.2 gering 2 – 20 6 – 60 Mio. 0.2 – 0.8 mittel 20 – 200 60 – 200 Mio. 0.8 – 2.5 gross 200 – 1‘000 0.2 – 2.5 Mia. 2.5 – 8 katastrophal 1‘000 – 10‘000 2.5 – 7.5 Mia. 8 – 25 existentiell > 10‘000 > 7.5 Mia. > 25

Grössenordnungen Temperatur -18° bis 35° C Durchschnitt 10,5° C Regen 1'200 mm pro Jahr 850 – 1'633 mm pro Jahr Max. 110 mm pro Tag (SH Oberseen: 75 mm/24h) Ereignisse in 50 Jahren 1 x 100 mm pro 24 h 4 x 90 mm pro 24 h 5 x 80 mm pro 24 h 7 x 70 mm pro 24 h 16 x 60 mm pro 24 h 32 x 50 mm pro 24 h Schnee Max. 30 cm pro 24 h Max. 60 cm Schneedecke (600 kg pro m2) Wind Max. 122 km/h (Tänikon) 118 km/h (Vivian) 114 km/h (Lothar) (Lägern 165 km/h)

Kritische Infrastrukturen

Stabsarbeit Zusammenspiel im Team: - Prozesse der Stabsarbeit kennen - Eigenheiten -

Auftrag Stab Das GFO unterstützt bei drohenden oder eingetretenen Grosser-eignissen und Katastrophen im Rahmen des Bevölkerungsschutzes den Stadtrat oder einen Einsatz-leiter bei seinen Führungsaufgaben.

Beschaffung von Informationen sowie Fach- und Expertenwissen Auftrag Stab Insbesondere bei der Beschaffung von Informationen sowie Fach- und Expertenwissen Erarbeitung von Lösungsmöglich-keiten für Entscheidgrundlagen Ausarbeitung von Plänen, Aufträgen und Weisungen Entscheidfindung zur Problemlösung

Stabsarbeit Z e i t Reihenfolge der Führungstätigkeiten Auftragserteilung Entschluss Lagebeurteilung Zeitplan Sofortmassnahmen Auftrag Auftrag / Situation / Antrag / Ereignis / Lageänderung Entdeckung Klärung Beurteilung Auftragsbeurteilung Rahmenbedingungen 1 Stab orientieren 2 Problemerfassung 3. Orientierungs- rapport 4 Beurteilung der Lage 5 Konzeptvorträge 6 Entschluss-/ Lagerapport 7 Ausarbeitung Konzepte 8 Auftrags- Rapport 9 Kontrolle, Steuerung Einsatz Orientierung Absicht Aufträge Besonderes …… Checkliste …….. Was Wer Erl. 1 2 3 4 5 6 7 Berechnung ZGF Einsatzplanung Karte/Plan Einsatzkonzepte Logistik- Konzepte Alarmierung ZGF Verbindungsaufnahme Info Bevölkerung Prüfung überörtl. Hilfe Orientierung SR Aufgebot Speziallisten Zeitverhältnisse Umwelt Veränderung Eigene Mittel Stabsarbeit

Aufgaben / Kernkompetenzen Leistungsangebot PQQZD der ZSO Eigene Mittel Aufgaben / Kernkompetenzen Leistungsangebot PQQZD der ZSO Mittel der Partnerorganisationen

Eigene Mittel

Zivilschutzmittel im GFO / RFO Führungsunterstützung Infrastruktur z.B. KP Verpflegung

Schlussfolgerung Qualität Vorsprung Kompetenz

was ich in diesem Fall immer tue …“ Kompetenz „Und dann tue ich das, was ich in diesem Fall immer tue …“ Philip Maloney Privatdetektiv