Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Advertisements

Soziale Interaktion und Alltagsleben
Besondere Begabungen in der Grundschule
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ICH bin … CrashÜbersicht
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Prävention sexueller Gewalt
(„Aktueller Vortrag“)
Elternwerkstatt 4. Abend
Selektive Sprachlosigkeit –
Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Schulverweigerung DDr. Andrea Richter.
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Elternwerkstatt 2. Abend
Gemeinsam gegen Gewalt
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Management, Führung & Kommunikation
Aufgaben des Beratungslehrers
Damit Gutes gut bleibt was Paare zusammenhält
Dieses Projekt wird gefördert von:
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
(„Rechenschwäche“, „Teilleistungsschwäche in Mathematik“)
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Ablauf der VWA am GRG11 Gottschalkgasse Ein Bericht aus der Praxis.
Hintergrund Seit 2006 wurden in Salzburg 16 ambulante Schulungen in Kleingruppen von max. 8 Elternpaaren durchgeführt, insgesamt konnten bisher 100 Familien.
Belastungen 22. April Ruedi Stüssi 2 Burnout Das Burnout-Syndrom ist eine Belastungsreaktion auf chronischen Stress am Arbeitsplatz. Dabei gibt.
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Schuldenpräventionsprojekt „Fit for Money“
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Grund- und Mittelschule Riedenburg
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
D. Depressive Denkmuster
Zum Fortfahren mit der Präsentation
Kinder brauchen Pause Mittwoch, den Uhr
Mittelschule Dietmannsried
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Projektstart im WiSo-Unterricht
Ein starkes ICH entwickeln
Hinweise auf sexuelle Gewalt
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Berliner Willkommensinitiativen diskutieren das neue Gesamtkonzept des Senats 4.2. Kinder und Jugendliche, Integration in allgemeinbildende und berufliche.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Klassenpflegschaften Jgst. 6
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schulinterne Beratungsfachkräfte Vorstellung Schulpsychologie
Sucht – wie spreche ich es an?
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Einschulung in den Kindergarten
Trauerarbeit und Bewältigung
Wann wird die JGH tätig? Aufgaben der Jugendgerichtshilfe (JGH)
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Was wir erreichen möchten …
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Grossclub vs. kleinclub
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
 Präsentation transkript:

Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not Redeflussstörung Stottern – Aufklärung tut not! Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Juli 2010

Redeflussstörung - Stottern - ein Thema für die Schule ?! Beauftragte für Redestörungen: Kathrin Voll, StRin FS

Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? Wie ist es an Ihrer Schule? Wie viele SchülerInnen besuchen aktuell Ihre Schule? Wie viele stotternde Kinder und Jugendliche glauben Sie sind derzeit an Ihrer Schule?

Statistik (Natke, 2000): In Zahlen: Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Statistik (Natke, 2000): 1,3 % der Gesamtschülerzahl stottert In Zahlen: 130.000 SchülerInnen davon 80.000 SchülerInnen in der Sekundarstufe II

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? 50 % - 70 % der stotternden SchülerInnen werden nicht als solche erkannt (Dobslaff, 2002) KONSEQUENZ: mangelnde Hilfsangebote und Unterstützungs-maßnahmen für diese Schülerpopulation

Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil … Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? Stottern wird in der Schule häufig nicht erkannt, weil … … Stottern situations- und personenabhängig ist … Betroffene häufig Strategien im Vermeiden und Verstecken entwickelt haben … alle Betroffene auch flüssige Sprechphasen haben

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die Schule ist der soziale Raum schlechthin, in dem sich das Stottern verstärkt und chronifiziert.“ (Benecken, 2008)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Das schulische Umfeld wirkt oft unbewusst kontraproduktiv zur Therapie, d.h. verringert deren Effektivität und verlängert somit die Therapiezeiten.“ (Neumann, 2007)

Warum informieren wir über Redeflussstörung-Stottern? „Die enorme Stigmatisierungsgefahr führt in vielen Fällen zu Hänseleien bis hin zu Mobbing, woraus erhebliche psychische Belastungen resultieren können, die nicht selten Sekundärerkrankungen zur Folge haben.“ (Benecken, 2007)

Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? Stottern ist .. … die häufigste und bekannteste Redeflussstörung … eine (auffällige) Unterbrechung des Redeflusses

Stottersymptome (Primärsymptome) Was sind Redeflussstörungen – am Beispiel Stottern? Stottersymptome (Primärsymptome) Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern Ko- ko- ko- ko- kommst du? Dehnungen (Prolongationen) Kooooooooommst du? Blockierungen K_____ommst du?

Begleitsymptome (Sekundärsymptome) Was sind Redeflussstörungen - am Beispiel Stottern? Begleitsymptome (Sekundärsymptome) Emotionen, Einstellungen (Sozial-)Verhalten Sprachliche Ebene Motorik

Wie kommt es zur Redeflussstörung Stottern? Eine gesicherte Aussage zur Ursache des Stotterns ist nach derzeitigem Forschungsstand nicht möglich. Stottern hat nichts mit mangelnder Intelligenz zu tun! Stottern ist nicht zwangsläufig eine psychische Erkrankung!

Disponierende Faktoren Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren Aufrecht- erhaltende Faktoren Auslösende Faktoren

Wie sieht das im Entwicklungsverlauf aus? Erstauftreten des Stotterns ca. 4 Jhr. disponierende Faktoren auslösende Faktoren aufrechterhaltende, stabilisierende, chronifizierende Faktoren 0-2 Jahre 3-4 Jahre 6-11 Jahre 12-18 Jahre nach Schulze & Johannsen (Johannsen, H.S. „Stottern bei Kindern“ in: Grohnfeldt (Hrsg.), Lehrbuch der Sprachheilpädagogik. Band 2, 2. Aufl. S. 150)

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Disponierende Faktoren genetische Faktoren: familiäre Disposition auditive Rückmeldung Sprachentwicklung: eine Untergruppe stotternder Kinder zeigt Auffälligkeiten

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Auslösende Faktoren (sind nicht die Ursache) Veränderungen im Umfeld des Kindes können im Verbund mit disponierenden Faktoren Stottern auslösen

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? wichtig: Abgrenzung Ursachen vs. auslösende Faktoren „keine Schuldzuweisung machen“ wichtiger Aspekt der Elternberatung

Welche Ursachen hat die Redeflussstörung Stottern? Aufrechterhaltende Faktoren zu hohe Ansprüche an das Kind gestörte Kommunikation (Unterbrechen, kein aktives Zuhören, kein Blickkontakt) direkte sprachliche Aufforderungen („sprich langsam“, „erst atmen“, „erst denken“) negative emotionale Reaktionen auf das Stottern, auch Tabuisierung

Wie sieht das in der Praxis aus? WAS KANN ICH TUN?

Ziel: Förderung des Sprechflusses durch Was kann ich im schulischen Alltag tun? Ziel: Förderung des Sprechflusses durch  ein positives Gesprächsklima  Förderung der Unterrichtsbeteiligung

Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Was heißt das konkret? Die Situation jedes betroffenen Schülers ist ein Einzelfall. Jeder benötigt individuelle Unterstützung. Hinweis: Es gibt viele weitere Hilfestellungen, jedoch ist jeder stotternde Schüler als Einzelfall zu betrachten und es ist notwendig die Hilfen individuell abzustimmen. Unterstützung durch individuelle Beratung durch Koordinator sinnvoll.

Nachteilsausgleich ist möglich Gibt es einen Nachteilsausgleich? Nachteilsausgleich ist möglich allerdings stellt dieser keinen Notenschutz dar Voraussetzungen: Antrag der Eltern oder des volljährigen Schülers zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs Ärztliche Attestierung

Wie sieht unser Beratungskonzept aus? Information Beratung Begleitung Prävention

Wo finden Sie Informationen zum Thema? www.schulberatung-mittelfranken.de www.bvss.de (Bundesvereinigung der Stotterer-Selbsthilfe e.V.) www.stotterer-selbsthilfe-bayern.seko-bayern.org www.kiss-nuernberg.de (Kontakt- und Infostelle Selbsthilfegruppen Mfr.)

Wie sind wir für Sie erreichbar? Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Glockenhofstr. 51 90478 Nürnberg Telefonische Sprechzeiten Montag, 14:00 – 15:00 Uhr Mittwoch, 14:00 – 15:00 Uhr 0911/58676-19 e-mail voll@schulberatung-mittelfranken.de