Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
nach Halbjahren; Veränderung gegenüber Vorjahr in %, Index 2000 = 100
Advertisements

Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
Wechselkurse und Devisenmarkt: ein Vermögensmarkt-Ansatz
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
Einstiegslink Fragen und Antworten

1Finanzierung/Rü Übertragung eines Wertpapiers Abb. 17: Übertragung von Wertpapieren auf neue Eigentümer Finanzierung mithilfe von Wertpapieren Übertragung.
Das Modell der Preisbildung
Die Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz eines Landes (z. B. Österreich) oder eines Währungsgebietes (z. B. Eurozone) Ökonomische Transaktionen zwischen Inländern.
Christian Miller Linz, am 14. November BIP je Einwohner 2010 zu Kaufkraftparitäten.

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
4. Exkurs Milchmarkt Schweiz
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Das Magische Viereck.
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

Ungedeckte Zinsparität Betrachten Sie zwei Währungsräume: EU und Japan Nomineller Wechselkurs: Zinsen für festverzinsliche Wertpapier mit einjähriger Restlauf-
Wirtschaftliches Rechnen
Direktinvestitionsflüsse der Schweiz
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Globalisierung, Zahlungsbilanz und Wechselkurs
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Standorte, Verflechtungen und regionale Disparitäten VO 1
Bauwirtschaft Einführung
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Was ist Geld?.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Definition M-Geldmengen
Geld und Kaufkraft HLTW Jahrgang.
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Österreichs Außenhandel über die europäischen Seehäfen Kurzfassung
 Präsentation transkript:

Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse LANGFRISTIG Güterverkehr Preisdifferenzen KAUFKRAFT- PARITÄTSTHEORIE MITTEL- UND LANGFRISTIG Kapitalverkehr, Geldpolitik Zinsdifferenzen ZINSPARITÄTEN- THEORIE KURZFRISTIG Neue Informationen Steuern, Wahlen usw. ERWARTUNGEN

Angebot und Nachfrage nach Franken Angebot von Franken Exporte Arbeits- und Kapitalerträge aus dem Ausland Ausländische Portfolioinvestitionen in der Schweiz Ausländische Direktinvestitionen in der Schweiz Übriger Kapitalimport Devisenverkäufe der SNB Importe Arbeits- und Kapitalerträge an das Ausland Schweizerische Portfolioin- vestitionen im Ausland Schweizerische Direktin- vestitionen im Ausland Übriger Kapitalexport Devisenkäufe der SNB A NF Wechselkurs CHF Menge

Nachfrage nach Franken steigt oder Angebot sinkt NF Wechselkurs CHF Menge Konsequenzen: Ausfuhr-, Absatz- und Beschäftigungsprobleme in der Exportwirtschaft Billigere Importe (Ferien im Ausland werden billiger) Senkt die Inflation, erhöht die Deflationsgefahren Dämpft die Konjunktur

Nachfrage nach Franken sinkt oder Angebot steigt NF Wechselkurs CHF Menge Konsequenzen: Ausfuhr, Absatz und Beschäftigung in der Exportwirtschaft nehmen zu Teurere Importe (Ferien im Ausland werden teurer) Erhöht die Inflationsgefahren (importierte Inflation) Stimuliert die Konjunktur

Nomineller und realer Frankenkurs (54 Länder mit einem Anteil von mehr als 0.2% am Aussenhandel der CH, indexiert 2000 = 100)

Ausgewählte Devisenkurse (Am 6. Sept Ausgewählte Devisenkurse (Am 6. Sept. 2011 setzt SNB Untergrenze für Euro bei 1.20 fest. Am 15. Jan. 2015 hat sie die Untergrenze aufgehoben) Aufhebung Mindestkurs Euro

Zinsentwicklung ausgewählter Euro-Länder (Rendite Staatsanleihen 10 J 28 Ausbruch Eurokrise „Whatever it takes!“ Fixierung der Wechselkurse Einführung Euro als Bargeld