Anpassungsfähigkeit der Eichen - APEK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Advertisements

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Trainieren mit Vernunft!
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Tragweite und Funktion universitärer Bildungsziele - Bologna in Marburg 26. Oktober 2009 Modularisierung.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
P1- Expedition Hummelrain
Tierwohl.
Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen (Fichte-Trockenheit) Ralf Kätzel (Vortragender) und Andreas Bolte.
Karl H. Mellert, Eckart Kolb & Axel Göttlein
Die Berufswahl.
Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel - BuKlim Professur für Waldwachstum und Dendroökologie.
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Was ist FSMEV? FSMEV = Frühsommer-Meningoencephalitis-Virus
Aufforstungen mit seltenen Baumarten bieten neue Nutzungsoptionen
K.i.d.Z.21-Austria & Triple A - Wie kann Klimaschutzkommunikation den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden? K3 - Kongress zu Klimawandel,
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Anpassungsvermögen von Eichen an den Klimawandel
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
UNSER KLIMA!!!.
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Institut für Meereskunde an der
Volleyballtraining CVJM Wallau
Victoria Englmaier 11. Mai 2017
Herzlich willkommen.
Die Bundesrepublik Deutschland
Schulschachuntersuchung Trier
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Warum verfärben sich die Blätter im Herbst?
Historie der Sprach- und Sachkisten
Möchten Sie saftig grünes Gras und einen üppig blühenden Garten ?
Beweglichkeit - Dehnen ​
Bildung Erziehung Betreuung  
Schulschachuntersuchung Trier
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
EINWOHNERVERSAMMLUNG
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Die Vereinigung bezweckt den Zusammenschluss der ehemaligen und aktiven Turnerinnen und Turner zur Pflege der Freundschaft und die Aufrechterhaltung der.
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Anwältinnen in Flintbek
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
Willkommen in Deutschland
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Anteil von Mischwäldern in Deutschland
DSS - DSS Risikomanagement - Entscheidungsunterstützung zur Verteilung und Begrenzung von Risiken für die Forstwirtschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels.
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
KEM - Leitprojekt.
Radium E & I Check E & I Check
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Herzlich willkommen.
Tim Burzlaff & Heinz Rennenberg
Jede CIRS-Meldung zählt!
17 Ziele für eine bessere Welt
Das autonome Nervensystem
Fairtrade - Blumen und Pflanzen
Die Feuerwehr bei uns im Kindergarten
Vorlagen und Anleitung
Stand Der zertifizierung Unser Auftrag: Zertifizierte Waldwirtschaft
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Anpassungsfähigkeit der Eichen - APEK Professur für Baumphysiologie der Universität Freiburg, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz April 18

Hintergründe und Zielsetzung Wertvolle Eichenherkünfte in kühlhumiden Regionen Reaktion auf Klimawandel genetisch fixiert oder physiologisch flexibel? Wie interagieren die Eichen im Klimawandel mit Insekten? Brauchen wir sogenannte „Trockeneichen“ für die Wälder der Zukunft? April 18

Untersuchungsansatz unterschiedlich aride Eichenbestände und deren Absaaten Charakterisierung der Wälder Anzucht der Absaaten unter günstigen Umweltbedingungen Ariditätsversuche mit kontrollierter Bewässerung Klimakammerexperimente unter erhöhtem CO2 Fraßexperimente mit Schwammspinnern in den Klimakammern April 18

Unersuchungsansatz Untersuchungen Charakterisierung von Wasserstatus, Proteinen und Strukturkohlenhydraten Charakterisierung des antioxidativen Systems und des Gerbstoffhaushalts Fraßleistung und Überlebensraten von Schwammspinnern April 18

Auswahl erster Ergebnisse Wasserstatus und Stickstoff Eichen trockener Herkünfte haben einen besserem Wasserstatus. Eichen akkumulieren Stickstoff bedarfsorientiert. Mai 15

Auswahl erster Ergebnisse Eichen trockener Herkünfte haben bei guter Bewässerung ein aktiveres antioxidatives System. Alle Eichen passen sich aber auch vollumfänglich an Trockenstress an. Antioxidatives System humides Klima des inneren Pfälzerwaldes arides Weinstraßenklima Mai 15

Auswahl erster Ergebnisse Schwammspinner: Unter erhöhtem CO2 wachsen die Schwamm- spinnerlarven schneller als unter ambientem. Die Larven gedeihen auf den Eichen trockener Herkünfte besonders gut. Mai 15

Vorläufiges Fazit „Trockeneichen“ haben in einer günstigen Umwelt einen besseren Wasserstatus und ein aktiveres antioxidatives System. Aber alle untersuchten Herkünfte können den Klimawandel eindeutig bewältigen. Die Verbreitung von „Trockeneichen“ könnte das Schadensrisiko allerdings erhöhen. Mai 15

Vorläufiges Resumée Die Wälder der Zukunft brauchen eher keine „Trockeneichen“. Solche Einmischungen erhöhen allenfalls das Schadensrisiko. Mai 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit April 18