ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Advertisements

Ab heute ist morgen!.
Aber was genau ist der Unterschied zwischen einem Kreis und „rund sein“? Wer kann schon einen Kreis malen? Das müssen wir unbedingt ausprobieren. Zuerst.
Das Leitbild der kfd.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Kommunikation + Beziehung ISB-Konzepte kompakt Leitung:
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
OE- Ansatz des isb CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.eu
Metaperspektiven Seite 1 CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität 2013.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Körpersprache.
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Team-Entwicklung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr.
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Der Zeitplan © ELKB – Bernd Brinkmann.
CC-by-Lizenz, Autor: Bernd Schmid für isb-w.euisb-w.eu Systemische Professionalität Verantwortung ISB-Konzepte kompakt Leitung: Dr. Bernd.
Wer wir sind und was wir machen:.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
2. Treppenmodell der Aufmerksamkeit
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Xpand Coaching-Konferenz Professionalität – Passung innere Bilder Dr. Bernd Schmid.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Die Wieslocher- Kompetenzformel, Passung + innere Bilder workshop – Dr. Bernd Schmid Kongress.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Institut für systemische Beratung, Wiesloch OE + Kulturentwicklung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch ISB-Konzepte kompakt – Systemische Konzepte nach Art des Hauses Leitung: Dr. Bernd Schmid
Institut für systemische Beratung, Wiesloch Verantwortung ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Diagnose Krebs Beratung für Ihre Klarheit
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Dilemma, Sinn + Komplexe Wirklichkeiten
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Person, Rolle, System Wie viel Mensch? Wie viel Organisation?
Kommunikation + Beziehung
Systemic TA Oxford-Seminar
ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid
Private Neue Mittelschule Zwettl
jung, engagiert, ehrgeizig!
Der systemische Ansatz + Steuerung
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Sich und anderen begegnen
Leitungskulturen zusammenführen...
ITAA conference Montreal 2010 Pre-conference-institute
Sich und anderen begegnen
Cape Cod-Seminar Dr. Bernd Schmid July 2013
Weiterer Verlauf des Studiums
Systemische TA kompakt Persönlichkeit I Leitung: Dr. Bernd Schmid
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
RAUCHFANGKEHRER/IN Ein Beruf mit Zukunft.
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Weiterer Verlauf des Studiums
Kultur entsteht durch Kultur und Beispiele machen Schule.
Systemische TA kompakt Professions- und Praxisfragen Leitung: Dr
Systemic TA Oxford-Seminar
Trauerarbeit und Bewältigung
Input der Geschäftsleitung
„Nobody must be perfect. Just be.“
 Präsentation transkript:

ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid Professionalität + Kompetenz ISB-Konzepte kompakt – Leitung: Dr. Bernd Schmid 20.-22.11.2008 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Professionalität Professionen sind Berufe, die einen schöpferischen Umgang mit hoher Komplexität verlangen Professionalität meint daher das Zuhause-Sein in einer Profession. Professionalisieren heißt, Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen zu einem Professionsverständnis zusammenfügen und in der Persönlichkeit zu verankern Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Fragen zur Professionalität 1 Welches sind derzeit meine Hauptprodukte (Dienstleistungen, Rollen, Tätigkeiten) Welches sind derzeit meine Hauptkunden (Abnehmer, Auftraggeber) ? Auf welchen Märkten will ich präsent sein (wo womit sichtbar werden) ? Wer sind meine wichtigsten Fachkollegen und Kooperationspartner? Welchen professionellen Gemeinschaften (und dort welchen Gruppierungen) fühle ich mich zugehörig welche gestalte ich mit? Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Fragen zur Professionalität 2 Wo finde ich für die Weiterentwicklung meiner persönlichen Professionalität, für die Pflege der eigenen professionellen Produkte und für deren Vermarktung einen angemessenen Rahmen? Welches sind die Lebensthemen, die mich derzeit am meisten bewegen? Mit welchen Themen und welche Botschaften an die Welt bin ich derzeit unterwegs? Wie dient meine professionelle Entwicklung einer zu meiner Persönlichkeit passenden Selbstverwirklichung? Wie lassen sich Lebenswege und Engagement auf den verschiedenen Lebensbühnen koordinieren und integrieren?

Qualifizieren/Professionalisieren Von Professionalisierung kann man sprechen, wenn im Zentrum einer Weiterbildung das Verstehen eines Berufsbildes und der Erwerb einer beruflichen Identität stehen, oder wenn jemanden dabei sein bestehendes Berufsbild weiterentwickelt und seine professionelle Identität an die Entwicklungen der Umwelt und der eigenen Persönlichkeit anpasst. Hierbei werden zwar auch neue Kenntnisse und Kompetenzen erworben, doch steht dies nicht unbedingt im Vordergrund. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Unternehmen Beruf Je unsicherer die Zugehörigkeiten zu Organisationen werden, je weniger Identität bieten sie. Daher wird immer öfter eine unabhängige professionelle Identität und eine unternehmerische Einstellung zum eigenen Beruf wichtig. Ebenso werden Zugehörigkeiten zu Professionsgemeinschaften und deren Professionskultur bedeutsamer . Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Ablösung von einem Set an Inhalten und Methoden zugunsten von Grundfiguren, Werthaltungen, Lernverhalten und Inszenierungsstilen statt. Auch Professionalität wird immer mehr durch das „Wie“ satt durch das „Was“ definiert, also durch Kultur der Profession. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Kein fertiges Berufsverständnis einverleiben, sondern ein persönlich-professionelles Profil im Rahmen einer professionellen Gemeinschaft erwerben. Beispiel ISB-Netzwerk Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Das Kernprodukt ist Kultur. Das Medium ist Kultur. Kulturorientierung Paradigmenwechsel: Das Kernprodukt ist Kultur. Das Medium ist Kultur. Der Haupteffekt ist Kultur. Die Inhalte und Formen dafür sind wichtig, aber austauschbar. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Systemische Professionalität Von systemischer Professionalität sprechen wir, wenn bei einer Professionalisierung nicht nur ein bestimmtes Berufsbild erworben wird, sondern wenn die damit verbundenen Prozesse bewusst durchlebt und parallel dazu von einem Meta Standpunkt aus verstanden und gestaltet werden. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Mosaikidentität Die Zusammenstellung macht den Blumenstrauß einzigartig, nicht der Anspruch, Blumen zu enthalten, die in anderen Bouquets nicht zu finden sind. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

ISB-Konzepte revisited – Leitung: Dr. Bernd Schmid Kompetenzen ISB-Konzepte revisited – Leitung: Dr. Bernd Schmid 20.-22.11.2008 Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Kompetenz Was kompetent ist, entscheidet der Beobachter. Über Kompetenz, die zu Markte getragen werden muss, entscheiden die Marktteilnehmer. Wo dies der Fall ist, geht die Bedeutung von Kompetenzbeurteilern wie z.B. Fachorganisationen zurück, bzw. es behalten nur solche Autorität, die sich an die relevanten Märkte ankoppeln können. Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Kompetenzperspektiven: Heute vielschichtig, z.B.: Fachkompetenz Feldkompetenz Marktkompetenz Netzwerkkompetenz Sichtbarkeit + Originalität Sensibilität + Robustheit Weltläufigkeit + Bodenständigkeit Kulturkompetenz + Metaperspektive siehe B.Schmid ( 2006) Mensch + Professionalität Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de

Professionelle Kompetenz = Rollenkompetenz mal Kontextkompetenz Kompetenzformel Professionelle Kompetenz = Rollenkompetenz mal Kontextkompetenz mal Sinn ( mal Passung, wenn im Dialog zu Organisation oder Markt)     Institut für systemische Beratung, Wiesloch www.isb-w.de