zur Kursleiterqualifizierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau lokaler Netzwerke der Filmbildung
Advertisements

STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Herzlich Willkommen Transparenz über Angebote am Übergang Bildung-Beruf
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Start!. Inhalte der Präsentation Was verbirgt sich hinter Jugend2006? Grundlagen, Ziele, Initiatoren, Chancen, Perspektiven Die Perlenkette Jugendarbeit.
RESQUE REfugees Support for QUalification and Employment - 4. Netzwerktreffen,
Das Freiwillige Ökologische Jahr in Baden-Württemberg.
1 Schulung der Peers Zürich, 5./6. November 2013 und 11./12. November 2013.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
FÖJ – wer? Für alle zwischen 15 und 27 Jahren Schulabschluss, Noten,
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Förderprogramme der Abteilung Sportentwicklung - Ein Überblick -
Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung „ SchulePlus “ 7./ , Hannover.
Integrationsprojekt handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA) Hauptgeschäftsführer Michael Koch, Landesvertretung der Handwerkskammern.
Projekttage für Auszubildende und Ausbilder in Betrieben des ver.di Fachbereiches Ver- und Entsorgung 1.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Supportstelle Weiterbildung
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Gemeinsam für mehr Bildung
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Gottesdienst erleben Back to church Sunday in Deutschland.
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Zentrale Ausbildungsstelle (ZAS) beim Oberlandesgericht Celle
Chancen für Gliederungen
Inklusive Schulbündnisse
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Intensivlehrgang für AMD – Betroffene. Ein Angebot des IRIS e.V.
Bildungslandschaft Neuwied
Niedersachsen - Ostwestfalen - Sachsen-Anhalt
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
JugendAuslandsBeratung JAB
Jahrestagung Frankfurt
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Integration in Hessen –
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Netzwerk Schülerforschungszentren
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Tagesfamilien-Organisationen in der Schweiz
FREIWILLIGES ÖKOLOGISCHES JAHR
Erziehungsgemeinschaft an Katholischen Schulen – auf einem neuen Weg zu einer gelingenden und nachhaltigen Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule Dunja.
Die Alumniarbeit des DAAD
IG Cargo – eine Erfolgsgeschichte
Potenzialstudie zu Kinder- und Jugendkulturprojekten
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Mit organisierten Mittagstischen Geselligkeit und ausgewogene Mahlzeiten erleben
Meine Zukunft- meine Entscheidung!
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

zur Kursleiterqualifizierung Herzlich Willkommen zur Kursleiterqualifizierung SchulePlus 4./5.6.2013, Hannover

SchulePlus in Niedersachsen 1. Gründe für die Übertragung nach Niedersachsen - Bedarf an Weiterentwicklung von Bildungsangeboten für bildungsferne Zielgruppen - Übertragung und Etablierung eines erprobten Kurskonzeptes - Unterstützung durch drei starke Einrichtungen im Bildungsbereich (AEWB, LpB Baden Württemberg, Robert Bosch Stiftung)

SchulePlus in Niedersachsen 2. Langfristiges Ziel - Kontinuierliches Angebot an „SchulePlus“-Kursen - Etablierung der teilnehmenden Einrichtungen als Multiplikatoren / Experten von SchulePlus - Entwicklung eines landesweiten Netzwerkes - Unterstützung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen mit regionalen Partnern im Themenfeld

SchulePlus in Niedersachsen 3. Aufgaben der Einrichtungen - Teilnahme an Infoveranstaltung (PL) / Kursleiterqualifizierung (KL) Bewerbung von SchulePlus / Hinweis auf LpB und AEWB Organisation und Durchführung von einem 30-stündigen Elternkurs Durchführung einer Kursevaluation Teilnahme beim Netzwerktreffen am 3. Dezember 2013

SchulePlus – Unterstützung durch die Partner 1. AEWB Koordination und Ansprechpartnerin finanzielle Abwicklung SchulePlus-Website auf der AEWB-Homepage Verteiler ggf. Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit Evaluationsauswertung Organisation des Netzwerktreffens

SchulePlus – Unterstützung durch die Partner 2. Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg - Schulung durch Wolfgang Hesse und Robert Feil (Konzeptentwickler) - ggf. Beratung und Unterstützung bei inhaltlichen Fragen - Versand des Handbuches - zahlreiche Materialien (auf der AEWB-Homepage)

Zeitplan 2013 4./5. Juni Zweitägige Schulung der Projektstandorte; Hannover Bis Ende November Regionale Umsetzung vor Ort 3. Dezember Netzwerksitzung aller beteiligten Einrichtungen, AEWB Mitte Dezember Projektabschluss / AEWB

Zeit für Fragen