aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Organisations- und Geschäftsmodelle
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Externe Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Hochschulen Studium und Lehre nach Bologna: Perspektiven der Qualitätsentwicklung Loccum,
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
CC0-Lizenz für Metadaten
Schulung der Mitarbeiter
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Data Documentation Initiative (DDI)
Hygienemanagement Erstellen eines Hygienemanagements erforderlich
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Friederike Küchlin Universität Bern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Anbindung von Converis
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
1. Einführung Der Umgang mit Forschungsdaten in einer digital geprägten Informationsinfrastruktur Prof. Dr. Peter Schirmbacher Humboldt-Universität zu.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Kontakte von OSM zu Verwaltung und Regierung Dipl.-Inform. Joachim Kast
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
Der IT-Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung Digitales Bayern Vorsprung durch Digitalisierung Bericht zum Projekt Prototyp für Interoperable Servicekonten.
Torsten Rathmann (DKRZ) Torsten Rathmann Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ) Datenmanagement am DKRZ PubFlow Workshop 18. März 2014.
Supportstelle Weiterbildung
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
SaarDok - der Archivserver für das Saarland
„Virtuelle Forschungsumgebung / Forschungsdatenmanagement: Was erwarten Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler von uns – Was brauchen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler?“
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
„Electronic Library of Mathematics“ (eLibM) Aufbau einer Publikationsplattform für mathematische Open Access Zeitschriften Vanessa Kapfer-Gördes FIZ.
Formatvalidierung: KOST-Val
Informationsveranstaltung Forschungsdatenmanagement
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
1 Tobias Steinke Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek: Theorie und Praxis | 18 | Langzeitarchivierungs-Policy der DNB: Theorie.
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus X Teil 2c: Forschungsdatenmanagement Dr. Daniel Rudolf.
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
eSciDoc in der MPG: Wohin geht die Reise?
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
BeLab-Konzept: Entwicklungen seit dem letzten Workshop
und wer darf darüber verfügen?
Research Data Management Organiser
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Forschungsdatenmanagement in den Regionalwissenschaften am Beispiel des GIGA German Institute of Global and Area Studies Dr. Birte Pfeiffer GIGA German.
 Präsentation transkript:

aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014 SowiDataNet – Ein Repositorium zur Sicherung und Veröffentlichung von Forschungsdaten aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Monika Linne, 10. Februar 2017 Gefördert durch: aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014 Projektdauer 01.04.2014 – 31.12.2017

SowiDataNet Initiative Expertise Infrastruktur Expertise Forschung Intensive Anforderungsanalyse: Workshop, ExpertInneninterviews, Literaturanalyse  SowiDataNet orientiert sich am konkreten Bedarf der Wissenschaftsgemeinde

SowiDataNet für Institutionen Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur zur Unterstützung des institutionellen Forschungsdatenmanagements: Dokumentationstool für Forschungsdaten* Institutsinterne Kurationsfunktionen (inkl. Kurations-Guides) Lokale Vitrine (Integration in den eigenen Instituts-Webauftritt) Zentrale Recherche sowohl im SowiDataNet-Gesamtkatalog, als auch in institutioneller Sammlung der lokalen Vitrine Vernetzung von dezentral erzeugten Forschungsdaten Langzeitarchivierung durch Anbindung an das GESIS-Datenarchiv *Definition: „…alle digital vorliegenden Daten, die während des Forschungsprozesses entstehen oder sein Ergebnis sind.“ Kindling, M.; Schirmbacher, P.; Simukovic, E., 2013: Forschungsdatenmanagement an Hochschulen: das Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin. LIBREAS. Library Ideas(23):43-63.

SowiDataNet für Institutionen Verwendung von Metadaten-Standards zur besseren Auffindbarkeit (DublinCore, DataCite) Flexible Zugangsrechte zu Forschungsdaten (Datenzugangskontrolle) Datenregistrierung mit DOI Datensicherung für mindestens 25 Jahre Workshops/ Trainings für institutionelle KuratorInnen Technischer und inhaltlicher Support für institutionelle KuratorInnen Nach Onlinegang mit Version 1.0: Versionierung und Mehrsprachigkeit

SowiDataNet: Zweistufige Datenkuration Qualität der Datendokumentation hat Einfluss auf institutionelle Reputation Deshalb werden die Daten und deren Dokumentation in zweistufigem Prozess überprüft: Institutionelle/r KuratorIn GESIS-KuratorIn Standardisierter Review unterstützt durch System-Checkliste, inkl. Pflichtfeldern (z.B. Datenschutz, Urheberrechte), ausführlicher User-Guide

SowiDataNet: Review DatengeberIn: Dateneinreichung Checkliste A Technische Prüfung: Lesbarkeit der Dateien Lizenz- und Urheberrechte Datenschutzrechte B Inhaltliche Prüfung: Dateneingang Datenaufbereitung Metadaten Begleitdokumentation C Zusammenfassung der Qualitätsprüfung Nein Inst. KuratorIn: Einreichung ok? Nein Ja Gesis-Kurator: Einreichung ok? Ja

SowiDataNet – Institutionelle Ansicht Lokale Vitrine (Institutionelle Ansicht/ Einbindung der Forschungsdaten in den Instituts-Webauftritt) Alle Forschungsprojekte können als eigene Kollektion im Corporate Design angezeigt werden Forschende können auf Instituts-Webseite bequem durch Datenkollektion browsen (Institutionelle Datenbibliothek) Motivation für institutsangehörige WissenschaftlerInnen, Daten zu dokumentieren und zu veröffentlichen Bessere Sichtbarkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Instituts

Geschäftsmodell Nutzung kostenfrei: Betaphase (10 Projekte, je 1 GB) ersten 6 Vertragsmonate (5 Projekte, je 1 GB) Grundpreis pro Institut: Jährliche Kostenpauschale Einmaliger Preis pro Projekt (max. 1 GB, Laufzeit mind. 25 Jahre): Anteilige Refinanzierung der variablen Kosten (Kostenentstehung durch Dateneinreichung) Kosten für das Datenmanagement können in Förderanträgen einkalkuliert werden Erhalt der Forschungsdaten über die Vertragslaufzeit hinaus

Exkurs: datorium/ SowiDataNet In Betrieb: Service für Einzelforschende Im Aufbau: Service für Institutionen Fusion zu einem Service In Planung: Service Zielgruppe Kosten Archivierung Review Lokale Vitrine Inst. Kuration Kollektionen Schulungen datorium Einzelfor-schende Kostenfrei Mind. 10 Jahre Einstufig _ SDN Institutionen Kosten-pflichtig Mind. 25 Jahre zweistufig ü

Mehrwertleistungen SowiDataNet Möglichkeit institutseigene Kollektionen anzulegen und darzustellen Lokale Vitrine (Einbindung der Daten in eigenen Instituts-Webauftritt) Qualitätssteigerung von Daten und Dokumentation durch zweistufigen Reviewprozess Intensive KuratorInnenbetreuung (persönlicher Support, Checkliste, Handbuch) Vernetzung und Schulungen von KuratorInnen Anforderungsworkshops für KuratorInnen zur Weiterentwicklung des Services Möglichkeit die Weiterentwicklung des Services mitzugestalten Langzeitarchivierung

www.sowidatanet.de