…. quergedacht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vision2020 Visionen – Ein Überblick..
Advertisements

Vision2020 Eine Vision für meine Gruppe.
leistungsbild wege zum konzept 1 7 Was ist Entwerfen? - try and error Entwerfen ist eine besondere Form des Problemlösens. Die Schwierigkeit.
Die Profiloberstufe Wirtschaft/Politik als profil - gebendes Fach Konzeption, Erfahrungen, Analyse.
Kooperation Jugendhilfe & Schule im Land Bremen - eine Zusammenfassung - Kalkstr Bremen Tel.: /11, Fax: -22
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
S UBURBANISIERUNG. W AS BEDEUTET S UBURBANISIERUNG ? Prozess des Flächenwachstums der Städte über die Stadtgrenzen hinaus. Umlandgemeinden werden im Zuge.
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
Medienkonferenz Lancierung der Petition Bypass – so nicht!
Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Pflegestärkungsgesetz II
Themenübersicht Geschichte und Ausrichtung 03-12
Родная Зубова Поляна Meine Heimat - Subowo- Poljana, du bist mein Stolz und Schönheit ...
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Autoren : E. Wedeneeva, N. Smirnova, S. Iwanova, A. Kudaschova, D
Vorstellung Kreisseniorenrat im Sozialausschuss
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik – Ralf Krämer
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Kirchliches Umweltmanagement –
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
SCHWACHE ADJEKTIVDEKLINATION
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen aus Gemeindesicht
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
KOOperative BerufsOrientierung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Weihnachten in Deutschland
Der romantischste aller deutschen Flüsse. Den Rhein entlang.
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Förderkonzept „Besser Fördern“
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Titel des Vortrags Lebendige Ortskerne und starke Zentren Zielsetzungen der bau- und raumordnungs-rechtlichen Steuerung des Einzelhandels Dr. Johannes.
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Spielplatz GIS in Bezug auf den demographischen Wandel
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Carsharing- Beitrag zur Nachhaltigkeit?
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Sieben Thesen zu: Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Bildungspotentiale digitaler Spiele für Jugendliche:
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Evangelische Schule Steglitz
Nur gemeinsam können wir die
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
 Präsentation transkript:

…. quergedacht

…einige Thesen… …. Wie soll sich Bachem in Zukunft entwickeln? „Bachem braucht eine umfassende Planung für eine nachhaltige Entwicklung! “ Wie kann Zukunft entwickelt werden? „Die Entwicklung von Bachem erfordert ein Leitbild als integriertes Gesamtkonzept“ Wo steht Bachem heute? „Bachem hat zahlreiche Potenziale wie z.B. =>die Lage zu Köln, =>die gewachsene dörfliche Struktur mit eigener Identität Aber es gibt Herausforderungen und Aufgaben! Was möchte der Arbeitskreis „Bachem 2025“? gemeinsam über die Zukunft von Bachem strukturiert nachdenken, diskutieren und ein konkretes Leitbild entwickeln, Bachem auf zukünftige Entwicklungen wie z. B. demografischer Wandel oder weiter wachsenden Verkehr rechtzeitig einstellen, ein nachhaltiges, attraktives Wohnumfeld für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen mit entwickeln, Immobilienpreise stabilisieren, das Ortsbild fördern.“ ….

Diskutierte Themen …. Demografie (Jeder zweite ist über 50!, genug Altenwohnungen? Angebote für junge Familien etc.) Soziale und technische Infrastruktur; Versorgungslage in Bachem (Bachem hat eine sehr gute Versorgung mit Kirche, Schule, KiGas, Sportplatze, Bürgerzentrum, Ärzten etc.; tlw. Bauten sanierungsbedürftig und Einzelhandel optimierbar etc.) Verkehr (Verkehr nimmt im Umfeld und in Bachem immer mehr zu, Fahrradangebote zu verbessern etc.) ….

Diskutierte Themen Immissionen (Insbesondere der Verkehrslärm hat deutlich zugenommen) Ortsbild, Gestaltung der Ortseingänge und der Mitte (Bachem versteht sich als Dorf neben Köln; Es gibt in Bachem sehr schöne, aber auch sehr unattraktive Ecken) Grüngestaltung und Anbindung an das Umland (Die Grüngestaltung der zentralen Grünfläche ist zu verbessern, da keine Aufenthaltsqualität; durch Lage am Wald guter Zugang für Naherholung, etc.)

Wie soll es weitergehen?? Einbringung in anstehender Fortschreibung des Flächennutzungsplanes/ Möglichkeit einer intensiven Bürgermitwirkung über die gesetzlichen Vorgaben hinaus Einbringen in laufende Planungsprozesse Analyse von Fördermittelprogrammen oder auch: Dorfspaziergang zum Erkennen, Erleben, Diskutieren … Exkursion zu anderen Dörfern, die Aufwertungsprozess gestartet haben Abendvortag z.B. zur Baukultur, Stärken eines Dorfes, Dorfmarketing … Jährlicher Wettbewerb: schönster Vorgarten etc., schönster Neubau/Sanierung/ Umbau Patenschaften für Grünflächen, Einzelbäume, Sitzbänke Wir wollen weiter diskutieren und ein Leitbild für Bachem für das Jahr 2025 entwickeln!