Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

Themen zur Photovoltaik
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Termextraktion Ziele der Extraktion Stand der Extraktionsprogramme
Laser (light amplification by stimulated emission of radiation)
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Grundlagen der LASER-Operation
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Eigenschaften des Photons
VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Fabian Honecker und Alexander Buddrick, 2005
Linienbreite des Übergangs
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhaltsübersicht Einführung Grundlegende Konzepte
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Optische Halbleiterbauelemente
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Laser © © Klaus Oberauer.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz
Eigenschaften des Photons
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Röntgenstrahlen.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Felix Springer Laser.
Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Sender für elektromagnetische Strahlung
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Dr. Birgitta Bernhardt, Dr. Wolfram Helml Ultrakurzzeitphysik.
SS 2016 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger,
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Lehrstuhl für Laser und Röntgenphysik E11 Prof. Reinhard Kienberger,
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
SS 2015 Donnerstag, 10 Uhr c.t. PH II 127, Seminarraum E11 Ultrakurzzeitphysik II Prof. Reinhard Kienberger PD. Hristo Iglev
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Konstruktion des Bildes
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Soft-Laser-Therapie MODERNE MEDIZIN IM 21. JAHRHUNDERT.
Timo Baumeister Matr.-Nr
Wellen-Teilchen-Dualismus
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Besetzungsinversion Resonatorbedingung
Atombau und Radioaktivität
**** Schwarz ****.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Kalte materie und laser
Der Rubinlaser.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Strahldynamik in FLASH
UV/VIS-Spektroskopie
Ausgeführt von Svibovitsch I.W. Gruppe № Koordiniert von Stankevitsch N.P. AKTUELLE LASERVERWENDUNG IN DER MEDIZIN.
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Dubbers Physik IV SS Kalte Atomeﴀ
Sensoren für die Automatisierungstechnik
sFLASH Das „Seeding"-Projekt am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg*
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
1. Auflösung optischer Instrumente
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
Elektrische und elektronische Bauteile
Physik für Maschinenbau
 Präsentation transkript:

Laser (Nd:YAG) Michael Grömer

Eigenschaften sehr intensiv gleiche Wellenlänge Kohärenz -> Überlagerung Gebündelt -> über lange Strecken

Funktionsweise Laser light amplifikation by stimulated emission of radiation Energiezufuhr aus einer externen Energiequelle (pumpen) https://en.wikipedia.org/wiki/Laser#Stimulated_emission Atome in höherem Niveau Stimulierte Emission

Aufbau Komponenten Quelle für optisches Pumpen Laseraktives Medium Resonator

1.) Optisches pumpen gezielten Änderung der Besetzung atomarer oder molekularer Niveaus durch Einstrahlung von Licht Konventionelle Lichtquellen Mit Lasern Stimulierte und spontane Emission Besetzungsinversion

2.) Laseraktives medium Material das sich zur Erzeugung von Laserlicht durch stimulierte Emission eignet Bestimmt den Typ des Lasers

3.) optischer Resonator Im einfachsten Fall 2 Spiegel, eines voll- und eines teilreflektierenden Spiegels erlaubt die Rückkopplung der im aktiven Lasermedium emittierten elektromagnetischen Strahlung

nd:YAG Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser Festkörperlaser, aktives Medium nd:YAG-Kristall Beim pumpen Neodym-Atome angeregt Wellenlänge 1064 nm (infrarot)

Frequenzverdopplung Nichtlineare Optik Laserlicht mit hoher Intensität elektrische Feld führt zu einer periodischen Verschiebung der elektrischen Ladungen Diese schwingenden Verschiebungen erzeugen elektromagnetische Strahlung grünes Licht der Wellenlänge 532 nm Auch verdreifachung möglich

Aufbau des Experiments