Level 0 - unsystematisch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STRATEGIE.
Advertisements

CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Fortgeschrittenen Praktika
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
LE LM 8 - LO 3 Prozessnormen und Normen zu QM-Systemen
Das Capability Maturity Modell (CMM)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität: Ansätze und Ziele
Prozessqualität und Produktqualität
Prüfung von SW-Komponenten – Überblick
Das Capability Maturity Modell (CMM)
Es gibt viele Arten von Risiken
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Seminar SE: MDE 1 FG Software Engineering Software Engineering Seminar Model Driven Engineering Seminar des Fachgebiet Software Engineering Ruben Jubeh,
Beruf Wissensmanager.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Dipl.-Geogr. Marcus Herntrei, MBA Prof. Dr. Harald Pechlaner
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Durchstarten beim Technologieführer
Mehr Wert bringt Mehrwert
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation
Betriebliche Gestaltungsfelder
Spice Info-Point 2008 Urs Frei.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
PC Club 29. November
Software Qualitätsmanagement
Hildeboldstraße München
Einführung von Wissensmanagement
xRM1 Pilot Implementierung
Führen ohne Druck 01. März 2012 Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter 1 Gemeinsames Mittagessen verbindet.
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Fallbeispiel: Leitwerte
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Compass Team Consulting – Anita Schölzel/Hans Heusgen 1 Zur Vorbeugung gegen den Fachkräftemangel und für ein demografiefestes Unternehmen KOMPASS Entwicklungsprogramm.
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Einfach alles für Ihr Kind
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Teil1 Dipl.-Ing. Wissem Ellouze Dipl.-Ing. Reiner Sackermann
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Wie kann die Auslastung im Fuhrpark optimiert werden?
Vorgaben und Richtlinien
Das Marketing zur Chemie-Kommunikation
Projektplan für ISO Implementierung
Bugtracker – Ein wichtiges Werkzeug in der Softwareentwicklung
Vertragsarten im agilen Umfeld
“Gute Partner, schlechte Partner
Einbindung von *metrics in EconStor
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
 Präsentation transkript:

Level 0 - unsystematisch Wissensprozesse nicht definiert, eher unsystematisch bzw. abhängig von Zufall und Eigeninitiative es gibt keine gemeinsamen Regeln, definierten Rahmenbedingungen/ Tools Unsicherheit über Validität, Vollständigkeit, Aktualität der verfügbaren Information Ansprechpartner/Infoquellen oft nicht bekannt geringe Motivation für WM; WM kein Thema Level 1 - definiert einzelne Prozesse definiert und gelebt einzelne Maßnahmen, hauptsächlich IT-Werkzeuge Schwerpunkt auf Daten- und Informationsmanagement kein übergreifendes Framework, strategische Einbindung Engagement Einzelner Level 2 – etabliert alle relevanten Wissensprozesse etabliert WM nachhaltig im Rahmen eines integrierten Frameworks etabliert; mehr als reines Informationsmanagement Mitarbeiter und Führungskräfte konsequent geschult und sensibilisiert IT-Werkzeuge integriert gemeinsames Verständnis von WM, gute Motivation aller Level 3 – gesteuert Ziele definiert und in Strategie integriert Nutzenmessung, Erfolgscontrolling etabliert Level 4 – optimiert WM-Framework kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert In Anlehnung an Maturity Model von SPICE (Software Process Improvement and Capability Determination oder ISO/IEC 15504-5)