Zauberhafte Physik mit Lesekisten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Advertisements

Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Herausforderungen, die im Studium auf Sie zukommen: wissenschaftliche Arbeiten schreiben das Lernpensum bewältigen Stressbewältigung und Zeiteinteilung.
Mein Tag (Dienstag) Luce Aringoli.
Ziele der Medienerziehung
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
ČÍSLOVKY ZAHLEN.
Wie spät ist es?.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Heiter weiter im dritten Leben Die große Freiheit? Die große Leere ? oder neue Aufgaben ? Werden Sie ! Sie werden gebraucht!. Sie können ihr Wissen weitergeben.
Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
D I E U H R Z E I T.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Zauberhafte Physik in Grundschulen Ehrenamtliche Mitarbeiter der Bürgerstiftung Berlin und Erlangen begeistern Grundschulkinder für Naturwissenschaften.
Talentsichtung – Auswahl und Förderung. Aus dem Griechischen von „talanton“ – überdurchschnittliche Begabung ► Dispositionen zum Erreichen von hohen sportlichen.
Sinnerfassendes Lesen Physik-Lesekisten – ein fachübergreifendes Lernmittel für den Deutsch- und Sachkundeunterricht in Grundschulen. Zielgruppe Sinnerfassendes.
Nationalparks Austria Öffentlichkeitsarbeit , Universität Wien.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Bildung Erziehung Betreuung  
Kinder- und Jugendtennis Förderung und Sponsoring
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Der Würfel (13) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Die haftenden Gläser (10)
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Die Zahlen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Die Papierspirale (1) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Andrea Gros Ellen Engel
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Der Papierflieger (6) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Zielsetzung „selbstständiges Lernen mit Fachlehrkräften“
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Drillingsberichte (ergänzende PPT 2) Unterrichtsmaterialien zum Interregprojekt ‘Nachbarsprache & buurcultuur’ Diese zweite ergänzende PowerPoint Präsentation.
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Historie der Sprach- und Sachkisten
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Die haftenden Becher (10)
Der Gewichtheber (8) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern +
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Die Panflöte (14) Inhalt für einen Durchgang mit zwölf Kindern
Das Angebot an Medien ist heute sehr groß.
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
WWW. zauberhafte-physik
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
 Präsentation transkript:

Zauberhafte Physik mit Lesekisten Kontakt: heinzerling.maren@googlemail.com - Stand 11.09.2016 – Datei: CV des Lesekisten-Projekts Zauberhafte Physik mit Lesekisten Konzept für den Einsatz in Grundschulen sowie für die individuelle Förderung von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren lesen unter Anleitung eines Erwachsenen eine altersgerecht verfasste Versuchsanweisung und bauen parallel dazu ein physikalisches Experiment zusammen. Versuche und Lesetexte sind so konzipiert, dass der Versuch in einer Stunde gebaut und erprobt werden kann. Zwölf Versuchsanweisungen mit Materialbeschreibungen und einfachen physikalischen Erläuterungen stehen zum kostenlosen Download auf der Webseite www.zauberhafte-physik.net . Sieben Lesetexte liegen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor: Texte mit dem Zusatz „Kl 0-1“ oder „Kl 1-2“ sind für das Lesen mit 7- bis 9-jährigen Kindern und mit Flüchtlingskindern bestimmt. Texte mit dem Zusatz “Kl 3-4“ sind auf das Lesevermögen von 9 bis 12-jährigen Kindern abgestimmt. Ältere Schüler können weitgehend selbstständig mit den Physik-Lesekisten arbeiten. Die Materialkosten für eine Lesekiste mit vier Kindern betragen 10,- bis 20,-€; für eine Lesekiste mit sechs Zweier-Sets, also für 12 Kinder, sind 100,-€ bis 120,-€ anzusetzen. Eine Beschaffungsliste mit Preisen steht im Internet. Ziel Das kombinierte Lesen und Experimentieren bedingt Sinnerfassendes Lesen, erhöht die Konzentration, fördert die Feinmotorik der Kinder und weckt Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Zusatzeffekte Bildungspaten/Mentor_innen können sich ohne physikalische Vorkenntnisse in die sprachliche und naturwissenschaftliche Förderung von Kindern einbringen; sie lernen gleichzeitig naturwissenschaftliche Phänomene kennen, wobei sich gezeigt hat, dass naturwissenschaftliche Themen besonders Männer zu ehrenamtlichem Engagement motivieren. Neben der Verwendung in Grundschulen bietet der Einsatz von Lesekisten auch in der Bildungs- und Sozialarbeit von Institutionen vielfältige Möglichkeiten. Projektverlauf seit 2013 Auf der Basis ihres 2007 initiierten Projektes „Zauberhafte Physik mit Unterrichtsmodulen“ entwickelte die Physikpatin Maren Heinzerling das Projekt „Zauberhafte Physik mit Lesekisten“ zusammen mit dem langjährigen Lesepaten Martin Bock an Berliner Brennpunktschulen. Die Erprobung der Physik-Lesekisten mit Flüchtlingskindern hat im Frühjahr 2016 an fünf Berliner Schulen begonnen und beachtliche Erfolge erzielt. Verbreitung Das Projekt wurde auf der Seniorenmesse zum Deutschen Seniorentag in Frankfurt vom 2. bis 4.Juli 2015 unter dem Motto „Bildung weitergeben“ einem größeren Publikum vorgestellt. Die beiden Protagonisten Heinzerling und Bock sehen sich als Entwickler-Team, das seine Erfahrungen gern an einen breiten Anwenderkreis durch Präsentationen, Workshops und vor allem über die Webseite der Zauberhaften Physik weitergibt. Der genaue Anwenderkreis lässt sich jedoch nicht feststellen; die Webseite verzeichnet täglich 40 bis 60 Zugriffe.