Externe Kosten und Investitionskosten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Referat 17 – Kontrolle EU-Fonds Vorhabensprüfungen der Prüfbehörde im Rahmen der EU-Finanzkontrolle Informationsveranstaltung.
Advertisements

Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Bonitäts- und Forderungs- management
PREIS Jasmin & Sandra Kaufvertrag - Preis.
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 Förderfähigkeit von Ausgaben und deren Dokumentation Margit Feiertag-Tantscher.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Modul Datenmodelle entwickeln
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Projektmanagement in den Projektausführungsphasen
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Kosten- und Finanzmittelplanung
Gefördert! Was nun? Abrechnungsmodalitäten FIT15 plus.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Laufzeit: XX.XXXX – XX.XXXX 6. Statuskonferenz,
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Projektträger: Gefördert durch: Programmbegleitung: Überschrift FKZ-Nr.: Projektname Arbeitsgruppe X: Name der Arbeitsgruppe.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
BOISSIER consulting LLP
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Lokale Agenda 21 -Workshop
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
First Level Control (FLC) DI Sylvia Trattner-Jakob
Workshop für Projektträger
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Informationsveranstaltung zum Auszahlungsverfahren
Projektgruppe - Projektrollen
im Bundesland Salzburg
Personalkosten und Gemeinkosten
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Anträge zur Verbesserung der Haltungsbedingungen werden mit bis zu 60 % bezuschusst.
Die Faire Gemeinde Im Bistum Osnabrück 1.
Verwaltungsgemeinkosten (Overhead-Kosten)
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Beispiel eines Prozessablaufes: „Baugenehmigung ohne Veröffentlichung“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Kostenplanung bei nationalen und internationalen BMW Bauprojekten.
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Referent: Horst Fernsner
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Referent: Horst Fernsner
Anerkennung von Auslandsleistungen
“Prozessverbesserung”
Arbeitsabläufe für die
Erste Erfahrungen des Landesrechnungshofes OÖ. mit dem Einsatz von SAP
KIRAS Einreichertag 2018/19 Kostenleitfaden 2.1
im Bundesland Salzburg
Titel des Wissenschaftsprojekts
Informationsveranstaltung Facharbeit 2018/19
Wissenschaftliches Projekt
CD = Lieferung Privatperson Inland / EU / Drittland: immer 19% USt Unternehmen Inland: 19% USt EU: steuerfrei bei Nachweis Drittland: steuerfrei bei Nachweis.
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Titel des wissenschaftlichen Projekts
BerufsOrientierung an der Limesschule
Überschrift FKZ-Nr.: Projektname
Ausbildungsveranstaltung
Neuheiten in Dynamics 365 Business Central
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Regularien zur Annahme
 Präsentation transkript:

Externe Kosten und Investitionskosten IWB-Workshop 30.03.2017 Externe Kosten und Investitionskosten Mag.a Christa Bradler Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung, Stabstelle Controlling, Innerer Dienst und Haushaltsführung www.raumplanung.steiermark.at

Externe Kosten

Externe Kosten (1) Was sind externe Kosten (Beispiele)? Erstellen einer Machbarkeitsstudie Prozessbegleitung, Konzepterstellung Öffentlichkeitsarbeit: Druck von Foldern, Informationsmaterial Saalmiete für Informationsveranstaltung mit BürgerInnen Externes Projektmanagement ….

Externe Kosten (2) Externe Kosten sind grundsätzlich förderfähig wenn: sie im Projekt genehmigt sind sie für die Durchführung der Inhalte des Projekts notwendig sind die Angemessenheit des Preises dokumentiert ist die Erbringung der Leistung nachvollziehbar dokumentiert ist die Kosten vom Projektträger bezahlt wurden

Externe Kosten (3) Vorlage zu den externen Kosten: Rechnungen Projektname und Projektnummer bzw. Projektcode bzw. GZ auf Rechnung Zahlungsnachweise in Original oder Kopie (Kontoauszug) Beauftragungen/Bestellungen mit detaillierter Leistungsdefinition, Leistungszeitraum und Honorar/Preis Projektname und Projektnummer bzw. Projektcode bzw. GZ auf Auftrag Ergebnisse bzw. Dokumentation der Leistungserbringung und Einhaltung der Publizitätsvorgaben (z.B. Studie, Fotos von Veranstaltung)

Externe Kosten (4) Vorlage zu den externen Kosten: Nachweis der Preisangemessenheit Unter € 5.000,-- (netto): schriftliche Preisauskünfte und/oder Preisvergleiche von zwei unabhängigen Anbietern Über € 5.000,-- (netto): schriftliche Preisauskünfte und/oder Anbote von drei unabhängigen Anbietern und dazu Vergabevermerk Die Unabhängigkeit der Anbietenden wird von FLC überprüft!

Externe Kosten (5)

Investitionskosten

Investitionskosten(1) Was sind Investitionskosten (Beispiele)? Baukosten Materialkosten Geräte ….

Investitionskosten(2) Investitionskosten sind förderfähig: wenn sie genehmigt sind nur in der genehmigten Höhe die Angemessenheit des Preises dokumentiert ist die Erbringung der Leistung nachvollziehbar dokumentiert ist die Kosten vom Projektträger bezahlt wurden

Investitionskosten(3) Unterscheidung: Investition ist Ziel des Projekts = Gesamtkosten förderfähig Investition wird für Projekt verwendet, ist aber nicht Projektziel = nur anteilig förderbar, bezogen auf Projektlaufzeit und Nutzungsgrad im Projekt (anteilige AfA) Beispiel: Projektinhalt ist Ausstattung Schulungsraum: Laptops zur Gänze förderfähig Projektmanagement eines Netzwerkprojekts: nur AfA für Laptop förderfähig

Investitionskosten(4) Vorlage zu den Investitionskosten: Rechnungen Projektname und Projektnummer bzw. Projektcode bzw. GZ auf Rechnung Zahlungsnachweise in Original oder Kopie (Kontoauszug) Beauftragungen mit detaillierter Leistungsdefinition, Leistungszeitraum und Preis Projektname und Projektnummer bzw. Projektcode bzw. GZ auf Auftrag Ergebnisse bzw. Dokumentation der Leistungserbringung und Publizitätsvorgaben (z.B. Fotos der Anschaffung mit EU-Aufkleber, Bautafeln)

Investitionskosten(5) Vorlage zu den Investitionskosten: Nachweis der Preisangemessenheit Unter € 5.000,-- (netto): schriftliche Preisauskünfte und/oder Preisvergleiche von zwei unabhängigen Anbietern Über € 5.000,-- (netto): schriftliche Preisauskünfte und/oder Anbote von drei unabhängigen Anbietern und dazu Vergabevermerk Anlageverzeichnis und Aktivierungsbestätigung für Anlagegüter Genehmigungen, Benützungsbewilligungen etc. abhängig von Art der Investition

Investitionskosten(6) Wichtig: Projektabgrenzung in Auftrag und Rechnung, falls nicht gesamte Investition Projektgegenstand ist. Wunsch: eigene Rechnung für projektrelevante Kosten Jedenfalls notwendig: Aufteilung in Auftrag und Rechnung nach Einzelpositionen Projekt/außerhalb Projekt

Investitionskosten (7)

Externe und Investitionskosten Nicht förderfähig sind u.a.: Rechnungsbelege unter 200 Euro netto (Mindestbeleghöhe) Rechnungen über 5.000 Euro netto, die bar bezahlt wurden Angebotener Skonto/Nachlass, egal ob er ausgenutzt wurde oder nicht Interne Arbeitsessen sowie Kosten für die Bewirtung Dritter mit Ausnahme für Veranstaltungen, wenn diese in der Förderungsvereinbarung festgelegt wurden Kosten für Geschenke und Trinkgelder Haftungsrücklässe

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?