Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

E-learning [for humans]..weil der Mensch zählt!. © ESC Austria 2003 [lms] Die totale Kontrolle Wer hat wann was gedrückt? Wer hat wann was gedrückt? Wer.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Workshop Zusammenarbeit mit institutionellen Mitgliedern Karlsruhe Jürgen Käßer, LEL Schwäbisch Gmünd CECRA - Ziele und Inhalte Weiterentwicklung.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
| TALK.EU. DIE WIRTSCHAFTSJUNIOREN Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund.
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
„Kita und Musikschule“
und
Supportstelle Weiterbildung
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Workshop für Projektträger
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
AK-Öffentlichkeit – Der Auftrag aus dem Projekt - Wer sind wir?
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Andrea Gros Ellen Engel
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Das Ziel des Projekts ist es, Universitäten und Unternehmen dauerhaft eng zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird ein unabhängiges EuFooD-STA.
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Wasserstraßenmanagement: transnationale Informationsdienste
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
bukof-Jahrestagung 2017 Workshop am
Integration in Hessen –
Hearing on „State aid and EU funding – Are they compatible?“
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
European Energy Award®
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Vorstellung einer Projektskizze
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Gender in der EU-Akquise Erfahrungen und Ansätze der EUEI PDF
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Die Alumniarbeit des DAAD
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Vorstellung einer Projektskizze
Wo setzt erfolgreiche Beratung an ?
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Prof. Dr. Petra Wihofszky
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
Ich möchte hier mitdenken, weil…
 Präsentation transkript:

Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich Datum Referent Organisation 14.04.2018

Agrarsektor durch Wissenstransfer und Beratung sichern IALB Agrarsektor durch Wissenstransfer und Beratung sichern Der Wissenstransfer durch Bildung und Beratung sowie eine horizontale Vernetzung der Akteure verbessern die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Sektors. Ein effektiver und effizienter Wissenstransfer ist unabdingbar, um die bestehenden und künftigen komplexen Herausforderungen erfolgreich anzugehen. Daher sehen wir die Förderung von Bildung, Beratung und Innovation als wichtige Investition in die Zukunft und begrüßen diese ausdrücklich. 14.04.2018

Beratungsförderung durch eigenständigen Förderbereich optimieren IALB Beratungsförderung durch eigenständigen Förderbereich optimieren Zur Optimierung und Effizienzsteigerung dieser und weiterer Maßnahmen im Wissenstransfer und der Innovation sollte ein eigenständiger Förderbereich „ELER – Wissen und Innovation“ eingerichtet werden. Nur mit dieser Systemoptimierung ist eine bessere Zielerreichung bei den Begünstigten realisierbar. 14.04.2018

Pluralistische Ausgestaltung der Beratungssysteme IALB Pluralistische Ausgestaltung der Beratungssysteme Aktuelle Situation Auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 sind die Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein Beratungssystem einzurichten. Die Ausgestaltung auch länderfinanzierter Maßnahmen ist durch das Beihilferecht stark eingeschränkt. Forderung Auf dieser Basis sind die Wissens- und Innovationssysteme gemäß den länderspezifischen Erfordernissen weiter zu entwickeln. Analog dem allgemeinen Bildungsbereich sind die Möglichkeiten der Unterstützung zu öffnen. 14.04.2018

Neue Themen & Instrumente einschliesslich Qualitätsmanagement Aktuelle Situation Bildungs- und Beratungsmaßnahmen sind themenspezifisch festgelegt. Die enge Eingrenzung bezieht sich auf die Themen, die Methoden und das Kontrollsystem. Forderungen Neue Anforderungen wie Bioökonomie sind in Bildung und Beratung aufzugreifen. Lösungsorientierte Maßnahmen, auch als Paket von Bildung und Beratung, sowie die Entwicklung von Tools sind erforderlich. Eine Erweiterung der Instrumente über die bisherigen Ansätze hinaus ist für den zielorientierten Wissenstransfer notwendig. Durch Qualitätsmanagement sind Erfolg & Kontrolle sicherzustellen -> fachliche Kompetenz und methodische Qualifizierung (z.B. CECRA als Basis-Standard) als wichtiger Ansatz Die IALB bietet umfangreiche Erfahrung und Best-Practice-Beispiele zur Optimierung.

Wirkung durch Vernetzung erhöhen Aktuelle Situation Die Unterstützung der Zusammenarbeit von Akteuren ist schwierig umzusetzen. Forderungen Eine aktive Beteiligung an Netzwerken für den Wissens- und Innova­tionstransfer muss für die Akteure einfacher zu erreichen sein.

Verwaltungstechnische Umsetzung der Maßnahmen Aktuelle Situation Erfolg von Bildungs- und Beratungsmaßnahmen -> nicht unmittelbar messbar. Derzeitige Vorgaben zur Ausschreibung durch die Verwaltungsbehörden können nicht gleichzeitig betriebsindividuelle Anforderungen der Landwirte abdecken. Vergabeverfahren sind im Allgemeinen nicht auf Bildungs- und Beratungsangebote ausgerichtet. Forderungen Neue Ansätze zur Erfolgskontrolle aufgreifen und diskutieren. Bedarfsorientierte Unterstützung bedingt Berücksichtigung der Interessen der Klienten. Die Begrenzung auf 1.500 € pro Beratungsleistung muss entfallen.

Mit Kontinuität verlässliche & planbare Rahmenbedingungen schaffen Aktuelle Situation Bei einer Vergabe ist es möglich, dass die Anbieter, denen die Landwirtsfamilie vertraut, keinen Zuschlag erhalten. Erschwerte Planungen & Aufbau qualifizierter Beratungskapazitäten in Beratungsorganisationen -> durch Begrenzung auf Vergabezeiträume & Unsicherheit in der Fortführung der Förderung nach 2020 erschwert. Forderungen Vertrauensverhältnis zwischen Landwirtsfamilie & Beratungskraft berücksichtigen. Entscheidungen der Landwirtsfamilie dürfen nicht durch Vergabeverfahren der Verwaltungsbehörde ersetzt werden. Ein Planungshorizont über 2020 hinaus sichert ein kontinuierliches Beratungsangebot.

Kompetenz bei IALB und EUFRAS Aktuelle Situation Qualifizierung und Wissenstransfer für Beratungskräfte ist über Ländergrenzen hinweg nicht vergleichbar. Forderungen Die methodische Kompetenz kann durch eine Qualifizierung wie CECRA nachgewiesen werden. Eine wissenschaftliche Begleitforschung dient der weiteren Optimierung der Wissens- und Beratungssysteme.

Erfahrung mit europäischen Netzwerkprojekten ... IALB Erfahrung mit europäischen Netzwerkprojekten ... 14.04.2018

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Für weitere Auskünfte besuchen Sie unsere Website www.ialb.org oder schicken Sie uns ein E-Mail an ialb@fueak.bayern.de IALB-Geschäftsstelle Porschestraße 5a 84030 Landshut Deutschland Tel.: +49 (0)871/9522-318, Fax: +49 (0)871/9522-399