Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Ionenbindung.
Termschema für die Atomhülle
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ein einfaches Atommodell
Säuren und Basen Lp / 2011/12.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Chemie Chemische Bindungen.
Zahlenrätsel.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Die Welt des ganz Kleinen
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Welche Stoffe sind das? Teil 6 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Alkane Die „einfachsten“ Kohlenwasserstoffe
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
AUFBAU DER ATOME.
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Summenformeln und Strukturformeln
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
Periodensystem.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
5 Überlappung von Atomorbitalen II
A41_Ue1_Miniaufgaben_Atombau + PSE
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Unüberschaubare Vielfalt?!
Elektrizitätslehre Lösungen.
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Alkane (C n H 2n+2 ) Alkane sind eine Gruppe der Kohlen- wasserstoffe. Sie besitzen nur Einfachbindungen (einzelne Elektronenpaare). Der einfachste Kohlenwasserstoff.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Erstellen von Redoxgleichungen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modell 1: Die Ligandenfeld-Theorie
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Chemie-Unterricht , 8. Klasse
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Wie erstelle ich ein Kampfliste nach dem „Doppel-KO-System“
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Das Kugelwolkenmodell
L14 Die chemische Bindung: Erklärt was die Atome in den Atomverbänden
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Die Welt des ganz Kleinen
Die Welt des ganz Kleinen
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009 Erstellen von Valenzstrich- formeln Chemie-Unterricht , 8. Klasse MMG 2009

Thema 3 : Valenzstrichformeln

Tipp : Bergwanderung Das Erstellen von Valenzstrichformeln (VSF) kann man sich als mehrstufige Wanderung auf einen Berg vorstellen, wobei eine Stufe jeweils ein erfolgreiches Abhandeln einer Regel entspricht : Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Regeln als Stufen der Wanderung 1. Regel: Formel aufstellen und vorhandene Zahl der Valenzelektronen ermitteln Formel aufstellen und prüfen Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Valenz- elektronen aller Atome ermitteln. Merke : Zahl der VE = Hauptgruppen-Nummer des Atoms Bei Anionen wird die Ladung zur Summe addiert. Bei Kationen wird die Ladung von der Summe subtrahiert. Die Zahl der Elektronenpaare EP = ½ Zahl der VE

Regeln als Stufen der Wanderung 2. Regel: möglichst symmetrische Grundstruktur erstellen Zentralteilchen : Atom mit höchster Wertigkeit Restliche Atome (= Liganden) symmetrisch um das Zentralatom anordnen und mit Einfachbindungen verbinden. Merke : H-Atome sind immer endständig : —H

Regeln als Stufen der Wanderung 3. Regel: Verteilung der VE Sind noch nicht alle EP als Einfachbindungen zwischen dem Zentralatom und den Liganden verbraucht, so werden die restlichen EP wie folgt verteilt : Jeder Ligand erhält die noch notwendige Zahl von VE Die restlichen EP erhält das Zentralatom

Regeln als Stufen der Wanderung 4. Regel: Überprüfung der Edelgaskonfiguration bei allen Atomen Jedes Atom versucht die Edelgaskonfiguration EGK des nächst-stehenden Edelgases zu erreichen 1. Periode : 2 VE 2. Periode : 8 VE Ab 3. Periode : meist 8 VE oder mehr (Oktettüberschreitung nach der Regel 2n2) Besitzt ein Atom zu wenig oder zu viele VE, so wird ein freies EP umgestellt zu einem bindenen EP, so dass eine Doppel- oder gar eine Dreifachbindung entsteht

Regeln als Stufen der Wanderung 4. Regel: Überprüfung der Edelgaskonfiguration bei allen Atomen Besitzt ein Atom zu wenig VE, so wird ein freies EP eines benachbarten Atom zu einem bindenen EP, so dass eine Doppelbindung oder gar eine Dreifach-bindung entsteht Besitzt ein Atom zu viele VE, so wird ein freies EP dieses Atoms so umgestellt, dass zu einem benach-barten Atom eine Doppelbindung oder gar eine Dreifachbindung entsteht

Regeln als Stufen der Wanderung 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen Sind alle VE verteilt, wird jedes Atom auf eine Formalladung hin untersucht. Die einem Atom zustehende Zahl von VE entspricht seiner Hauptgruppen-Nummer. Dazu zählt man (für jedes Atom) seine freien EP und die Hälfte der Zahl der bindenen Elektronen. Nun vergleicht man diese Summe mit der Zahl der VE im neutralen Atom (HG-Nummer). Erreicht ein Atom die ihm zustehende Zahl von VE nicht, so tritt eine Formalladung (FL) auf.

Regeln als Stufen der Wanderung 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen FL = N(VE) – [ N(freie e-) + ½ • N(bindende e-) ] Bei Elektronenüberschuss (FL < 0) erhält das Atom eine negative Formalladung Ө Bei Elektronenunterschuss (FL > 0) erhält das Atom eine positive Formalladung 

Regeln als Stufen der Wanderung 6. Regel: Abschluss-Prüfung und VSF erstellen Es werden alle Atome kurz auf richtige VE-Zahl und Formalladungen untersucht. Sind gleich viele positive wie negative Formalladungen vorhanden, so ist das Molekül nach außen hin neutral Liegt ein Ungleichgewicht von positiven und negativen FL vor, so wird das Molekül in eine eckige Klammer gesetzt und es erhält eine Gesamtladung als Summe der Formalladungen rechts oben neben der eckigen Klammer.

Beispiel : Wasser Beispiel : Valenzstrichformel von Wasser

Beispiel : Wasser 1. Regel: Formel aufstellen und vorhandene Zahl der Valenzelektronen ermitteln H 2 O H : 1. HG = 1 VE O : 6. HG = 6 VE Summe : 2 x 1 + 6 = 8 VE = 4 EP

Regeln als Stufen der Wanderung 2. Regel: möglichst symmetrische Grundstruktur erstellen O : Wertigkeit II H : Wertigkeit I  O ist das Zentralteilchen  H ist Ligand H — O — H

Regeln als Stufen der Wanderung 3. Regel: Verteilung der VE Für die beiden Einfachbindungen vom O-Atom zu den beiden H-Atomen werden 2 EP benötigt  Es sind noch 2 EP übrig Da aber ein H-Atom nur 2 VE besitzen kann, dürfen die restlichen EP nicht zum H-Atom angeordnet werden  Das O-Atom erhält die übrigen 2 EP __ H — O — H

Regeln als Stufen der Wanderung 4. Regel: Überprüfung der Edelgaskonfiguration bei allen Atomen __ H — O — H H-Atom : 1. Periode = 2 VE  Ist hier bereits erfüllt, also richtig O-Atom : 2. Periode = 8 VE  Ist hier bereits erfüllt, also richtig  die VE sind richtig verteilt worden, die Elektronenanordnung ist richtig !

Regeln als Stufen der Wanderung 5. Regel: Auf Formalladungen prüfen H-Atom : 1 VE (im neutralen Atom) da in 1. HG : Zahl der e- beim H-Atom : 1 Einfachbindung = 1 e-  ein H-Atom erhält keine FL O-Atom : 6 VE (im neutralen Atom) da in 6. HG : Zahl der e- beim O-Atom : 2 x Einfachbindung = 2 e- . 2 x freies EP = 4 e- Summe : 6 e-  das O-Atom erhält keine FL

Regeln als Stufen der Wanderung 6. Regel: Abschluss-Prüfung und VSF erstellen __ H — O — H Jedes Atom besitzt seine notwendige Zahl von VE Kein Atom besitzt eine Formalladung  Valenzstrichformel von Wasser ist richtig