Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Heben und Tragen Praktische Übungen.
Gerätturnen Kampfrichter männlich
Bildungsreform 2004.
Kompetenzförderung im Sportunterricht
Kursmodelle Sport Sek. II
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
INFORMATIONEN ZUM LK SPORT
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
Vorbereitende Orientierung
BORG Wiener Neustadt Eignungstest - Sport
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
© Dehnen nach dem Laufen
Wie fit zu bleiben.
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Das Sportmotorische Konzept
Herzlich Willkommen! Hoşgeld-iniz Welcome I mirëpritur
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Bewegungsinitiative Volksschule
LEHRWART KUNSTTURNEN Spezielle Bewegungslehre
Aufbau einer Trainingseinheit
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Bewegungslandschaft Definition
Methodische Prinzipien
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Infothek über die Sportklasse der Robert-Koch-Realschule 2007/08
„LehrplanPlus in der Grundschule
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft der Philosophisch–Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg © 2004 Univ.-Prof.
Übungen Ziele Struktur Besonderheiten Trainer Aspekte Methodische Aspekte ABC´s Quellen Übertrag Workshop.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen 1. Inhalte Praxis 2. Inhalte Theorie 3. Benotung und Abiturprüfung Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Sport.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Kinder in Bewegung KiB.
1 Bildungsplan 2016 Sport. 2 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum.
Fachbereich Sport. Bildungsplan 1994 Bildungsplan 2004.
Fortbildung für Prüfer/innen -
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Steffen Böhm (ÜL-Ausbildung 06) Bewegungslehre Im Volleyball.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
1 Fortbildung „LA-Bundesjugendspiele – Echte Feste des Schulsports“
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
| SCHMIDT CHARTA.
Vermittlungskonzepte 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Stabhochsprung saut à la perche
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Die Auswirkungen der MaVO
der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
Sport in andern Ländern
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Umsetzung der KLP-Obligatorik in einem Bewegungsfeld KhSt 07/2011.
In der Klasse.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Sportprofil an der GMS Karlsbad-Waldbronn
Vermittlungskonzepte
Erlebnisreise mit deutsch
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
zum Einsatz in der Schule.“
 Präsentation transkript:

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen von Lern- und Leistungsvoraussetzungen (LLV) konditionell-koordinative LLV, psychische LLV * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Grundsätze 2. Grobform der Elemente erlernen Ziel: Aneignen der Technik in Grobform. Umsetzung: Über methodische Lernschritte eine Fertigkeit zum Gelingen bringen. Die entscheidenden, wesentlichen Bewegungsmerkmale herausarbeiten. Übungsintensität durch Kleingruppenarbeit, viele Gerätstationen, angemessene Wiederholungen und Einbindung von gegenseitiger Hilfeleistung. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Grundsätze 3. Stabilisieren der Feinform der Elemente (üben) Ziel: Technik optimieren Beispiele: Gelingen des Rades ---> Rad mit deutlichem Nacheinanderaufsetzen von Füßen und Händen, mit weitem Grätschen der Beine bei gestreckter Hüfte. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Grundsätze 4. Gestalten, variieren und anwenden (festigen, variabel anwenden) Ziel: Automatisieren und variable Verfügbarkeit. Umsetzung: verschiedene Bewegungsverbindungen für Wettkämpfe, Gestaltungen, Vorführungen. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Vorgehensweisen 1. Die Ganzlernmethode 2. Die Teillernmethode * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Vorgehensweisen 1. Die Ganzlernmethode Diese Methode ist vor allem bei Elementen angebracht, die relativ einfach und risikolos sind, bei denen auf Vorerfahrungen von ähnlichen Bewegungen zurückgegriffen werden kann, die nur ein oder zwei Aktionen in der Hauptphase aufweisen, wenn keine konzentrative oder psychische Überforderung (z.B. Angst) auftritt. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Vorgehensweisen 2. Die Teillernmethode Diese Methode ist angebracht bei Elementen, die komplexer sind, wo ein Risiko beim Neulernen auftreten könnte, bei denen mehr als ein oder zwei zeitgleiche oder unmittelbare Teilaktionen zusammenkommen, wenn zum Umsetzen der Bewegungsanweisungen hohe konzentrative Anforderungen erforderlich sind, die zu Angstreaktionen führen können. * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Methodische Prinzipien Eine gute Stundenplanung ist die Basis eines langfristig erfolgreichen, methodischen Vorgehens. Vom Leichten zum Schwierigen Vom Einfachen zum Komplexen Vom Bekannten zum Unbekannten Vom Langsamen zum Schnellen * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Sicherung * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Benotung (Vorschlag) * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Benotung im Vergleich Sportliche Leistung in den Sportartengruppen hinsichtlich Weiten, Zeiten, Höhen (z.B. Leichtathletik, Schwimmen), Schwierigkeit, Bewegungsqualität (z.B. Gerätturnen, Tanz), Effizienz, Spielerfolg (z.B. Spiele). * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

LP+ (GS) / Klasse 1/2 Bereich: Sich an und mit Geräten bewegen/Turnen und Bewegungskünste  Kompetenzerwartungen // Die Schülerinnen und Schüler … gehen sachgerecht mit Klein- und Großgeräten um und vermeiden so Verletzungen und Sachschäden. führen den Auf- und Abbau einfacher Geräte unter Einhaltung der Sicherheitsregeln durch. nehmen ihren Körper wahr und zeigen Körperspannung als Voraussetzung für Turn- und andere Bewegungen. bewegen sich kreativ und freudvoll mit Kleingeräten und an Gerätearrangements. wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an. führen grundlegende Elemente der Akrobatik und Jonglage aus.  Inhalte zu den Kompetenzen: erlebnisorientierte Erfahrungen (z. B. Balancieren, Springen, Ziehen, Schieben, Stützen, Klettern, Schaukeln und Schwingen, Rollen, Drehen und Wälzen) auch in (thematischen) Bewegungslandschaften * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

LP+ (GS) / Klasse 3/4  Kompetenzerwartungen // Die Schülerinnen und Schüler … erfüllen vielseitige gebundene und offene turnerische Bewegungsaufgaben an Geräten und Gerätelandschaften und wenden einfache Helfergriffe und Formen der Sicherung an. halten die Regeln der Partnerakrobatik ein. jonglieren mit drei Tüchern. präsentieren ihren individuellen Voraussetzungen angepasste Bewegungskunststücke.  Inhalte zu den Kompetenzen Körperspannungs- und Ganzkörperkräftigungsübungen, Vertrauensspiele Turnen: Boden (Rolle vorwärts, Rad), Kasten (Anlauf, Absprung vom Sprungbrett, Hocke durch Kastengasse, Hockwende über Kasten), Reck (Stütz, Hüftabzug, Unterschwung aus dem Stand); einfache Elemente an weiteren Geräten; entsprechende Helfergriffe und Sicherheitsstellungen Bewegungskünste: statische und dynamische Akrobatik, Technik der Kaskade; weitere Jongliermaterialien * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

LP-Übung MS Überprüfen Sie den Sport-FLP für die MS für die Klassen 5-9 und entscheiden sie, ob die „Sportart“ Parcour nicht nur eine „zeitgemäße“ sondern eventuell auch eine „lehrlangerechte“ Erscheinung für den Unterricht wäre! Begründung JA, weil … ebenso auch NEIN, weil … falls ! 

Das Kompetenzstrukturmodell (KSM) Das Kompetenzstrukturmodell (KSM) für das Fach Sport gliedert sich in zwei Bereiche, die im Unterricht stets miteinander verknüpft werden: In die prozessbezogenen Kompetenzen (innere Ringe) leisten gestalten spielen prozessbezogenen Kompetenzen (äußere Ringe) wahrnehmen, analysieren, bewerten entscheiden, handeln, verantworten kooperieren, kommunizieren, präsentieren

Ideen * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de

Andreas Singer. Sportfachberater Landkreis Miltenberg * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de