Stichprobe und Befragungsdesign

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV-Projekte als Geschäftsleitung
Advertisements

V.Gimpel Eine Arbeitsgruppe des selbstorganisierten Lernens im Internet.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Willkommen zum Projektabend
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Das Ticketsystem 1. Ein Ticket aus K3V versenden
Entgelt AGH mit Erwerb der Mobilität
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
INTERNET-PLATTFORM FÜR SCHÜLER
4. November 2014 Tagungszentrum Schloss Schönbrunn Alfred Sebl-Litzlbauer Porr Bau GmbH ÖFFENTLICHE AUFTRAGSVERGABE IM SPANNUNGSFELD VON VERGABE-, WETTBEWERBS-
Xyladecor „Streichen“ April Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: 2 _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews.
Deutsch-Chinesisches Innovationsjahr
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
online Service-Management
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Bernd Holzmann 2. Juni Das online Auktionshaus.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Ihre Antworten für eine bessere Mobilität
- Zusammenfassung der Auswertung -
BDVI – Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V.
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Oberbadischer Blasmusikverband
Rechtsreferendar (m/w) Schwerpunkt Arbeitsrecht
„Evaluation und Methoden“
Führungspraktische Impulse Teil 1
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Die Berliner Erfahrung, Projekt „EUROECOSYS”
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
Einfach alles für Ihr Kind
…keine verzwickte Sache!
Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir motivierten Jungmeister Heizung/Sanitär (m/w) oder Techniker (m/w) Voraussetzung:
Diabetes-Programm „Therapie Aktiv“ Befragung teilnehmender und nichtteilnehmender Ärzte 4. Quartal
Projektkurs Journalismus
Jenny Arens & Nikolaus Jackob
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Managementkreis MANFRED HERTEL
7. Vorstandssitzung 25. August 2009.
VDB-Regionalverband Südwest Fortbildungsveranstaltung am 8. 11
Wie geht es Dir im Studium?
Projekt „Raumplanung“
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Mitarbeiterbefragung - Online -
Differenzierungskurs Wirtschaft
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Pressekonferenz Vorstellung des neuen Mamma-Screening-Programmes und der Sensibilisierungskampagne Bozen, 11. Juni 2018.
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses in Kornwestheim am 22
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Leistungsbeschreibung A-S-S (After-Sales-Service)
Auswertung der Umfrage
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Google-Kalender Präsentation:
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
DRITTER TEIL Auswertung der beruflichen Tätigkeiten
Worauf Sie bei der Wahl Ihres Beraters achten sollten
Ausbau Hildburghauser Straße
Bayerisches Fernleihtreffen an der UB Augsburg
Ich Heiße Christina. Mein Hauptfach ist die öffentliche Gesundheit
Einladung Der Vorstand des Industrieclubs Potsdam lädt herzlich
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
 Präsentation transkript:

Befragung der Baukammer Berlin zu Mängeln in der Abwicklung öffentlicher Bauvorhaben Oktober 2015

Stichprobe und Befragungsdesign Art der Befragung: Online-Befragung mit Zugangscode Einladung der Teilnehmer: per E-Mail; zusätzlich Versand von zwei Erinnerungen Adressaten der Befragung: 2.797 Mitglieder der Baukammer Berlin Erhebungszeitraum: 21.09. - 12.10.2015 Rücklauf: 506 von 2.797 eingeladenen Mitgliedern der Baukammer Berlin haben an der Befragung teilgenommen. 38 E-Mails waren unzustellbar, 63 Kammermitglieder haben abgesagt. Der bereinigte Rücklauf beträgt somit 18,8%. Befragungsinhalte: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektablauf, Ursachen für eine schlechte Planungssituation, Ursachen für finanzielle und zeitliche Probleme, eigene Erfahrungen im Rahmen öffentlicher Bauvorhaben

bei öffentlichen Bauvorhaben Frage 1: Bedeutung einzelner Aspekte für einen erfolgreichen Projektablauf bei öffentlichen Bauvorhaben

Frage 2: Nennung weiterer Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektablauf

- nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - Frage 2: Nennung weiterer Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektablauf - nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren -

- Auswertung der offenen Nennungen - Frage 2: Weitere wichtige Voraussetzungen für einen erfolgreichen Projektablauf - Auswertung der offenen Nennungen -

Frage 3: Ursachen für eine schlechte Planungssituation bei öffentlichen Bauvorhaben (1/2)

Frage 3: Ursachen für eine schlechte Planungssituation bei öffentlichen Bauvorhaben (2/2)

Frage 4: Häufigkeit finanzieller und zeitlicher Probleme bei öffentlichen Bauvorhaben

Frage 5: Nennung weiterer Ursachen für finanzielle und zeitliche Probleme bei öffentlichen Bauvorhaben

Frage 5: Weitere Ursachen für finanzielle und zeitliche Probleme bei öffentlichen Bauvorhaben - Auswertung der offenen Nennungen -

Frage 6: Schwierigkeiten im Rahmen öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren

Frage 6: Schwierigkeiten im Rahmen öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - nach maximaler Projektgröße des Büros in den letzten 5 Jahren -

Frage 6: Schwierigkeiten bei öffentlichen Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - nach Gründung einer ARGE für das größte Projekt des Büros der letzten 5 Jahre -

Frage 6: Schwierigkeiten bei öffentlichen Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - nach Gesamtgröße des Büros bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre -

Frage 6: Schwierigkeiten bei öffentlichen Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - nach Gesamtgröße der ARGE bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre -

Frage 7: Maximale Projektgröße des Büros in den letzten 5 Jahren

Frage 7: Maximale Projektgröße des Büros in den letzten 5 Jahren - nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren -

Frage 8: Gründung einer ARGE für das größte Projekt der letzten 5 Jahren

- nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren - Frage 8: Gründung einer ARGE für das größte Projekt der letzten 5 Jahren - nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren -

- nach maximaler Projektgröße der letzten 5 Jahre - Frage 8: Gründung einer ARGE für das größte Projekt der letzten 5 Jahre - nach maximaler Projektgröße der letzten 5 Jahre -

Frage 8a: Gesamtzahl der Mitarbeiter des Büros bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre

Frage 8a: Gesamtzahl der Mitarbeiter des Büros bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren

Frage 8b: Gesamtzahl der Mitarbeiter der ARGE bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre

Frage 8b: Gesamtzahl der Mitarbeiter der ARGE bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren

Frage 8a/b: Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter des Büros / der ARGE bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre

Frage 8a/b: Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter des Büros / der ARGE bei dem größten Projekt der letzten 5 Jahre nach Bearbeitung öffentlicher Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren

Frage 9: Sind Sie in den letzten 5 Jahren für öffentliche Auftraggeber als Auftragnehmer tätig geworden?

- Auswertung der offenen Nennungen - Frage 9: Gründe, warum ein Büro in den letzten 5 Jahren nicht für öffentliche Auftraggeber als Auftragnehmer tätig geworden ist - Auswertung der offenen Nennungen -

Frage 10: Art der Planungen für öffentliche Auftraggeber

Frage 11: Art der öffentlichen Auftraggeber

Frage 12: Auskömmlichkeit des Honorars für das größte öffentliche Bauvorhaben der letzten 5 Jahre

Frage 13: Bereitschaft zur Beantwortung vertiefender Fragestellungen zu dem Themenkomplex