Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Die Arbeit in der Eingangsstufe
Was sind Sozialwissenschaften?
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Hauptstudium Anwendungsfächer
Sozialwissenschaften
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Entwicklungsstand der Didaktik des Selbststudiums an der FHöV NRW
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Abschlusszertifikat Volksschule
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Wie ist das eigentlich mit dem Deutschunterricht?
Mündlicher Ausdruck USST Lehrkraft 8 Anton Fudan-Universität 5 30 Currywurst Hund Badminton Hamburg Qingdao Affe Linguistik Ruhr-Univerisität-Bochum.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
Peter Micheuz, Juni Informatik in den ersten beiden Jahrgängen der Kärntner Gymnasien Eine empirische Projektstudie (noch) unveröffentlichtes Material.
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Sozialwissenschaften
Informationen über das
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Sachbearbeiter/in Administration
Die 60 – Minuten - Stunde a n der Realschule Windeck – Herchen geplant ab dem Schuljahr 2009/2010.
Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Sozialwissenschaften
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Wann ist ein Mensch kompetent?
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Schwerpunktfach Strategisches Management
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Die V I L Z - Methode Wie viele Stunden hast zur Verfügung? = 100% Vorbereitung: 10% Information (Ueberblick):50% Lernen:25% Zusammenfassen: 15%
Willkommen im Informatik - Unterricht TK 15–17 Dozent : Johannes Ospelt.
IFOM Frau Dipl.-Päd. Mag. FIRMIN Was ist ?. InFormations- und OfficeManagement.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Sales Management 5 HCA – 2013/14 Marion Unger, MSc.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
5. Jahrgang 7.Semester: WS Termine für das erstmalige Antreten Vers. 2.0 vom Alexandra Metz-Valny 8.Semester: SS9.Semester: WS10.Semester: SS.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Eine Investition in die Zukunft
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen
Tourismus & Marketing 2 Jahrgang HLT
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Einweisung PS.
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Pluralität als lernchance
[Name des Projektes] Post-Mortem
…das bedeutet VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
…das bedeutet MANAGEMENT
Erarbeitung Fallstudien
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
STRATEGIE UND MARKETINGPLAN
Test.
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
Gliederung der Oberstufe
Aktuelle Trends im EIM Enterprise Information Management
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Wie sieht es zurzeit aus?
Sozialwissenschaften
S I B Integrierte Kommunikation – Theorie Dipl. Marketingmanager/in HF
Tourismus & Marketing 4. Jahrgang HLT
 Präsentation transkript:

Tourismus & Marketing 3. Jahrgang HLT Was werdet ihr lernen? Wie werdet ihr beurteilt? Welche Unterlagen braucht ihr?

Was werdet ihr heuer in TMuK lernen??? 1. Semester: Die Methode des Projektmanagements (Theorie und Praxis) Anwenden und Üben dieser Methode anhand eines konkreten Klassenprojektes Front-Office und Kundenmanagement Fidelio = Front-Office System inkl. Zertifikat Beschwerdemanagement

Was werdet ihr in diesem Fach lernen??? 2. Semester: Marketing als Management- und Steuerfunktion für ein Unternehmen/Destination Marktforschung (Theorie u Praxis) inkl. konkretem Mafo- Projekt Strategisches Marketing (Analyse, Marketingziele, Positionierung und Corporate Identity)

Und wie geht’s in den nächsten Jahren weiter??? Marketing (welches Angebot, welcher Preis, Markenbildung?) Wie verkaufen wir? (Werbung, Onlinemarketing, Kooperationen,…) 5. Jahr: Marketingmix, Verkaufstechniken, Tourismuspolitik Destinationsmanagement und aktuelle Trends

Wie werdet ihr beurteilt? 1-2 Tests je Semester zu 25 Min. Mündliche Wiederholung zu Beginn der Stunde Mitarbeit bei der Erarbeitung des Stoffs Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten und Projekten (Projektergebnis, Projektdokumentation, konstruktive Teamarbeit, Gruppenergebnis, Plakatgestaltung, Präsentationen,…)

Was braucht Ihr für den Unterricht? Das Buch stets dabei Mappe oder ein Trennblatt für TMuK in einer bestehenden Mappe Kariertes oder liniertes Papier Meine Homepage: www.kilianonline.net Ausdruck der PPP der einzelnen Kapitel mit ergänzender Mitschrift (Stunden- protokolle) Teilweise braucht ihr einen Notebook oder ein Tablet für Recherche und ähnliches