Soziologische Erklärungsansätze

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sozialisationstheorien
Advertisements

Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Jugend in der Säkularisierungsfalle? Reflexionen zum Jugend-Religion- Verhältnis im Osten und Westen P. Michal Kaplánek, SDB.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Die Figuren, besonders Hauptfigur, stehen im Zentrum des Leseinteresses. Ihr Verhalten und ihr Schicksal finden die groβe Aufmerksamkeit Mit dem Begriff.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Prof. Dr. Franz - Michael Konrad VL „ Aufbaumodul Allgemeine Pädagogik“ 2.Vorlesungseinheit: Sozialisation.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Berufsfachschule für Altenpflege
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Zukunftsausblicke
Fächer der Sozialwissenschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
Entwicklungen auf Bundesebene
An der Nikolaus-Lenau-Schule
Gruppe 4 Was ist Gesundheit ? Seminar Dozent Thema Referenten
Integration Asylsuchender in den Arbeitsmarkt
Kommunikation + Beziehung
Zeitpolitik für einen nachhaltigen Lebensstil
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
JugendAuslandsBeratung JAB
Dziwok/ Schamal LV: Medien im GW – Unterricht SS 2017
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
4. Vorlesung: Psychopathologie III.
Was Gallup alles über uns weiss
WWI Zivilbevölkerung.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Einführung in die Stadtsoziologie
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Pressekonferenz am 28. Mai 2018 im Bayerischen Staatsministerium
Widerstand gegen Entwicklung
Gesetz und Gesellschaft
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Mitgliederentwicklung und Tendenzen in unterschiedlichen Sportarten
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Volle Aufmerksamkeit - Wie wichtig ist aktives Zuhören im Contact Center? Niels Sören Richthof.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Gesundheitsförderung im Sportverein
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Barrieren für Trennungsversuche
Gesellschaftliche Bedingungen des Aufwachsens Vorlesung Montag, 17
09. Corporate Social Responsibility
Budget Feuerwehr 2018.
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Input der Geschäftsleitung
Sozialwissenschaften
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Soziologische Erklärungsansätze

Ursachen von Gewaltentstehung Gesellschaftliche Bedingungen Defizite in der Persönlichkeitsentwicklung

Sozialisationstheoretisches Konzept Subjekt verhält sich gegenüber der Realität teils aktiv gestaltend teils ausweichend (auch selektiv suchend) teils passiv hinnehmend    Veränderung der realen Situation des Subjekts Veränderung des Subjekts selber = produktiv realitätsverarbeitendes Subjekt (Hurrelmann 1983)

Individualisierung (Heitmeyer) = Mensch als „Gestalter seines eigenen Lebens“ Ursachen für den Individualisierungsprozess in der aktuellen Gesellschaft: Steigerung des materiellen Lebensstandards Steigerung der sozialen und geografischen Mobilität der Bevölkerung Bildungsexpansion ABER: soziale Ungleichheit bleibt bestehen, sie wird individualisiert Ursachen sozialer Ungleichheit: alte U.: Macht, Geld, Prestige, Bildung neue U.: Arbeitsbedingungen, Freizeitbedingungen, Wohn(umfeld)bedingungen, soziale Sicherheit, Beziehungen, soziale Ungleichbehandlung

Folgen der Individualisierung  auf der interpersonalen Ebene: Auflösung traditioneller Lebenszusammenhänge Verlust traditioneller Sicherheiten  auf der individuellen Ebene: Bewusstsein und Emotionen (Selbstbewusstsein) Handlungsfähigkeit und Handlungssicherheit

Zunahme von Entscheidungsfreiheit Zunahme von Entscheidungszwängen  Sozialisationsprozess ist gekennzeichnet durch komplizierte Suchbewegungen mit den Zielen: Entwicklung und Sicherung von sozialen Beziehungen Erwerb von Statuspositionen Gewinn von identitätsrelevanten Handlungskompetenzen und von emotionaler Sicherheit Aufbau von Lebensplanungskonzepten

Quelle: Raderath/ Raderath: Aggression. Formen Ursachen Auswege. Berlin 2001. S.34 ff.