Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Heizung entschlammen.
Advertisements

DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Hydraulik- pumpen Die Hydraulikpumpe saugt Hydraulikflüssigkeit aus einem Tank an und fördert dieses Medium in ein Hydrauliksystem. Die unter Druck stehende.
Modifikationen des Schadenersatzrechts Michaela Windisch-Graetz.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Aufbau und Funktionsweise der Glaselektrode zur pH-Messung
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Fossile Energieträger
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
DIAGNOSE ZIELE: DIAGNOSERISIKO STRESS DIAGNOSE DIAGNOSE Zustand der Anpassung DIAGNOSE kurzzeitig Status DIAGNOSE langzeitig Status DIAGNOSE ein Probleme.
7a VOLLWANDTRÄGER DIMENSIONIERUNG Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
«Umweltschutz».
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
TECHNOLOGIEMEILENSTEINE VOM GESICHTSPUNKT DES CHEMIKERS
Schema des Blutkreislaufes
Themen: Umwelt Problem Kritik
Klimadiagramme.
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
Neutronen im Kernreaktor
MS Excel-Datei Reparatur und Wiederherstellung
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Kreislauf der Gesteine
Wasserkreislauf.
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Sensoren und Aktoren.
Innovative PID Technologie im Detail.
Hydraulik- pumpen Die Hydraul ikpump e saugt Hydraul ikflüssig keit aus einem Tank an und fördert dieses Mediu m in ein Hydraul iksyste m. Die.
Elemente-Quiz.
Progerie.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Pumpen im Bereich der Chloralkalielektrolyse Chloralkalielektrolyse
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Verkehr – Entfernungen überwinden
Dienstleistungen.
Schadensbilderkatalog CP1H/CP3
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Polyolefine Polypropylen (PP)
TIGER GASDETEKTION – Innovative PID Technologie im Detail.
Wasser – wichtigstes „Lebensmittel“
Lagerung von Gefahrstoffen
Was tun nach der Matura?.
CX Serie Leistungshydraulik-Optionen
Blocksturz auf den nordpolaren geschichteten Ablagerungen
BHF 5.00 PushIn für das CH20M Elektronikgehäuse
Sven Rauber Extraktion und Fitration
STOPp DEm ILLEGALEN EXPORT VON ELEKTROALTGERÄTEN
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Weizenanbau auf großen Flächen
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Das Problem mit der Lichterkette
Mit der richtigen Verpackung Transportschäden vermeiden & Kundenzufriedenheit steigern May 7, 2019.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Signifikante Ereignisse INES-Stufe 1
Österreich Binnenstaat in Europa, die Hauptstadt ist Wien.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

1. Kondensatspuren bzw. schlierenartiger Niederschlag an der Leckage Bohrung. Mögliche Ursache: Kühlmittelränder und Dampfleckage dürfen sein. Eine Beanstandung wegen Undichtigkeit ist unberechtigt. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

2. Austritt von Kühlmittel an der Leckage Bohrung. Mögliche Ursache: Korrosion im Kühlsystem. Das Kühlsystem wurde mit reinem Wasser betrieben. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

3. Flügelrad und Gehäuse durch Lochkorrosion stark beschädigt. Mögliche Ursache: Verbrauchtes Kühlwasser mit hohem Anteil von Chloriden und Salzverbindungen in Verbindung mit erhöhten Temperaturen. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

4. Wasseraustritt an Schlauchstutzen und Gehäusedichtung. Mögliche Ursache: Mitgelieferte Dichtungen wurden nicht eingesetzt. Nicht fachgerechte Handhabung von Dichtungsmasse. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

5. Zahnprofil des Antriebsrades leicht eingelaufen und Gummiabrieb an den Zahnflanken. Mögliche Ursache: Spannung des Steuerriemens zu hoch. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

6. Ermüdungsbruch des Wasserpumpenlagers. Lagerkäfig und Laufring zerstört. Mögliche Ursache: Schadhafte Lüfterkupplung verursacht Vibrationen und Unwucht. Das Pumpenlager wird überlastet. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

7. Stark korrodierte Lauffläche des Flügelrades. Mögliche Ursache: Chemische Schädigung der Gleitringe durch kontaminiertes Kühlmittel. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

8. Korrosion im gesamten Kühlsystem. Mögliche Ursache: Defekte Zylinderkopfdichtung. Motorabgase gelangen ins Kühlsystem. Dadurch verändert sich der PH-Wert ins Negative. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe

Es ist zu berücksichtigen, dass Kühlmittel ein ausgeprägtes Lösevermögen für Ablagerungen im Kühlsystem haben und eine weit größere Kriechfähigkeit als reines Wasser besitzen. Wurde das Kühlsystem nicht gereinigt und durch Korrosion beschädigte Bauteile nicht erneuert, kommt es nach dem Befüllen mit neuem Kühlmittel zum Ablösen kleinster abrasiver Partikel, die im ungereinigtem Motor verblieben sind. Im weiteren Fahrzeugbetrieb führt es zur Verunreinigung des Kühlsystems. Die Partikel gelangen zwangsläufig in den Dichtspalt der Gleitringdichtung. Diese Dichtung benötigt die Kühlflüssigkeit als Schmiermittel. Jegliche Arten von Ablagerungen beschleunigen den Verschleiß und beeinflussen die Dichtfunktion. Folge: Die Wasserpumpe weist in kurzer Zeit eine unzulässig große Leckage auf. Die Pumpe ist undicht. Mögliche Ursachen für den Ausfall der Wasserpumpe