Symposium in Magdeburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessen-Global Program 2007: Nachhaltige Gestaltung eines städtischen Lebensraumes am Beispiel Ziehers-Nord.
Advertisements

Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Mesh-Networks als Zugangsnetze Opennet Initiative e.V. / Dr. T. Mundt.
GENOSSENSCHAFTLICHE POTENTIALE IN BERLIN: STABILE MIETEN UND SICHERES WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL GENOSSENSCHAFTSFORUM E.V. 13. JUNI 2016.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Geodaten-Infrastruktur
Arbeiten UND Wohnen.
Städte- und Gemeindetag
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
Der Süβe Brei.
1. Migrantinnenforum Burgdorf
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Soziale Nachlassplanung Eine Kampagne der Genossenschaften
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Ergebnisse Visitation November 2016
zwischen strategischem und operativem Controlling
Hubert Plepla Koordinationsstelle für das
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Agenda Check-In Begrüßung und Einführung
Garteninitiative „Wir ernten, was wir säen“
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
DEUTSCH Pronominaladverbien - Übungen nächste Seite 
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
9. Partnerforum Gesundheit
Workshop Fahrradparken
Das Team Magdeburg | FabLab ego.-INKUBATOR.
Additiv+ ego.-INKUBATOR
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Erziehung in der Schule und zuhause
Abteilung Produktionssysteme
Sanierungsgebiet Ortskern Kleinsachsenheim
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Thema der Arbeit _______arbeit von Vorname Name
Strategischer Plan: 2015/2016 bis 2019/2020
6. Empfehlungsgemeinschaft
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Die Challenge ist vorbei!
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Das Team Magdeburg | FabLab ego.-INKUBATOR.
Einblicke in den Kindergartenalltag
Stadt Esslingen (Status )
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Inklusion – Eine Schule für alle?
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
FINTECH ego.-INKUBATOR
Göhnersiedlung Sonnhalde Aufbruch in die Zukunft
Lions Clubs International
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Wissenschaftsstadt Dortmund
Glas und Design Von der Idee zur Flasche
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Symposium in Magdeburg Stadtumbau braucht starke Eigentümer! Symposium in Magdeburg am 20. November 2004

Agenda Nachmittag 13:30 h Beispiele aus der Vereinsarbeit Herr Dr. Neumann Herr Krause Herr Dr. Ungethüm Teilnehmerbeiträge 14.30 h Auslobung des Wettbewerbs „Stadt braucht starke Eigentümer“ Herr Dr. Stücke, Generalsekretär 15.00 h Kaffeepause 15.30 h Ergebnisrunde 16.30 h Ende der Veranstaltung

Stadt braucht starke Eigentümer! Wettbewerb für Mitglieder Ausgelobt am 20. November 2004 in Magdeburg

Stadt und Eigentümer stärken Starke Stadt Stadt und Eigentümer stärken Rückbau Aufwertung Konzentration

Starke Akteure Stadt stärken Politik Wirtschaft Eigentum

Eigeninitiative zählt Wir wollen zeigen, Wie Eigentümer das Stadtbild positiv prägen, Sich mit ihren Nachbarn für ihre Immobilie und ihr Umfeld einsetzen Und wie mit viel privaten Engagement und Solidarität Quartiere stabilisiert und Stadtentwicklung realisiert wird.

Aufruf Deshalb rufen wir Sie und alle Mitglieder von Haus & Grund auf, Ihre Projekte und Initiativen vorzustellen.

Projekte. Initiativen. Beispiele Zusammenschluss von Eigentümern zur Belebung der Innenstadt Nachbarschaftliche Gestaltung, Nutzung und Pflege von Brachflächen Von Höfen Von Straßen Projekte der Quartierssanierung

Projekte. Initiativen. Beispiele Sicherung von qualitätsvollem und bezahlbarem Wohnraum durch Bauherren- und Einkaufsgemeinschaften Initiativen zur Verbesserung der sozialen oder technischen Infrastruktur Projektmanagement oder Moderation von Aufwertung durch Haus & Grund-Mitglieder

Projektstatus Es kommt nicht darauf an, dass die Projekte bereits in der Realisierung sind. Die realisierbare Idee zählt. Teamprojekte: Mehr als 1 Akteur! Beteiligung mindestens 1 Haus & Grund-Mitglied.

Belohnung Preisgeld 8.000 !

Dokumentation Projektdarstellung Projektmappe oder Digital An Mohrenstrasse 33 10117 Berlin Oder ziebarth@haus-und-grund.net

Verwendungszweck Diese Mittel sollen die Umsetzung der Idee unterstützen und als Anstoß für weitere Projekte dienen. Feierliche Preisverleihung im März 2005!

Vielen Erfolg!