Seniorenbeirat 14.02.2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lebensräume. aktiv gestalten-. Lebensqualität erhalten
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
Seniorenzentrum „Helene Schmieder“ in Großenhain
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Senioren- und Behindertenbeirat Sitzung III/18_________________
Bündnis Zukunft für Langgöns Ergebnisse aus den Unterarbeitsgruppen und dem Forum Älter werden in Langgöns 10. Dezember 2012.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
5. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 15. Oktober 2013.
Konversion Heidelberg - den Wandel gestalten
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Fachgespräch „Bezahlbares Wohnen: Wunsch und Wirklichkeit“ München 27. Oktober 2015 Xaver Kroner.
7. Seniorenforum Stadt Kenzingen Herzlich willkommen! 20. Oktober 2015.
NEUWOGES.img Projekt „Seniorenwohnhaus Südstadt“ -Landespräventionspreis Frank Benischke Geschäftsführer der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Interview: Zimmersuche
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Nachbarschaft als Pflegeort der Zukunft
Lust auf eigenständiges Wohnen
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
Kurzes Porträt des Stadtteils
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
am Beispiel der Stadt Augsburg
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Einwohnerentwicklung und Prognose
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Einwohnerentwicklung und Prognose
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung.
DRK-Seniorenzentrum Gallberg Neubau eines Altenpflegeheims
„neues wohnen“ Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e. V.
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Flüchtlingssituation
Demographische Entwicklung in der Stadt Eisenach seit 1998
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
Soziale Organisationen als Partner der Wohnungswirtschaft
„Soziale Stadt“ Wetzlar-Dalheim Timeline
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Soziale Stadt Mörfelden-Nordwest
 Präsentation transkript:

Seniorenbeirat 14.02.2017

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung

Wohnungsbestand

Wohnungsbestand

Wohnungsleerstand

Wohnformstruktur

Wohnungen je 1.000 Einwohner Wohnungsbestand Wohnungen je 1.000 Einwohner 1990: 373 1995: 429 2000: 505 2005: 562 2009: 576 2012: 583

Entwicklung der Wohnfläche pro Wohnung und Einwohner Wohnungsbestand Entwicklung der Wohnfläche pro Wohnung und Einwohner 1998: 62,0 m² bzw. 29,8 m² 2000: 62,9 m² bzw. 31,8 m² 2005: 64,4 m“ bzw. 36,8 m² 2009: 64,9 m“ bzw. 37,4 m²

Wohnungsbestand Wohnungsbestand der neuwoges entsprechend: Richtlinien § 22 SGB II 8.000 WE Barrierefreie Ausstattung nach DIN 18040-2 (Bestand) 50 WE Barrierefreie Ausstattung nach DIN 18040-2 (Planung) 21 WE

Altersgerechte Wohnformen

Altersgerechte Wohnformen Stationäre und teilstationäre Einrichtungen: Kommunales Pflegeheim: 175 Plätze DRK (Rostocker Straße) 90 Plätze DRK ( Robert Blum Straße) 72 Plätze Ev. Pflegeheim 74 Plätze Kat. Pflegeheim 68 Plätze Vitanas Senioren Centrum 125 Plätze Diakonie Altenhilfezentrum 60 Plätze Diakoniewerk Weitin 48 Plätze Dreikönighospiz gGmbH 10 Plätze teilstationäre Plätze 154 Plätze

Altersgerechte Wohnformen Betreutes Wohnen: 215 Plätze DRK (Rostocker Straße) 73 Plätze AWO Seniorenzentrum Oststadt 93 Plätze BLW GbR 49 Plätze Altersgerechtes Wohnen: 427 Plätze neuwoges Südstadt 221 Plätze neuwoges Reitbahnweg 68 Plätze Neuwoba Südstadt 31 Plätze Neuwoba Vogelviertel 20 Plätze Stephanswerk 18 Plätze Wohnanlage Innenstadt 54 Plätze Senio Oststadt 18 Plätze

Altersgerechte Wohnformen

Programmgebiet „Soziale Stadt“

Programmgebiet „Soziale Stadt“ Leitziel: Verringerung der städtebaulichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungsrückstandes durch Stärkung der endogenen Potentiale Schwerunkt: Soziale Qualitäten Verbesserung der Sport-, Spiel- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Schaffung von sozialen Netzwerken und Begegnungsstätten Vermeidung und Prävention sozialer Ausgrenzung Schwerpunkt: stadträumliche Qualitäten und Umwelt Verbesserung der Erreichbarkeit des Gebietes Verbesserung der Straßenoberflächen Stabilisierung der Erholungsräume und Freiflächen Stabilisierung des Wohnungsmarktes Schwerpunkt: Wirtschaft und Beschäftigung Entwicklung von Flächenpotentialen Förderung ansässiger Unternehmen Existenzgründungsförderung Quartiersmanagement