Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Stressphysiologie 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth 1.Ein biologisches Stresskonzept 2. Abiotischer Stress 2.1. Anthropogene Stressfaktoren - Luftschadstoffe.
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Chemie Chemische Bindungen.
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
12. Praktikumswoche: Qualitative Nachweise für Kationen
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
Ammoniak und Ammoniaklösung
Bodenkundliches Praktikum I SoSe 2005
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Ernährung Grundlagen.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Gleina.
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Elektrochemische Spannungsreihe
Gesamttitel Ökophysiologie
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Natriumchlorid-Synthese
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Reaktion Redoxreaktionen Eisen in Kupfer(II)-sulfat Fe + CuSO4 
Säuren, Basen und pH-Werte
Die Untersuchungsmethoden Messung der chemischen und physikalischen Parameter.
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Gleina.
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Säure-Base-Gleichgewichte 2
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Neutralisation → Wasser
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
1 HOLZ RIVA Ihr zuverlässiger Partner für Kompost und BIOhumus.
…erfüllen wesentliche Aufgaben im Körper
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
Energie von Biorhythmen!. Was sind Vitamine? Die Vitamine sind eine Gruppe der niedermolekularen organischen Verbindungen, die in bestimmten Mengen zur.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Salze im Haushalt Experimentalvortrag von Isabelle Kuhn.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Halbleiterbauelemente
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Anorganisch-chemisches Praktikum
VL Baumaterialien der Erde
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
C gebunden in organischer Substanz
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Elektrochemie Elektrochemisches Potential/chemische Elektroden:
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Kreativ schreiben mit dem Periodensystem
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Das Gehirn des Menschen
Grenzwert Trinkwasserverordnung
 Präsentation transkript:

Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS, LV-Nr. 300606, WS 2016) Bachelor-Studium Biologie SP Pflanzenwissenschaften Modul B BPF 3

Casparyscher Streifen (rot angedeutet) ist die wichtigste Barriere gegen die chemisch “feindliche” Außenwelt der Pflanze! Die embryonale Wurzelspitze und die endogenen Seitenverzweigungen sind „Schwachstellen“ im System - hier umgehen die im Wasserstrom mitwandernden Ionen die “Kontrollstelle Endodermis”

Klassische Versuchsanordnung von Emanuel EPSTEIN „excised barley roots“

KM = Michaelis-Konstante Vmax = maximale Reaktionsgeschwindigkeit Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit (V) einer Enzymreaktion (Stärke-Phosphorylase) von der Konzentration des Substrats (S) und die Ableitung der Kardinalwerte Vmax und KM. Direkte Auftragung der Messwerte.

Klassische Versuchsanordnung, mit der Emanuel EPSTEIN seíne bahnbrechenden Erkenntnisse zur Analogie der Ionenaufnahme-Kinetik mit der Kinetik enzymatischer Reaktionen gewann! „excised barley roots“

ATPasen arbeiten als Protonenpumpen in den Biomembranen; weil dabei ein elektrisches Potential aufgebaut wird, werden sie auch „elektrogene Protonenpumpen“ („electrogenic proton pumps“) genannt.

Wiederholung

„Rhizosphäre“ gedachter Bodenzylinder unterschiedlicher Mächtigkeit, der die Pflanzenwurzel umgibt, und der durch die Lebenstätigkeit der Wurzel verändert wird

zur Funktion der Nährstoffe ….

Folie Folie

Folie Folie

Folien ------ + Na+, Mg++, Ca++ in bes. ökol. Situationen

------ + Na+, Mg++, Ca++ in bes. ökol. Situationen

- Magnesium SO2-Schäden NaCl-Schäden - Phosphor -Phosphor - Stickstoff - Mangan - Eisen - Kalium

Nährelemente, aufgenommen als Kationen: Anionen: K+ SO4-- Ca++ ausgewogen ! H2PO4-/HPO4-- Mg++ NO3- (Fe, Mn, Zn, Ca) (Cl, Mo, B, Si) Kationen: Anionen: K+ SO4-- Ca++ unausgewogen ! H2PO4-/HPO4-- Mg++ Kationenüberschuss – „cation excess“ NH4+ (Fe, Mn, Zn, Ca) (Cl, Mo, B, Si)

Ökologische Aspekte des Mineralstoffwechsels („Ökologie des Mineralstoffwechsels“) Wie kommen Pflanzen mit sehr einseitigen und extremen Mineralstoff- und Ionenbedingungen im Substrat zurecht ? Beispiele: * Pflanzen auf Kalk- und Silikatstandorten - unterschiedliche pH-Werte, Mineralstoffverfügbarkeit, Aluminium-Toxizität; unterschiedliches Angebot an Stickstoff-Formen (Ammonium-, Nitrat-Stickstoff), u.a. * Salzpflanzen (Halophyten) - Überschuss an toxischem NaCl * Schwermetallpflanzen – Überschuss an tox.Schwermetallen (Zn, Cu, Ni, Cr ,..) * Ruderalpflanzen – einseitige „Luxusernährung“ mit Stickstoff, Phosphor,…

Inhaltstoffmuster von Carex-Arten unterschiedlichster ökologischer Herkunft A, B, etc. verschiedene Standorte; Zahl über den Balken: Zahl der Arten, aus denen entsprechende Mittelwerte errechnet wurden (bei „1“ jeweils nur Einzelwert).

Freie Säure: Salz: Citrat iso-Citrat) Salz: Malat Succinat Fumarat Salz: Glycerat Oxalat

L2: stark Buchen am Leopoldsberg Judenburg: stark SO2-belastete Fichten

Einfluss von Streusalz (NaCl) auf das Muster org. Säuren und Anionen