Service-orientierter Gazetteer für die Küste Rainer Roosmann, Dorian Alcacer (Hochschule Osnabrück) Jörn Kohlus, Franziska Helbing (LKN) Frank Sellerhoff, Thanh-Trong-Nhan Vo (Fa. Smile Consult) Lehfeldt (BAW Hamburg, KFKI Geschäftsstellte)
Küstengazetteer Der Ausdruck Gazetteer ist dem englischen Sprachgebrauch entlehnt und geht auf das lateinische Wort „Gazetta“ zurück. Ortsverzeichnis ist eine nahe liegende Übersetzung, im deutschen Sprachraum wurden solche Zusammenstellungen von Ortsnamen und Erläuterungen als Landesbeschreibungen oder Topographien verfaßt. Auflage 16 ,1968
Küstengazetteer Leider sind viele Ortsnamen nicht eindeutig -> Homonyme: Schweinsrücken, Neustadt, Petersburg. Eindeutigkeit kann erst über einen hierarchischer Bezug hergestellt werden: Schweinsrücken im Nordfriesischen Wattenmeer.
Küstengazetteer Exonyme Hamburg (D, E), Hamburgo (Es), Hambourg (F) Purrenstrom (D, preuß. Kartogr.), Purnestrom (Fraas) Dialekt Porrenstrom (Eiderst. Platt), Granatenstrom (Dithm. Platt)
Küstengazetteer Im Wattenmeer und an der Küste wandelt sich die Topographie rasant. Trischen liegt heute rd. 2,5 km östlich von der Position im Jahr 1924. benanntes Objekt verlagert sich z.B. Sandbank, Inseln benanntes Objekt verändert die Form z.B. Sandbank und Flußlauf benanntes Objekt verschwindet und entsteht ortsnah neu mit gleichem Namen z.B. Sandbank benanntes Objekt wird administrativ neu zugeordnet z.B. Kreisreform
Küstengazetteer Bezugsraum
Küstengazetteer Leitfragen Wo ist (war) was? Was heißt (hieß) wie? Welche Teile haben einen Namen? Aufgaben Daten mittels Namen finden, Texte auswerten, Text und Karte miteinander verknüpfen, Namen bereitstellen, per Namen kommunizieren, babylonische Zustände vermeiden … Objekte Ein Objekt besteht aus Namen, Geometrien und Featuretyp; Sprachen, Gültigkeitszeit der jeweiligen Namen, Gültigkeitszeit der Geometrien, Quellen von Namen und Geometrien, Genauigkeit von Zeiten, Genauigkeit der Ortslage Jahr Bezeichnung 1705 Den Busch … 1845 Riesen oder Trischen 1846 Riesen sand 1978 Trieschen ab 1920 (ca.) Trischen
Küstengazetteer – Konzeptmodell Abstraktes Gazetteer- objekt Namens- komponente (1 ... n Toponyme) Geometrie- komponente (1 … n Teilgeometrien) Sprache, ggf. Dialektform Quellverweise … Quellverweise …
Küstengazetteer Gazetteer- objekt Namens- komponente Geometrie- komponente Zeit Namens- komponente Geometrie- komponente … …
Gazetteerservice Vorrangegangene Arbeit: Küstengazetteer-Datenbank (BAW & LKN & smile consult) PostgreSQL+ PostGIS Entkopplung der Datenbank zur Integration in bestehende Portale Integration in bestehende Software Suche via smile consult Web-Client
Gazetteerservice Ziele Verwendung bestehender Infrastruktur Verwendung und Erweiterung bestehender Küstengazetteer-Datenbank Kompatibilität zu bestehenden Ansätzen / Bestrebungen Aufbau auf bestehende Technologien, Protokolle und Standards
OpenGIS Web Feature Service 2.0 Interface Standard (WFS) Gazetteerservice Umsetzung anhand eines Downloaddienstes [INSP08] Inspire Data Specification on Geographical Names V.3.0 [INSP09] Massgebliche Standards OpenGIS Web Feature Service 2.0 Interface Standard (WFS) OpenGIS Filter Encoding 2.0 Encoding Standard (FES)
Gazetteerservice Maßgebliche Standards OpenGIS Web Feature Service 2.0 Interface Standard Servicebeschreibung //getCapabilities Schema-Beschreibung (mittels GN3) //describeFeaturetype Bezug einer NamedPlace FeatureCollection //getFeature Filterung von Ergebnissen einer getFeature-Anfrage Verwendung von Filter Encoding 2.0 XML wfs:GetFeature wfs:Query typeNames="NamedPlace” [...]
Gazetteerservice Maßgebliche Standards INSPIRE Data Specification on Geographical Names V 3.0 Featuretype-Schema NamedPlace für WFS Zuordnung mehrerer Namen zu einem NamedPlace Zuordnung mehrerer Typevalues zu einem NamedPlace
Gazetteerservice Maßgebliche Standards INSPIRE Data Specification on Geographical Names V 3.0 Featuretype-Schema NamedPlace für WFS Zuordnung mehrerer Namen zu einem NamedPlace Zuordnung mehrerer Typevalues zu einem NamedPlace Schema additiv erweitert um Zeit (ISO 19108) exgn:geom_timeperiod exgn:name_timeperiod exgn:timeperiod Objecttype exgn:objectType Auslegung von gn:geometry als Multipolygon
Küstengazetteer Konzeption Umsetzung Maßgebliche Standards OpenGIS Filter Encoding 2.0 Encoding Standard Abfragen über Attribute des FeatureTypes NamedPlace Seit Version 2.0 temporale Filter nach ISO 19108 besonders AnyInteracts […] <fes:Filter> <fes:AnyInteracts> <fes:ValueReference>NamedPlace/exgn:timeperiod </fes:ValueReference> <gml:TimePeriod gml:id="tp1"> <gml:begin> <gml:TimeInstant gml:id="ti1"> <gml:timePosition>1885-01-01T00:00:00Z</gml:timePosition> […]
Küstengazetteer Konzeption Umsetzung Dienst - Abfrageformulierung Ausgewählte Anfragen über möglich. Kombination der Einzelattribute mittels fes:and-Operator. Operator PropertyIsEqualTo PropertyIsEqualTo / PropertyIsLike Not Disjoint (BBox/Polygon) AnyInteracts Attribut gn:inspireId gn:name gn:geometry exgn:timeperiod exgn:objecttype gn:type
Küstengazetteer Konzeption Umsetzung Suche über Name Geometrie Zeitliche Gültigkeit (Geometrie und Namen) Objecttype Kombinierte Suche über Name und zeitliche Gültigkeit Name und Geometrie Name und Objecttype Geometrie und zeitliche Gültigkeit Geometrie und Objecttype Objecttype und zeitliche Gültigkeit
Küstengazetteer Konzeption Umsetzung Fallbeispiel Mehrschrittige Anfrageverarbeitung 1) Überführung von XML zu Anfrage 2) Überführung von Anfrage zu SQL 3) Ausführung der SQL-Anfrage 1. XML 2. Anfrage 3. SQL DB
Küstengazetteer Client Anonymer MDI-DE Endanwender Behördliche Nutzer Entscheidungsträger Wissenschaftlicher Nutzer Interessierte Bürger
Küstengazetteer Client Client dient der einfachen Formulierung von Suchanfragen dem unmittelbaren Visualisieren von Ergebnissen dem Download von Ergebnissen Shape PDF Text der Formulierung verketteter Suchanfragen Mehrfachanfrage, verwandter Objekte Objekttyp A ohne Objekttyp B „Namen auf den Nordfriesischen Inseln ohne Sylt“
Küstengazetteer Client
Küstengazetteer Ausblick Web-Service beim LKN installiert Web-Client wird konzipiert Konzeptionelle Erweiterung von Standard (GN) durchgeführt Sieben Einzelabfragen und neun kombinierte Abfragen umgesetzt Implementierung weiterer Suchkriterien denkbar Phonetische Namenssuche Distanz-Operationen für Geometrien Verfeinerung zeitlicher Suchoperationen (before/after…) Thesaurus …