Einstiegsauftrag: Erstelle ein Theorieblatt zu:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Foliensatz ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert:
Advertisements

Problemlösen am Beispiel des Rückwärtsarbeitens
? Stichwortverzeichnis … zum Suchen
Stichwortverzeichnis
Heute Mathe, morgen DLR! Dr. Margrit Klitz
Einführung in Web- und Data-Science Grundlagen der Stochastik
gemeinsam.innovativ.nachhaltig.
Wissenschaftliche Methodik
3. Schafft das Internet neue Transaktionsdesign?
Umweltbezogene Entscheidungen - multidimensionale Bewertungsverfahren -
Michael Artin: Geometric Algebra
R What is this R thing, and is it worth some effort?
3 Elektrochemische Wandler
Elektro-Skateboards Teil I Grundlagen
Stichwortverzeichnis
8 Zündung/Motormanagement
Stichwortverzeichnis
2 Elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen
Herstellung von kristallinen Metalloxiden über die Schmelze mit einem Spiegelofen Gruppe 8: Yuki Meier, Vivien Willems, Andrea Scheidegger, Natascha Gray.
Kapitel 4 Traveling Salesman Problem (TSP)
Markus Lips März 2017 ETH-Vorlesung, 6. Sem. Agrarwissenschaft BSc Agrartechnik II.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Motoremissionen mobiler Anlagen – Stand der Technik
Lieber Leser, liebe Leserin,
Inhaltsverzeichnis In der vorliegenden Präsentation finden Sie unter anderem Antworten auf folgende Fragen… warum ist eine Gesetzesinitiative zum Betriebliches.
Einführung in Web- und Data-Science
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Industrie 4.0 für die Ausbildung 4.0
Entwicklung epistemologischer Überzeugungen
Das Verdauungssystem Präsentiert von Theresa
MasterBAV© Die neue Generation BAV
Algorithmen und Datenstrukturen
Rehwild die richtige Altersbestimmung
PSG II Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und dessen Begutachtung (NBA)
Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume
Wissensmanagement im Zeitalter von Digitaler Transformation
«Wir bereiten uns auf die Deutschlandreise vor»
GABI UND BEN.
Pflege & Finanzierung 01. Juni 2017 Dr. Sonja Unteregger
Das Arbeitgebermodell in Zeiten des
Microsoft® Office PowerPoint® 2007-Schulung
Einführung in Web- und Data-Science
Pensionsrück-stellungen Prof. Dr. Matthias Hendler
Mathematik 10.
Betriebliche Gesundheitsförderung 2
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Liebe BetrachterInnen,
Rosebrock: Geometrische Gruppen
Forschungsmethoden in der Teilchenphysik
Neue Unterrichtsmaterialien zur Teilchenphysik Philipp Lindenau CERN | Herzlich willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Eröffnungsveranstaltung
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Referat 44
Roomtour - Podio für Anfänger
175 Jahre UZH Krisenkommunikation
Frauen- Männerriegen KONFERENZ
Schulung für Microsoft® Office SharePoint® 2007
Was ist eigentlich Datenschutz?
Aktuelle Aspekte des Europäischen Zivilprozessrechts
Einführung in die Benutzung des Einkaufportals der Eckelmann AG
Wer wir sind! Ihr S-Campus-Team direkt im Campus Center. Sven Deussing
Non-Standard-Datenbanken
Amand Fäßler 3. Januar 2017; RC Bregenz
Mathematik 11 Analytische Geomerie.
Non-Standard-Datenbanken
Menger-Schwamm Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Würfel
Sortieren auf Multiprozessorrechnern
Wurzeln und Irrationalität nach U.Wagner, OHG Tuttlingen
Langzeitbelichtung Ein Zugang zur Kinematik in Klassenstufe 7/8
Eine kleine Einführung in das Projekt „Mausefallenauto“
 Präsentation transkript:

Einstiegsauftrag: Erstelle ein Theorieblatt zu: y = mx + b (Funktionen 1. Grades) und zu y = ax2 + bx + c (Funktionen 2. Grades)

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 1 Gegeben sei die Funktionsgleichung f1(x) = - 1 2 𝑥 + 5. Berechne: f1(1) = ? Berechne x so, dass f1(x) = 8 ist.

Lösung Aufgabe 1 f1(1) = -0.5 + 5 = 4.5 8 = -0.5x + 5 x = -6 Repetition und Lückenfüllen Lösung Aufgabe 1 f1(1) = -0.5 + 5 = 4.5 8 = -0.5x + 5 x = -6

Gegeben sei die Funktionsgleichung f2(x) = x2 – 4x + 5 Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 2 Gegeben sei die Funktionsgleichung f2(x) = x2 – 4x + 5 Berechne: f2(-3) = ? Berechne x so, dass f2(x) = 1 ist.

(x – 2)2 = 0 x = 2 (oder Lösungsformel) Lösung Aufgabe 2 f2(-3) = 9 + 12 + 5 = 26 1 = x2 – 4x + 5 x2 – 4x + 4 = 0 (x – 2)2 = 0 x = 2 (oder Lösungsformel)

Gegeben sei die Funktionsgleichung f1(x) = - 1 2 𝑥 + 5 Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 3 Gegeben sei die Funktionsgleichung f1(x) = - 1 2 𝑥 + 5 Berechne die Nullstellen und den y-Achsenabschnitt. Stelle sie grafisch dar.

Lösung Aufgabe 3 Nullstelle: N( 10| 0) y-Achsenabschnitt: y = 5

Gegeben sei die Funktionsgleichung f2(x) = x2 – 4x + 5. Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 4 Gegeben sei die Funktionsgleichung f2(x) = x2 – 4x + 5. Berechne die Nullstellen, den y-Achsenabschnitt und den Scheitelpunkt. Stelle sie grafisch dar.

Lösung Aufgabe 4 Nullstellen: keine y-Achsenabschnitt: y = 5 Scheitelpunkt: S( 2| 1)

Aufgabe 5 Berechne die Schnittpunkte der beiden Graphen. Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 5 Berechne die Schnittpunkte der beiden Graphen.

Lösung Aufgabe 5 1 2 𝑥 + 5 = x2 – 4x + 5 P1(0 | 5) und P2(3.5| 3.25)

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 6 Gegeben seien zwei Punkte A( -2| 3) und B( 6| 8). Bestimme die Gleichung der Geraden durch diese beiden Punkte.

Lösung Aufgabe 6 Steigung m = 8−3 6−(−2) = 5 8 = 0.625 y = 0.625x + b mit A: 3 = -1.25 + b b = 4.25 y = 0.625x + 4.25

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 7 Gegeben seien drei Punkte A( -2| 3), B( 6| 8) und C( 2| 10). Bestimme die Gleichung der Parabel durch diese drei Punkte.

Lösung Aufgabe 7 3 = 4a – 2b + c 8 = 36a + 6b + c 10 = 4a + 2b + c 5=32𝑎+8𝑏 −2=32𝑎+4𝑏 b = 7/4, a = -9/32, c = 61/8  

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 8 Bestimme die Gleichung der Geraden mit der Steigung 2, die durch den Punkt P( -4| -5) verläuft.

Lösung Aufgabe 8 y = 2x + b -5 = -8 + b b = 3 y = 2x + 3

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 9 Bestimme die Gleichung der Parabel, deren Scheitelpunkt bei S( 4| 15) liegt und die eine Nullstelle bei x = -2 hat.

Lösung Aufgabe 9 y = a(x – 4)2 + 15 0 = a(-2 – 4)2 + 15 a = -5/12 y = -5/12(x – 4)2 + 15 = -5/12x2 + 10/3x + 25/3

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 10 Eine Parabel der Form y = x2 + bx + c und eine Gerade schneiden sich in den zwei Punkten P( 5| 2) und Q( -4| 4). Bestimme die beiden Funktionsgleichungen.

Lösung Aufgabe 10 Parabel: 2=25+5𝑏+𝑐 4=16−4𝑏+𝑐 y = x2 – 11/9x – 152/9 Gerade : 2=5𝑚+𝑏 4= −4𝑚+𝑏 y = -2/9x + 28/9

Gegeben sei die Funktionsgleichung f(x) = 2x2 – 12x + 23. Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 11 Gegeben sei die Funktionsgleichung f(x) = 2x2 – 12x + 23. Spiegle den Graphen der Funktion an der x-Achse. Bestimme die neue Funktionsgleichung. Spiegle den Graphen der Funktion an der y-Achse. Bestimme die neue Funktionsgleichung.

Lösung Aufgabe 11 y = -2(x – 3)2 - 5 y = 2(x + 3)2 + 5

Die Flugkurve eines Speers kann mithilfe der Funktion h mit Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 12 Die Flugkurve eines Speers kann mithilfe der Funktion h mit h(x) = -0.02x2 + 0.8x +1.8 beschrieben werden (x und h(x) in m). Was bedeutet h(0) im Anwendungskontext? Wie weit fliegt der Speer? Wie hoch ist der Speer am höchsten Punkt seiner Flugbahn?

Lösung Aufgabe 12 Abwurfhöhe: 1.8 m Nullstelle: x = 42.14 m Scheitelpunkt: y = 9.8 m bei x = 20 m

Repetition und Lückenfüllen Aufgabe 13 - Knacknuss Die Kurve eines durchhängenden Seiles wird in sehr guter Näherung durch eine quadratische Funktion beschrieben. Ein Seil ist in den Punkten P( 0| 8) und Q( 8| 8) aufgehängt. Der tiefste Punkt des Seils liegt 3 Meter über dem Boden. Durch welche Gleichung wird die Seilkurve beschrieben?

Lösung Aufgabe 13 y = 5/16(x – 4)2 + 3